Mathematik und die Wirtschaft

preview_player
Показать описание
Wozu Mathematik? Mathematik und die Wirtschaft
Vortrag von Rudolf Taschner in den Hofstallungen des mumok am 6. Mai 2015
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Herrn Prof. Taschners Videos sind mir rein zufällig nach einer Google-Suche ins Auge gefallen und ich musste mir gleich nach dem ersten Vortragsvideo all die anderen ebenso exzellent vorgetragenen Mathematikgeschichten komplett ansehen. Manche mehrmals da mich Prof. Taschners allgemeinverständliche Erklärungen über Dies und Jenes so
faszinierten, wie es kein anderer Vortragsredner bei mir zuvor geschaffthatte.

Die Vortragsreihen von Prof Taschners Auftritte sind nicht nur vom Sinn her erstklassich aufgemacht, sondern werden von ihm auch erstklassich und absolut fesselnd vorgetragen. Von der ersten bis zur letzten Minute gleich stark. Sie beleuchten nicht nur rein mathematische Zusammenhänge, sondern bringen einem auch die Gedankengänge großer Gelehrter aus vergangenen Zeiten ein Stück näher wie man das zuvor noch nie gehört hatte. Ohne diese Gelehrten denen wir auch heute noch zu großem Dank verpflichtet sind, würden wir uns wohl kaum diese faszinierenden Vorträge von Herrn Prof. Taschner übers Internet zu Gemüte führen können.

Ein ganz großes Lob und großen Respekt von mir und meiner Frau an Ihre fantastischen Vertragsreihen Herr Prof. Taschner und Ihr gesamtes Team von "mathspacewien". Auch wenn ich Sie sehr gerne mal pers. kennenlernen würde aber zu weit weg sind, so sind Sie uns doch übers Internet ganz nah, und erreichen damit die global vernetzte Welt, sogar den Schwarzwald! Machen Sie bitte weiter so!
-08.05.2017-

josejoseppe
Автор

Ich bin einfach immer wieder beeindruckt, welches Wissen Hr. Professor Taschner hat, dass er so unterschiedliche Dinge, wie Mathematik, Wirtschaft, Politik etc in einem im Grunde genommen mathematischen Problem verbindet. Alle Lehrenden sollten sich ein Beispiel daran nehmen und über den berühmten Tellerrand hinaus blicken!

juster
Автор

Ein Wahnsinn, echt toll, Danke für den Vortrag. Danke an alle Beteiligten!

phlynniii
Автор

Das Schluss Plädoyer am Ende zu hören im Dezember 2024 tut schon fast weh ….
Aber ein toller Vortrag - Abonnement auf diesen Kanal ist geklickt 🙏☀️🍀

Mr.Foxxxxxx
Автор

Da ist der wesentlichste Unterschied zwischen Mathematik und Physik. in der Mathematik kann es ewiges Wachstum geben. In der Realität die durch die Phsysik die dahinter steckt limitiert ist, funktioniert so etwas nicht! Aber was erwartet man sich schon von einem ÖVPler.

markoj
Автор

Großartige Einleitung
Rousseau ist in vielerlei Hinsicht fundamental für Wirtschaft (und Politik)

psyche
Автор

Schade daß ich seinerzeit nur unverständliche Dozenten hatte. Gerettet haben mich die Bücher von Feynman, die meinen Zeitaufwand um 90% senkten und mir lockere Stunden Schafkopf bescherten, bis isch heimfuhr und meinen Eltern von den tollen Vorlesungen erzählte.

kostolanykostolany
Автор

Habe ich es richtig verstanden, dass es eine entsprechende Publikation des Herrn Taschners zu John Nash's Spieltheorie und dem nicht berechenbaren Chaos in der Wirtschaft gibt?
Falls ja, wo kann ich diese finden? Vielen Dank:)

notyoureffinbusiness
Автор

Gibt es Neues? Vielen Dank für die schönen und guten Vorträge!

mwewering
Автор

Wenn ich SO einen Lehrer gehabt hätte... wären wir heute auf dem Mars...

rickblane
Автор

Es gab schon rictig gute Sendungen. Diese muß man mir erklären.

oliundtrude
Автор

Die Megareichen bleiben unter 4% Steuern. Man verlegt seinen Betrieb in ein Land dass wenig Steuern verlangt oder schafft sein Geld in die sogenannten Steueroasen.Wie zum Beispiel die Schweiz, Irland oder die Niederlande. Stadtstaaten wie Singapur oder Hongkong. Inseln wie die Cayman Islands. Diese Steueroasen bieten sehr wohlhabenden Privatpersonen an, ihren Wohnsitz dorthin zu verlegen und entweder sehr geringe oder gar keine Steuern zu bezahlen. Und sie bieten finanzstarken Konzernen an, dort Zweigniederlassungen in Form von Briefkastenfirmen zu gründen und so Steuerzahlungen auf Gewinne in den Ländern, in denen sie erzielt werden, zu vermeiden. Die Steueroasen helfen also, den Ländern Steuern vorzuenthalten, in denen das Geld verdient und deren Infrastruktur, deren Ressourcen und deren Arbeitskräfte dabei genutzt werden. Vor allem aber, schaden sie den schwächsten Teilen der Gesellschaft. Der größte Posten in allen Staatshaushalten sind die Sozialausgaben. Und wann immer gespart werden muss wird bei ihnen angesetzt. Und zwar bei dem Teil der Bevölkerung von dem am wenigsten Widerstand zu erwarten ist. Und das sind die Armen, die Alten, die Kranken und die Auszubildenden. Die Deregulierung hat dafür gesorgt, dass es zu einem wahren Steuervermeidungswettkampf gekommen ist. Während der brave Bürger aus der Mittelschicht zwischen 30-40% Steuern bezahlt. Die Börse lässt sich inzwischen lenken wenn man über immense Vermögen verfügt. Bei Derivaten kann man auf den Verlust oder den Bankrott einer x beliebigen Firma wetten und damit deren Untergang herbeizuführen. Wer hätte das gedacht, dass alles einmal so aus dem Ruder läuft. . Vermögen wird geringer besteuert als Einkommen. Das Erbrecht sorgt dafür, dass den Erben riesiger Vermögen anteilig wesentlich weniger abverlangt wird als den Erben kleiner Vermögen. Das Stiftungsrecht bietet den Reichen und Ultrareichen jede Menge Möglichkeiten ihre Steuerlast zu reduzieren. Apple, Amazon, zahlen so gut wie keine Steuern. Mit ihren Gewinnen spekulieren sie an der Börse oder kaufen eigene Aktien zurück. Um so die Kurse in die Höhe zu treiben. Die Hauptlast der Steuern zahlt die Mittelschicht. Bei einer Inflation von 7% halbiert sich das Ersparte nach 10 Jahren. Wie kommen wir aus dem Schlamassel wieder heraus?

barbaranolte
Автор

Es muss „ Mathema-tiek“ gesprochen werden. Sry. Just said.
Der Prof. versteht auf jeden Fall den Zins und das Geld sehr gut. Guter Vortrag. Danke.

lowersaxon
Автор

Der fünfte Sack Getreide ist jenseits des Bedürfnis, er ist dort, wo die Habsucht, Macht und ein übersteigertes Geltungsbedürfnis lebt.

mwewering
Автор

Das ist so der Punkt, an dem anschaulich wird, daß und wie Philosophen, Wirtschaftstheoretiker und Ökonomen bis zum heutigen Tage das menschliche Zusammenleben künstlich mathematisieren und zu einer Kür in Numerologie zusammenrechnen. Dabei fallen allsamt dem pflaumigsten Gaukler zum Opfer und grübeln, warum es so ist wie es ist und wie man es mathematisch beschreiben oder gar lösen könnte. "Spinne ohne Beine hört schlecht" - Effekt :-)

Bigdrum
Автор

Hätte der Negativzins im Investitionsspieldiagramm nicht die Rolle des Polizisten inne, weil er es unattraktiv macht die Investition zu verweigern?

hugowallenstein
Автор

finds geil wie diese ganzen ökonomischen modelle durch bezüge/beispiele zur/aus der realität ins lächerliche gezogen werden können...nur leider ist es heutzutage todernst

zaplzap
Автор

Wäre aber noch John Locke zu hören. Das Rousseau Träumer war zT, ist ja bekannt.

lowersaxon
Автор

Wunderbare Staatspropaganda, Herr Taschner. Es klang so vielversprechend, als Sie mit der Österreichischen Schule begonnen haben, die ausführlich erklärt wie Wert, Preise und Märkte aus subjektivem Nutzen und zweckorientiertem Handeln entstehen. Dann auf Marx abzurutschen ist einfach sehr schade. Bleiben Sie einfach bei Mathematik wäre mein Ratschlag.

Nafets