filmov
tv
Trailer „Matter of Fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen“

Показать описание
Unsere neue Sonderausstellung „matter of fact – Warum wir an Verschwörungstheorien glauben wollen“ öffnet ihre virtuellen Pforten. Um die Ausstellung zu besuchen, müsst ihr nicht einmal vor die Tür. Ein Klick auf den Link am Ende dieses Beitrags genügt, und schon befindet ihr euch mitten in unserem digitalen Ausstellungsraum. Dort trefft ihr auf 7 Expert*innen, die sich dem Thema systematisch annähern und in kurzen Videos erklären, warum Verschwörungstheorien so verlockend und zugleich so gefährlich sein können.
Verschwörungstheorien haben aktuell Hochkonjunktur. Ein Drittel der Deutschen glaubt an sie. Die Coronapandemie hat sich als idealer Nährboden für Fake News und krude Ideen über konspirative Komplotte erwiesen – die Verbreitung antisemitischer und rassistischer Ressentiments inklusive. Die zunehmende Radikalisierung der Anhänger*innen zeigt jedoch, dass Verschwörungstheorien sich keinesfalls als bloße „Spinnereien“ abtun lassen, sondern eine echte Bedrohung für die Demokratie darstellen.
Deshalb widmen wir uns dem Phänomen in unserer neuen Online-Ausstellung und fragen bei Expert*innen nach: Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welche Muster sind charakteristisch für sie? Warum sind sie so gefährlich? Wie können wir uns vor ihnen schützen – und ihnen entgegentreten?
Unsere Expert*innen von #Matteroffact sind:
- Dr. Andreas Anton
- Pia Lamberty
- Annabelle Mattick
- Katharina Nocun
- Prof. Dr. Philipp Osten
- Dr. Jan Skudlarek
- Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch
Konzept und Kuration: Dr. Jadwiga Kamola
Konzept und Videos: Shabnam Nimi Divingele
Musik Videos: Matthias Krieg
Verschwörungstheorien haben aktuell Hochkonjunktur. Ein Drittel der Deutschen glaubt an sie. Die Coronapandemie hat sich als idealer Nährboden für Fake News und krude Ideen über konspirative Komplotte erwiesen – die Verbreitung antisemitischer und rassistischer Ressentiments inklusive. Die zunehmende Radikalisierung der Anhänger*innen zeigt jedoch, dass Verschwörungstheorien sich keinesfalls als bloße „Spinnereien“ abtun lassen, sondern eine echte Bedrohung für die Demokratie darstellen.
Deshalb widmen wir uns dem Phänomen in unserer neuen Online-Ausstellung und fragen bei Expert*innen nach: Warum glauben Menschen an Verschwörungstheorien? Welche Muster sind charakteristisch für sie? Warum sind sie so gefährlich? Wie können wir uns vor ihnen schützen – und ihnen entgegentreten?
Unsere Expert*innen von #Matteroffact sind:
- Dr. Andreas Anton
- Pia Lamberty
- Annabelle Mattick
- Katharina Nocun
- Prof. Dr. Philipp Osten
- Dr. Jan Skudlarek
- Prof. Dr. Anatol Stefanowitsch
Konzept und Kuration: Dr. Jadwiga Kamola
Konzept und Videos: Shabnam Nimi Divingele
Musik Videos: Matthias Krieg