Umsteigerserie #05: Vorbereitungen unter Windows für die Installation von Linux Mint

preview_player
Показать описание
Hier eine neue Version des Videos:

Heute zeige Ich euch alle Vorbereitungen, die Ihr unter Windows treffen müsst, damit Ihr im nächsten Video Linux problemlos neben Windows installieren könnt :)
Ich hoffe, dass das Video weitergeholfen hat.
Über eine Bewertung würde Ich mich sehr freuen.

--------------------

Links:

LinuxMint Download:

Pendrive USB:

Linux Mint:

Ubuntu:

--------------------

Wenn noch Fragen oder Probleme bestehen, werde ich euch so schnell wie möglich behilflich sein.

E-Mail:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

In dem Video habe Ich ein wichtiges Detail vergessen:
NACH DER INSTALLATION VON LINUX MINT KANN MAN SEINEN USB STICK GANZ EINFACH WIEDER FORMATIEREN, UND WIEDER NUTZEN WIE JE

LinuxGuides
Автор

Der Tipp mit der Datensicherung ist wichtig! Ich persönlich verlege solche Arbeiten, wie System neu partitionieren und einrichten und Betriebssystem aufspielen, gerne mal in die Nachtstunden. Eine Zeit, in der die Stromversorger und Internetanbieter gerne mal ihre Systemen reparieren. Wenn dann mal der Strom Weg ist, oder während der Installation von Mint die Internetverbindung abreißt, dann kann es sehr wohl zu Datenverlusten kommen. Aber da male ich wohl mal wieder den Teufel an die Wand. Andreas.

andreasd.
Автор

Alles schön und gut, ABER, das Programm sagt mir, das es nur bis zu nicht verschiebbaren Sektoren Speicherplatz frei geben kann. Obwohl auf der Festplatte 120 GB frei sind, waren es vor der Defragmentierung 8 GB und nach der Defragmentierung 22 GB. Das sollte ja für das grüne System reichen. Also werde ich eine externe Festplatte für Bewegungsdaten nehmen. Ist da was zu beachten? Sollte ich die entsprechend formatieren oder ist NTFS ok.. ?

meisterhans
Автор

Warum würdest du uns die Hochschule Esslingen empfehlen?

JNG
Автор

Grundsätzlich ist dieses Video für einen Anfänger ganz brauchbar. Eine Datensicherung würde ich aber in jedem Fall machen. Gerade bei der partitionierung der Festplatte, und auch später bei der Auswahl der einzelnen Partitionen, kann man recht schnell seine Daten ins jenseits befördern, wenn man nicht genau weiss, was man macht.

Das mit der Wahl zwischen 32-bit und 64-bit finde ich jetzt auch nicht ganz so gut erklärt. Das Jahr 2005 ist noch keine "Garantie", dass der Computer 64-bit beherrscht. Mein alter Sony-Vaio-Laptop von 2006 kann auch nur 32-bit. Mein iMac von 2009 hat jedoch 64-bit.
Ob der eigene Computer 64-bit kennt, sollte man schon wissen. Das ist ja zumindest unter Windows und MacOS ja auch für die Installation von div. Programmen wichtig. Immer wiedermal wird man da vor die Wahl zwischen 32- und 64-bit gestellt.
Das ganze wird für einen Anfänger noch verwirrender, wenn da "i386" oder "i686" (32-bit) oder "amd64" (64-bit) steht. Das ganze ist aber nicht abhängig von der Marke. Keine Ahnung wer auf diese dämliche Bezeichungen gekommen ist.
Wer auf der sicheren Seite sein möchte wählt einfach immer 32-bit.

chnoxis
Автор

Also irgendwie fehlt mir noch der Teil nach der Verkleinerung der FP

Was kommt dann?

Neue Partition? Oder was?

Lg

christianewert
Автор

Gibt es denn einen großen Unterschied zwischen Linux Mint und Ubunta? :)
P.S Sehr gutes Video

lukaspedall
Автор

Kann ich das auch mit einem unter Linux erstellten Usb-Stick machen?

hhcroko
Автор

8 Minuten der Download, geil.
Bei unserer 6k Leitung kommen leider nur 5k an. :(

MrBoxershorts
Автор

Ich habe mich jetzt aus Platz- Gründen für eine alte, externen Festplatte mit 450 GB entscheiden. Und brenne mir die iso-Datei eifach auch auf ne alte DVD mit 8 GB. ist zwar voll die Platzverschwendung, aber egal. ;)

Nicklas
visit shbcf.ru