Raspberry Pi 4 NAS Server - Selbstbau mit DietPi & openmediavault - Schritt für Schritt Anleitung

preview_player
Показать описание
In diesem Video bauen wir uns ein NAS Server auf Basis eines Raspi 4 und einem externen Drive-Bay selbst. Das System läuft mit openmediavault, einer freien NAS Software unter Linux, auch für den Raspi. (Sorry für die Tonaussetzer!!!)

Weitere Infos auf meinem Blog:

Die Komponenten im Einzelnen (Amazon Affiliate-Links):

#raspberry #omv #nas
-------------------------------
Unterstütze meinen Kanal durch eine kleine Spende. Das hilft mir auch in Zukunft interessante Videos für Dich zu machen:

Besuche uns auch:

Dort findest Du weitere Informationen zu den Themen aus unseren Videos.

Anregungen und Fragen bitte in den Kommentaren posten. Wir werden alle Fragen beantworten.

Viel Spass beim schauen
Holger Erbe
LOGIN TechBlog / LOGIN SystemHaus
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Perfekte Anleitung - hat alles prima funktioniert. Vielen Dank.

petrikdavidshofer
Автор

Wie immer sehr gutes Video und danke dafür!

Ich finde es jedoch einfacher ein minimal Debian oder Raspbian OS System auf die SD Karte zu installieren und danach den OMV Befehl auszuführen. Denn DietPi kann man nach der Installation von OMV nicht mehr fehlerfrei nutzen.

Ich hoffe ja schon länger, dass es irgendwann eine Möglichkeit gibt, OMV offiziell unter DietPi zu betreiben.

Ich Betriebe das übrigens schon länger unter Raspbian OS und einem RAID Gehäuse mit 2x 2, 5 5GB Platten im HW RAID 1. Läuft Problemlos. Vielleicht habe ich da auch ein Gerät mit einem Guten Controller erwischt, keine Ahnung. Eine weitere 2, 5 Zoll 500GB angeschlossene HDD Dient hier als Time Maschine Backup für meinen MacBook. Auch das funktioniert einwandfrei.

Der Datendurchsatz ist bei einem Raspberry Pi jedoch relativ gering. Das muss man bedenken. Hoffentlich gibt's beim Pi 5 eine nvme bzw. eine richtige PCI Schnittstelle.

leachimusable
Автор

danke, es ist sehr gut dargestellt. mega super

khanhthedag
Автор

Hi, du könntest das Raidon GR3660-BA31 verwenden als externes Festplattengehäuse, dies hätte ein Raid 0, 1 inkl. Raid-Controller integriert. Beim Raspby würdest du dies dann einfach als eine Platte sehen, je nachdem was du beim Raidon einstellst.

prosoftware
Автор

Sehr super gemacht und wirklich gut erklärt! Danke!

artministratorle
Автор

Danke für das Video. Eine Frage hätte ich weil du immer wieder auf das fehlende Raid hinweist, warum hast du dir nicht ein hw raid gekauft wenn du eh ein externes gehäuse für zwei Festplatten gekauft hast, hättest ja das gleich auch so eines kaufen können, das sollte im pi ja dann als 5TB angezeigt werden - den das Raid passiert ja im externen gehäuse

Richard_GIS
Автор

Gibt es in OMV auch eine Filestation wie im Qnap, wo man sich die Daten, Ordner etc ansehen kann, die sich auf den angeschlossenen Festplatten befinden?

maraka
Автор

Um die Limitierung zu umgehen, einfach selber über das terminal ein raid0 oder raid1 erstellen. Stichwort mdadm... Habe vor Jahren einen Rpi4 4GB mit 2 10TB WD Reds im Raid0 betrieben. allerdings hatte bei mir jede Platte ihren eigenen USB-Port. 117MB/s sind aber so möglich gewesen.

max-simracing
Автор

Klasse Anleitung
Frage wie sage ich mein Synology NAS das er auf dem PI ein Backup machen kann?
und
Wo richtet man das ein wenn man zugriff von ausserhalb haben möchte?

MTK
Автор

Ich habe OMV 6 auf Dietpi gestern installiert. Lief auch alles, bis ich versucht habe OMV ohne Ethernetverbindung zu betreiben. Geht das überhaupt? Grund: Der Router steht in einem anderen Raum. Ohne deine Anleitung und Hinweis auf DietPi hätte ich schon längst alles in die Tonne gekickt.

ernsthopf
Автор

Du sagst, dass man keine zusätzliche Software installieren soll. Gilt das auch für Docker, welches omv selber als Erweiterung anbietet?

mw
Автор

Frage/Überlegung: Bietet OMV die Möglichkeit, eine (USB-)Festplatte auf eine andere zu spiegeln/synchronisieren(?) - als eine Art 'RAID-1 light' ?
Damit meine ich, dass z.B. nur sda freigegebene Ordner hat und sdb nur intern verwendet wird, wobei das System zeitgesteuert/automatisch/so zeitnah wie möglich Änderungen an auf der freigegeben Platte sda (also neue Dateien, Änderungen, Umbenennungen und auch Dateilöschungen, und was es so gibt) identisch auf sdb abbildet? Damit hätte man beim Ausfall von sdb das funktionierende 'Original' sda und beim Ausfall von sda entweder eine identische Kopie auf sdb (falls die Synchronisierung komplett war) oder zumindest eine Kopie, bei der nur die neuesten Änderungen nicht berücksichtigt sind.
Aber wenn man sich so viele Gedanken macht, ist ein fertiges NAS-Gehäuse mit RAID wahrscheinlich die bessere und einfachere Lösung.

JohnADoe-pgqk
Автор

Wie kann man einen Raspberry zu einer bestimmten Uhrzeit hoch- und wieder herunterfahren lassen?
Idee= Proxmox BackUp einrichten (ist ja dann eine feste Zeit), RaspBerry 5 Min. vorher hochfahren lassen, BackUps schieben lassen und (bissl herausfinden wie lange es dauert) Raspberry wieder herunterfahren lassen um einfach Strom zu sparen. Wenn ein BackUp benötigt wird wäre es für mich kein Umstand des Raspberry manuell hochzufahren.
GIbt es da eine Möglichkeit? Bei Desktop- oder Serverhardware kann man das ganze ja per Zeitplan im BIOS direkt einstellen.

RyzenVega
Автор

Weiß ich nicht.. also als Backup-Server/-NAS finde ich einen Raspi ungeeignet. Der lässt sich doch gar nicht per WakeOnLAN starten bzw. nicht wieder RICHTIG ausschalten ohne Hand anzulegen. Läuft dann also immer. Ich habe mir da Scripte geschrieben die das machen, bevor die Backups anlaufen wird das NAS gestartet und sobald das Backup durch ist, wirds wieder heruntergefahren. Da ist irgendein 0815 Uralt-NAS von Zyxel. Sowas bekommt man bestimmt für 30€ hinterher geschmissen. Liest und schreibt auch mit ~65 MB/s. Das reicht für diesen Zweck. Klar fallen dann größere Spielereien flach, weil die Firmware halt schon fast nichts hergibt (man könnte aber auch Arch Linux drauf flashen), aber für einfaches nur Backups drauf schieben, ist halt ein simples NAS, fast egal wie alt, schon besser.^^

AuftragschilIer
Автор

Hallo zsm ich bin noch absoluter Neuling auf dem Gebiet und versuche jetzt seit tagen mein pi NAS um eine weitere Festplatte zu erweitern (also meinen vorhanden netzwerk ordner zu vergrößern)
ich habe mit einem usb Hud beide externen festplatten am raspi angeschlossen.
Beide werden in Omv angezeigt die "alte" als online und die neue als Unknow
ich habe einen PI 4 mit der lite Version (ohne monitor) laufen.
Die Festplatte wurde über OMV gelöscht und in BTRFS formatiert und bei der ersten hat es nach etwas hin und her gut funktioniert leider ist diese aber fast schon voll
Ziel ist es eine weitere Festplatte in omv einzubinden da ich alte VHS und DVDs darauf laden möchte und über plex laufen lassen möchte nur leider braucht es dafür viel platz
Geht das überhaupt das ich so meinen vorhandenen Netzwerk Ordner vergrößern kann?
Wie gesagt bin absolut neu in dem gebiet und verzweifle wirklich daran :(
Ich hoffe ich konnte das Prob. gut genug beschreiben
vielen danke schon mal im vorraus

justbreidy
Автор

Wie kann ich openmediavault auf dem QNAP installieren? Mich regt das QTS so auf ich will das unbedingt loswerden. Es geht auf jden Fall bei manchen QNAPs das man dort ein Linux aufspielt. Habe aber bisher noch kein gutes Tutorial dazu gefunden.

Novalis
Автор

Kann man Stadt eine Festplatte auch einen USB Stick nehmen

easxgaming
Автор

Hallo Holger, ich habe eine Frage. Auf meinem Pi mit OMV würde jetzt ein Update von DietPi anstehn. Das läßt sich nicht installieren, weil auf der SD Card zu wenig Platz ist. Ich habe 55 MB frei und die Routine sagt, das es mehr Platz benötigt (100 MB). Im Pi ist eine 128 MB SD Card drin. Gibt es die Möglichkeit Platz frei zu machen auf der SD Card durch z.B. löschen von temporären Files oder ählichem. Ansonsten werde ich das Update nicht machen können. Einfach so einen USB Stick dazu tun wollte ich jetzt nicht, ohne vorher mal nachzufragen.

petrikdavidshofer
Автор

Echt nicht gut erklärt. Raspberry eingeschaltet? wie wurde die IP Adresse vergeben? Wurde Sie mit Lan Kabel an dem Rooter angeschlossen oder nur Strom eingeschaltet? ect. Video lässt viele Fragen für Einsteiger offen!-

aslanunlimited
Автор

Hallo Zusammen, ich habe das neuste DietPi Image Installiert, dass ist nicht mehr "Bullseye", jetzt funktioniert der OpenMediaVault Befehl nicht, es zeigt mir an 
[2023-10-03 08:11:12+0200] [omvinstall] Arch :: arm64
[2023-10-03 08:11:12+0200] [omvinstall] Supported architecture
[2023-10-03 08:11:12+0200] [omvinstall] Codename :: bookworm
[2023-10-03 08:11:12+0200] [omvinstall] Unsupported version. Only Debian 10 (Buster) and 11 (Bullseye) are supported. Exiting...

Könnte mir vielleicht bitte jemand mit dem neuen Befehlt "-wget" helfen? Damit ich das installieren kann. Komme leider selbst auf der OpenMediaVault Seite nicht klar. Danke!!

matrixx