filmov
tv
Ursula Prutsch & Peter Huemer über Fritz Mandl: Waffen, Nazis und Geheimdienste (2) 30.8.2022

Показать описание
Er sorgte für Skandale, Gerüchte und geheimnisumwitterte Geschichten: Ein Gespräch über Fritz Mandl, einen der schillerndsten Industriellen Österreichs.
Der Generaldirektor der Hirtenberger Patronenfabrik galt als »Patronenkönig« Europas und war der erste Ehemann des späteren Hollywood-Stars Hedy Lamarr.
Aus einer Wiener jüdischen Familie stammend, bekannte er sich zum Faschismus. Er bewunderte Mussolini und exportierte seine Patronen nach Deutschland, Italien und Japan ebenso wie nach Russland. Von den Nazis als »Jude Mandl« gebrandmarkt, gelang es ihm sogar, die »Arisierung« seines Unternehmens zu verhandeln. Im argentinischen Exil galt er als Verbindungsmann der Nazis, die Geheimdienste beschatteten ihn argwöhnisch.
Im Gespräch mit Peter Huemer, bekannt als Leiter der Fernsehsendung »Club 2« und Moderator der Hörfunksendung »Im Gespräch« im Rundfunksender Österreich 1, erzählt Ursula Prutsch diese ungewöhnlich schillernde Lebensgeschichte. Die beiden Historiker bieten tiefe Einblicke in ein aufregendes Kapitel österreichischer Geschichte.
Ursula Prutsch, geboren 1965 in Graz, ist Professorin für US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Forschungsgebiete sind u. a. die Geschichte Argentiniens, Migration aus Österreich nach Lateinamerika, Populismus, Politik und Gender. Zu ihren jüngsten Publikationen zählen eine Biografie über Eva Perón (2015) und ein Buch über den Populismus in den USA und in Lateinamerika (2019). Für ihre Biografie von Fritz Mandl konnte Ursula Prutsch den umfangreichen Nachlass des »Patronenkönigs« einsehen.
Wir bitten um Entschuldigung für die fehlerhaften und teils absurden Untertitel - sie werden von YouTube generiert und liegen nicht in unserem Einflussbereich.
Deutsch
Wenn Sie dieses Video in einer anderen Sprache sehen möchten, können Sie sich Untertitel anzeigen lassen. Dazu scrollen Sie bitte in die Leiste unten im Video auf das Zahnrad und klicken auf Untertitel – Optionen – automatisch übersetzen und dann auf die von Ihnen gewählte Sprache. Dieses Verfahren ist (noch) nicht perfekt, aber hilfreich, um den Text besser verstehen zu können.
Englisch
If you would like to watch this video in another language, you can view subtitles. To do this, please scroll to the gear in the bar at the bottom of the video and click on Subtitles - Options - automatically translated and then on your language. This procedure is not perfect (yet), but it is helpful for understanding the text better.
Haben Sie genug von seichter einseitiger Nah-Ost Berichterstattung in den Medien? Dann lassen Sie sich von Mena-Watch, dem unabhängigen Nah-Ost Think Tank informieren!
Unser Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die Faktentreue unserer täglichen Veröffentlichungen, sowie Publikationen und steht für Anfragen zur Verfügung.
Der Generaldirektor der Hirtenberger Patronenfabrik galt als »Patronenkönig« Europas und war der erste Ehemann des späteren Hollywood-Stars Hedy Lamarr.
Aus einer Wiener jüdischen Familie stammend, bekannte er sich zum Faschismus. Er bewunderte Mussolini und exportierte seine Patronen nach Deutschland, Italien und Japan ebenso wie nach Russland. Von den Nazis als »Jude Mandl« gebrandmarkt, gelang es ihm sogar, die »Arisierung« seines Unternehmens zu verhandeln. Im argentinischen Exil galt er als Verbindungsmann der Nazis, die Geheimdienste beschatteten ihn argwöhnisch.
Im Gespräch mit Peter Huemer, bekannt als Leiter der Fernsehsendung »Club 2« und Moderator der Hörfunksendung »Im Gespräch« im Rundfunksender Österreich 1, erzählt Ursula Prutsch diese ungewöhnlich schillernde Lebensgeschichte. Die beiden Historiker bieten tiefe Einblicke in ein aufregendes Kapitel österreichischer Geschichte.
Ursula Prutsch, geboren 1965 in Graz, ist Professorin für US-amerikanische und lateinamerikanische Geschichte an der renommierten Ludwig-Maximilians-Universität in München. Ihre Forschungsgebiete sind u. a. die Geschichte Argentiniens, Migration aus Österreich nach Lateinamerika, Populismus, Politik und Gender. Zu ihren jüngsten Publikationen zählen eine Biografie über Eva Perón (2015) und ein Buch über den Populismus in den USA und in Lateinamerika (2019). Für ihre Biografie von Fritz Mandl konnte Ursula Prutsch den umfangreichen Nachlass des »Patronenkönigs« einsehen.
Wir bitten um Entschuldigung für die fehlerhaften und teils absurden Untertitel - sie werden von YouTube generiert und liegen nicht in unserem Einflussbereich.
Deutsch
Wenn Sie dieses Video in einer anderen Sprache sehen möchten, können Sie sich Untertitel anzeigen lassen. Dazu scrollen Sie bitte in die Leiste unten im Video auf das Zahnrad und klicken auf Untertitel – Optionen – automatisch übersetzen und dann auf die von Ihnen gewählte Sprache. Dieses Verfahren ist (noch) nicht perfekt, aber hilfreich, um den Text besser verstehen zu können.
Englisch
If you would like to watch this video in another language, you can view subtitles. To do this, please scroll to the gear in the bar at the bottom of the video and click on Subtitles - Options - automatically translated and then on your language. This procedure is not perfect (yet), but it is helpful for understanding the text better.
Haben Sie genug von seichter einseitiger Nah-Ost Berichterstattung in den Medien? Dann lassen Sie sich von Mena-Watch, dem unabhängigen Nah-Ost Think Tank informieren!
Unser Team von Politikwissenschaftlern, Historikern und Autoren garantiert die Faktentreue unserer täglichen Veröffentlichungen, sowie Publikationen und steht für Anfragen zur Verfügung.