Deutsche Sagengestalten Teil 1

preview_player
Показать описание
*Das neue Video auf DEEPBRAINWAVE*
*Der neue Kanal DEEPBRAINWAVE*
Mein KI-Bilder Kanal
*PSO auf Youtube*
*Real Mystery:*
*Quipu Paranormal Scanner:*
*Mystery Facts:*
*Hangar 18b*
*Mythen Metzger Merch*
*Mein Amazon Bestellcode.*
Wenn Ihr über diesen Link zu Amazon geht und von dort aus zu Eurem Wunschartikel wechselt, egal was, erhalte ich eine kleine Provision. Für Euch wird es dadurch natürlich nicht teurer. Vielen Dank.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

"Ertrunkene interlassen einen nassen Fleck aus Meerwasser" ist die beste Bettnässerausrede die ich bisher gehört habe...

Fischkochsmutje
Автор

Ich freu mich, dass Du Sagen und Märchen machst. Ich liebe Sagen und Märchen, und es ist ein Beitrag zur nationalen Kultur. Es ist ein Stück Zuhause. Danke! 🥰

Sannahmusic
Автор

Ich komme aus Norddeutschland und hier haben wir als Kinder auch noch „Fischer, Fischer wie tief ist das Wasser?“ gespielt.War eine tolle Zeit damals.😊Die Sagen aus dem Norden kenne ich alle genauso, wie du sie erzählt hast.👍
Danke für den spannenden Beitrag und die Kindheitserinnerungen.Liebe Grüße aus Schleswig Holstein.🙋‍♀️🌊🌼

bonnie
Автор

Daumen hoch,
wer auch als Kind "Wer hat Angst vor m schwarzen Mann?!" gespielt hat 😂❤

susannewetzel
Автор

Die Sendung mit der Mythen-Maus bei Mythen-Metzger. Herrlich!

Sannahmusic
Автор

Hallo Mythi 😃 Ja hier in der Nähe von Dresden, WER HAT ANGST VORN SCHWARZER MANN, kenne ich das aus meiner frühen Kindheit ! Jahrgang 71 .
Wir waren immer draußen, haben Buden gebaut und unsere Dorfbach und der Wald waren immer interessant. Verstecker, Spiele wie, zerstörtes Vier oder Dreieck oder Länder mausen, waren bei uns in der Zeit normal.
Danke Myhti ....das weckt Erinnerungen wach ☺

schiedrichmario
Автор

...Sendung mit der Maus, rumgeknattert etc. Ich muss soviel lachen...so wertvoll in Zeiten wie diesen. 😂

giselaklinar
Автор

❤😘😘😘Nabend lieber Mythi und Schlingel Gemeinde!
Dass nenne ich wieder ein gelungenes Thema!
Einfach toll, wie unser Meister den Nagel immer wieder auf den Kopf trifft!
Vielen lieben Dank, lieber Mythi!
Ich knuddle Dich mal ne Runde❤😂😂😂😂😂

sylkereier
Автор

Sehr sehr sehr sehr sehr schönes Video! Danke. Danke vor allem auch über die Erklärungen zum "Wer hat Angst vorm schwarzen Mann"! In letzter Zeit kam das Spiel mit diesem Spruch in Verruf, weil dunkelhäutige Menschen dadurch diskriminiert würden. Aber jeder den ich frage, stellt sich dabei einen schwarz gekleideten Mann mit Hut vor und niemand einen dunkelhäutigen Menschen. 🙃 Also danke für diese Bestätigung!

IGrrr
Автор

1. 'Gonger' ist nur das friesische Wort für 'Gänger', und wird übrigens auch so ausgesprochen, das zweite g wird geschluckt und nicht betont :D
2. Die Wiedergängermythen haben sich vor allem daraus gebildet, dass in Küstennähe Friedhöfe (beispielsweise bei Landunter auf den Halligen oder Sturmfluten im gesamten Nordseeküstengebiet) häufig überflutet werden, wobei der Boden aufgeschwemmt wird und Särge aus Holz (oder noch im Verwesungsprozess befindliche Leichname) an die Oberfläche aufsteigen (diese bezeichnet man dann tatsächlich auch als Wiedergänger)... auf den Halligen, wo solche Land-/Warfunter aufgrund gelogischer Gegebenheiten mit hoher Wahrscheinlichkeit alle paar Jahre vorkommen, wurden deswegen lange Zeit Särge aus Massivstein verwendet, die man auf einigen lokalen Friedhöfen heute noch sehen kann...
Leichen angeschwemmter Seeleute wurden einerseits häufig aus Kostengründen ohne Sarg begraben und kamen vor allem zu stürmischen Jahreszeiten vor, weswegen die Wahrscheinlichkeit zu Wiedergängern (im oben beschriebenen Sinne) zu werden bei diesen statistisch höher war...
Das ist mit dem vagen Satz über "wahre Ereignisse, Bestattungsriten, etc" gemeint.
Den Teil der Geschichten, in denen Angehörige kürzlich Verstorbener nasse Fußspuren/Seetang in ihrem Haus vorfinden oder Begegnungen mit Wiedergängern haben, erklärt man eher psychologisch als Teil des Tauerprozesses mit Alpträumen und Halluzinationen, aber wer kann das schon genau sagen...

necro
Автор

Seit fast zehn Jahren verfolge ich deinen Kanal, ich liebe deinen Humor und die Themen die du hier behandelst, fesseln mich immer wieder! Danke du Schlingel!

aaronbeck-vvvc
Автор

Ich glaub fast jeder hat in seiner Kindheit "wer hat Angst vorm schwarzen Mann" gespielt aber sehr interessant wo das her kommt. 😊 Danke Mythi, mehr über deutsche Sagen und deren Gestalten zu erfahren ist echt spannend. ❤ Ich wünsche dir und allen Mythenschlingeln einen schönen Abend

saradarkgrey_sheperd
Автор

Der Sandmann kommt bei uns in der Schweiz ziemlich nahe an die Sträggele Hexe heran.

Und die Wiedergänger haben entfernt Ähnlichkeiten mit den Züsler. Das sind Wiedergänger die einen Grenzstein verschoben haben und nun als brennende Erscheinungen herumspuken. Diese wurden sogar bei uns in Luzern in der Stadtchronik so niedergeschrieben.

Finde ich echt ein gelungnes Video von dir!
✌🏻

mikeniederberger
Автор

Ich bin Jahrgang 1982 jetzt wo Du das erzählst mit dem schwarzen Mann, kann ich mich daran erinnern! Grundschule in der Turnhalle fangen gespielt, dass Fänger Kind hat dann tatsächlich gerufen " Wer hat Angst vorm schwarzen Mann?". Dann kam im Chor "Und wenn er kommt dann laufen wir!". Dan ging es los....

marceldahmen
Автор

Lieber Mythi, als ich das Thema sah, hab ich mich schon voll darauf gefreut.
Dankeschön ❤😊

Lindibaer
Автор

Erst mal ein ganz dickes Dankeschön an Dich, lieber Mythie, für deine unermüdliche Arbeit. Bin schon lange dabei und freue mich über diese alten Legenden. Einen schönen Abend auch an alle Mythen- Schlingel.

SpeedyGonzales
Автор

Super Thema, diesen Beitrag werde ich heute Nacht genießen

QuipusParanormalScanner
Автор

Das war richtig prima ! Einen fetten 👍! Die Geschichten über Wiedergänger aus dem Meer kenn ich. 4 Jahre lebte ich auf Sylt . Abgesehen davon das mir auch Wasserleichen nicht erspart blieben ( gibt Schöneres/vor allem wann schon die Fische dran waren / Mahlzeit 😂) hab ich auch mal Nachts so eine Gestalt gesehen, bei einem leerstehenden Gebäude. Es gelang mir sogar mittels Händy ein Photo. Allerdings passierte mir danach einiges dummes Zeugs /nix Dramatisches aber es nervte. Daraufhin löschte ich das Photo. Und dann war Ruhe. Und ich schwöre bei des Teufels drei goldenen Haaren ...☝die Augen von dieser Gestalt ....es war wie bri dem Film Nebel des Grauens! 🤚❤

harrystephan
Автор

Aus der Umgebung meiner Heimatstadt Hohenstein-Ernstthal (Sachsen) gibt es mehrere interessante Sagen:
1. Das eisgraue Männlein vom Alexanderstollen

Wer vom Bäckerloch (was so heißt weil 1890 ein Bäckerlehrling mit seinem Hundegespann in den Tümppel fiel und ertrank) aus den Weg zum Tschirp-Teich ein Stück bergab geht und dann in die erste Waldschneise links hinüber in Richtung Gasthof "Heiterer Blick" einbiegt, erkennt dort mit etwas gutem Willen noch das verfallene Mundloch des Alexanderstollens.
Zuletzt wurde hier in den Jahren 1859-1863 Eisenerz gefördert. Den Stollen aber hatten Bergleute einige hundert Jahre vorher schon einmal angelegt - wahrscheinlich bald nach der Gründung der Stadt Hohenstein - und das Erz in die kurz nach 1500 erbaute Hüttenmühle zur Verhüttung gebracht. Wie bei den anderen Zechen, so kam vermutlich auch hier der Abbau durch den Dreißigjährigen Krieg zum Erliegen.
Tief in den Serpentinitstein des Rüsdorfer Waldes hinein trieben im 16.Jahrhundert in harter und mühevoller Arbeit die Bergknappen den Stollen und fanden reichhaltige Gänge, also gutes Eisenerz, das sie über den Eisenbergweg hinüberfuhren in den Hüttengrund.
Einem jungen Bergmann aus Hohenstein soll an einem kalten Wintertag in diesem Stollen, dem "Alexanderstollen", recht Seltsames widerfahren sein:
Mit seinem Gezäh schlug er wieder einmal unermüdlich auf das derbe Gestein ein, und bemerkte dabei gar nicht, dass er sich nur noch allein in der Strecke befand. Seine Bergbrüder schleppten in Körben Erz und taubes Gestein nach draußen, wo sie es auf Karren verluden.
Es war recht duster um ihn her, denn sein einsames Geleucht verbreitete nur einen schwachen Lichtschein. So arbeitete er lange Zeit, bis er glaubte, nun müsse Mittag sein. Wie fast jeden Tag packte er seinen Kanten Brot und die Kanne Tee aus und setzte sich auf den Steinhaufen, den er aus der Wand geschlagen hatte. Er blies die Unschlittkerze aus, denn für seine Mahlzeit brauchte er kein Licht, und die Kerze sollte ja möglichst für die ganze Schicht ausreichen. Bedächtig kauend aß er sein Mittagbrot.
Als er so in der Dunkelheit saß, hörte er neben sich ein leises Scharren und Kratzen. Ein Steinbrocken löste sich vom Haufen, und er spürte jemandes Atem ganz in seiner Nähe. Er glaubte, seine Bergbrüder wollten ihn necken. Um nachzuschauen, zündete er die Kerze wieder an, da erblickte er neben sich ein Männlein, drei oder vier Spannen groß, das eher einem dürren Kiefernast als einem lebendigen Wesen glich, so mager und hungrig. Wams und Hose waren verschlissen und hingen ihm lose am Leibe. Sein eisgrauer Bart und der Haarschopf ähnelten Büscheln vertrockneten Waldgrases. Der Bergmann war erschrocken, aber er bemerkte doch den sehnsüchtigen Blick, den das seltsame Wesen auf seinen Brotranft heftete. Eigentlich hatte er selber noch Hunger, doch er brach ein Stück ab und reichte es dem Männlein, das gierig hineinbiss, dann aber innehielt und ein Restchen übrig ließ.
"Schmeckt es nicht?", fragte der Bergmann. "Ich will es meiner Frau mitnehmen", erwiderte das Männlein mit krächzender Stimme. Bittend schaute es den Bergmann an: "Ich bin der Geist dieses Berges, in dem du nach Erz suchst. Meine Frau und ich leiden große Not. Im letzten Herbst gab es nur wenig Beeren und Pilze, und durch den langen Winter ist nun unser geringer Vorrat aufgebraucht. Meine Frau ist schon lange krank. Ich fürchte, sie wird nicht mehr lange leben, denn sie muss verdursten und verhungern, und ich werde ihr bald folgen."
Mitleidsvoll reichte der Bergmann dem Männlein den Rest des Ranft, goss Tee in den Kannendeckel und bot dem Berggeist zu trinken an. "Es ist auch für deine Frau noch genug im Krug", sprach er freundlich.

Das Männlein verschwand, kehrte aber bald mit einem Krüglein zurück. Es war winzig, und doch fasste es zur Verwunderung des Bergmannes den reichlichen Rest Tee aus dem großen Krug.
"Nun ist dir selber nichts geblieben", sagte das Männlein. "Das macht nichts. Heute Abend zu Hause kann ich doch wieder essen und trinken. Komm nur morgen wieder an diese Stelle. Ich will dir ein Stück Brot mitbringen und auch eine Krankensuppe zur Stärkung für deine Frau."
Nach der Schicht sprach der Bergmann zu niemandem von seinen Kameraden über sein Erlebnis. Erst zu Hause erzählte er seiner Frau und seinen beiden Kindern von der Begegnung.
Als die Kinder hörten, dass der Berggeist in Lumpen gehen müsse, holten sie Stoffreste, mit denen sie oft spielten, und bettelten die Mutter, ihm daraus Hosen und Wams und seiner Frau ein Kleid zu nähen. Die Mutter war eine gutherzige Frau, nähte die Kleider, kochte Krankensuppe und buk sogar einen kleinen Kuchen.
Am anderen Morgen nahm der Bergmann diese Gaben, auch Brot, eine Kanne Tee und ein Fläschchen mit gutem altem Wein mit in den Alexanderstollen. Und wirklich, pünktlich um die Mittagsstunde fand sich das Männlein wieder ein. Freudig nahm es alles in Empfang, bedankte sich und verschwand bald wieder, wohl weil es von den anderen Bergleuten nicht entdeckt werden wollte.
Mehrere Wochen lang versorgte so der Bergmann jeden Tag das Männlein und dessen Frau mit Brot und Tee.
Der Berggeist erholte sich zusehends und die neue Hose und das Wams passten ihm von Tag zu Tag besser.
Eines Tages jedoch fand es sich nicht wie üblich ein. Als der Bergmann dann nach der Mahlzeit weiterarbeitete und mit seinem großen Meißel und dem schweren Fäustel auf die Wand einschlug, rutschte mit einem Male der Meißel tief in das Gestein und war plötzlich verschwunden, der Fels tat sich auf und der Bergmann befand sich in einer geräumigen Höhle.
Helle blendete ihn. Als sich seine Augen an das Licht gewöhnt hatten, sah er, dass er sich in der Behausung des Berggeistes befinden musste. Katzengold und Silberadern schmückten die Wände, zierliche Möbel standen da. Und auf einer Bank saßen der Berggeist und sein noch winzigeres Weiblein. Die beiden erhoben sich, kamen auf ihn zu und lächelten ihn freundlich an. "Deine Arbeit hat dich heute zu uns geführt.", sagte die Frau des Berggeistes. "Bergmann, du hast uns gerettet. Dank deiner Hilfe sind wir beide wieder gesund geworden. Und weil du so gut warst und mit uns dein Brot geteilt hast, sollst du wohlverdienten Lohn erhalten."
Die Alte ging hinüber zu einer Truhe und kehrte bald mit einem ledernen Beutel zurück. Der war leer.
Der Bergmann aber wollte selbst den Beutel nicht zum Dank nehmen. Jedoch der Berggeist duldete keinen Widerspruch: "Dieser Beutel gehört dir. Höre, so leer, wie er aussieht, ist er nicht. Jedes Mal, wenn du hineingreifst, wirst du darin so viel Geld finden, wie du gerade benötigst. Und sorge dich nicht: sollten böse Menschen ihn dir stehlen wollen, so werden sie daran keine Freude haben."
Der Berggeist mit dem eisgrauen Bart drückte ihm den Beutel in die Hand und geleitete ihn aus seiner Höhle, führte ihn noch bis hinter einen Felsvorsprung und verschwand.
So sehr der Bergmann dann auch suchte, der Zugang zur Höhle blieb verborgen. Der lederne Beutel in seiner Hand überzeugte ihn, dass er nicht geträumt hatte.
Er hörte Stimmen. Seine Bergbrüder suchten bereits seit Stunden nach ihm. Doch als er ihnen das Erlebnis mit dem graubärtigen Männlein erzählte, lachten sie und glaubten ihm nicht, er aber sagte:" Ihr habt so lange nach mir gesucht. Darum lade ich euch auf einen Krug Bier ins Wirtshaus ein. Da können wir gleich die Kraft des Beutels erproben."
Der Bergmann glaubte an das Geschenk des eisgrauen Männleins, und er bestellte einen guten Braten und für jeden einen Maßkrug Bier.
Der Hüttenmühlenwirt jedoch war nicht bereit, eine solch hohe Zeche anzuschreiben:
"Nur wenn du im Voraus zahlst, stehen euch Küche und Keller offen." Und er nannte den Preis. Der Bergmann griff in den Beutel und zahlte zum großen Staunen des Wirtes und der Bergleute in guten Talern und Groschen.
Als er das getan hatte und den Beutel wieder einsteckte, war dieser leer, und die Bergleute machten sich einen fröhlichen Abend.
Und immer, wenn der Bergmann künftig etwas zu bezahlen hatte, fand er gerade genügend klingende Münze in dem Beutel.
Jeden Freitag aber lud er fortan seine Bergbrüder zum Essen und Trinken in das Wirtshaus neben der Schmelzhütte im Hüttengrund.
Ein Spitzbube, der beobachtet hatte, wie der Bergmann den Beutel in die Tasche seines Rockes steckte und diesen dann über die Stange hängte, wollte die Gelegenheit nutzen. Als die Bergleute fröhlich zechten, stahl er den Beutel.
Auch er bestellte beim Wirt Braten und Bier, und auch von ihm verlangte der erfahrene Wirt zuvor die Zahlung. Doch als er den Beutel öffnete, zischte ihm eine Kreuzotter entgegen und hätte ihn ums Haar gebissen, wenn er ihn nicht rasch von sich geworfen hätte.
Der Bergmann jedoch hob den Beutel auf und sagte zu dem Spitzbuben: " Bist ein armer Kerl. Bestell dir ein Essen. Ich bezahl's." Und er griff in den Beutel, und es war Geld drin.

Die Geschichte ist lange her. Der Bergmann und seine Familie sollen immer in bescheidenem Wohlstand gelebt haben. Ob er den wundertätigen Beutel seinen Kindern hinterließ, oder ob dieser mit dem Tode des Bergmannes seine Wunderkraft verlor, weiß niemand mehr zu sagen.
Manchmal aber, so behaupten alte Leute, sollen im Winter beim Alexanderstollen winzige Fußabdrücke im Schnee zu sehen sein. Vielleicht leben der Berggeist und seine Frau noch heute dort in ihrer geheimnisvollen Höhle.

paulkruger
Автор

Finde ich persönlich sehr interessant das man mal weiß was für myhten und sagen es in unserer Heimat gibt!!! Danke

WERBUNG