Muttermilch lebt | BRUST RAUS

preview_player
Показать описание
Inhalt
00:00 Intro
0:36 Steril?
2:04 Bakterien, woher kommen sie?
4:35 Probiotika in Formula
7:21 6-Monats-Schranke
8:16 Mütterliche Zellen

Quellen:
Studie zu Bakterien in Muttermilch von 2003
Heikkilä, M.P. and Saris, P.E.J. (2003) “Inhibition of Staphylococcus aureus by the commensal bacteria of human milk” Journal of Applied Microbiology

Studie zu Bakterien in Muttermilch von 1979
West, P.A., Hewitt, J. H. and Murphy, M. (1979) “The influence of collection and storage on the bacteriology of human milk” Journal of Applied Bacteriology

Probiotika Definition WHO von 2002 (Auf diese basiert die Defiition des bfR und wird bis heute zitiert)
World Healt Organisation and Food and Agriculture Organization of the United Nations (2002) “Guidelines for the Evaluation of Probiotics in Food”

Darmbakterien in Muttermilch Review
Jeurink, P.V., Bergenhenegouwen J. van, Jiménez, E., Knippels, L.M.J., Fernándes, L., Garssen, J., Knol, J., Rogríguez, J.M. and Martín, R. „Human milk: a source of more life than we imagine“ Beneficial Microbes

Dendritische Zelle Video – Wikipedia

bfR Stellungnahme zu Probiotika Formula (Probiotika Definition enthalten)
Bundesinstitut für Risikobewertung (2020) „Aktualisierte Stellungnahme zum Gesundheitlichen Nutzen von Säuglingsanfangsnahrung und Folgenahrung mit Zusatz von „Probiotika“

Welche Bakterienstämme sind besser?
1. Wissen wir überhaupt welche Bakterien genau es in Muttermilch gibt?
Douglas, Chloe A., Ivey, Kerry L., Papanicolas, Lito E., Best, Karen P., Muhlhausler, Beverly S., Rogers, Geraint B. (2020) “DNA extraction approaches substantially influence the assessment of the human breast milk microbiome” Scientific Reports

2. Eine Beispiel Studie zu Bakterien-Vielfalt in Muttermilch
Murphy, Kiera, Curley, David, O’Callaghan, Tom F., O’Shea, Carol-Anne, Dempsey, Eugene M., O’Toole, Paul W., Ross, R. Paul, Ryan, C. Anthony and Stanton, Catherine (2016) “The Composition of Human Milk and Infant Faecal Microbiota Over the First Three Months of Life: A Pilot Study” Scientific reports

Dass Bakterien in Muttermilch einen gesundheitlichen Vorteil bieten:
Hierfür kann man nicht eine einzelne Studie nennen – dies ist der aktuelle wissenschaftliche Konsens – das kann man aus allen hier aufgelisteten Studien entnehmen, gleichzeitig bringt jede ein Puzzleteil des gesamten Bildes.

Empfehlungen 6 Monate Beikost

Werbung nur ab 6. Monat (Folgenahrung) erlaubt: Eigentlich ein komplexes Thema, könnte ein Video für sich werden: In DE gibt es ein Gesetzt zur Säuglingsnahrung von 1994, wo nichts mit 6 Monate steht, sondern damit, dass Säuglingsnahrung nicht als gleichwertig oder gar überwertig im Vergleich zu Muttermilch dargestellt werfen darf. Das mit den 6. Monaten kommt vom WHO-Kodex wobei es von der WHO auch empfohlen wird, dass auch nicht für Folgenahrung und Kleinkindmilch geworben wird. Vielleicht wird für Anfangsnahrung nicht geworben, weil in DE der WHO Kodex zum Teil befolgt wird, ich weiß nicht genau wie die rechtlichen Zusammenhänge sind. Wisst ihr es besser? Schreibt es in die Kommentare!

Leukozyten, Stammzellen, pluripotente Stammzellen
Witowska-Zimny, Malgorzata and El-Hassan, Ewa Kaminska (2017) “Cells of human breast milk” Cellular & Molecular Biology Letters

Stammzellen aus Muttermilch in verschiedenen Organen gefunden (in Mäusen)
Hassiotou, Foteini, Mobley, Angela, Geddes, Donna, Hartmann, Peter and Wilkie, Thomas (2015) „Breastmilk Imparts the Mother’s Stem Cells to the Infant” The FASEB Journal
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Love the video and really good information

rosmaryrebazapenafiel
Автор

Ameiiii !!! MTO obrigada pela legenda!!!

carolinedeg.r.c.molino