HF Trafo Unun und Balun Amateurfunk Antennenbau

preview_player
Показать описание

BalUn und UnUn sind Transformationsglieder, bzw. (HF-) Trafos.

Man muss grundsätzlich unterscheiden zwischen einem Strombalun und einem Spannungsbalun. Wird ein Spannungsbalun verwendet, so muss in den meisten Fällen eine separate Mantelwellensperre verwendet werden.

Unterschied Ferrit ("schwarze Kerne") und Eisenpulver ("rote Kerne"):
Ferrit hat eine deutlich höhere Permeabilität: "Auf dem FT140-43 ergeben
2 Windungen eine vergleichbare Induktivität wie mit einem T200-2 mit 19 Windungen. Balune mit Eisenpulverkern sind oft nicht so breitbandig, und werden zu niedrigeren Frequenzen hin schlecht. Wenn man so viele Windungen aufbringt, dass es auf 80 und 160 m
funktioniert, wird das SWR meist am oberen Frequenzbereich schlecht.

Eisenpulver hat den Vorteil, dass es fast nicht in die Sättigung gefahren werden kann. Vorher wird die thermische Grenze des Kerns erreicht.

Ferrit hat den Vorteil, dass man damit ohne weiteres sehr breitbandige Transformationsglieder bauen kann.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

genial, sehr ausgeglichen und tief erklärt- Danke!

DJPT
Автор

Danke für die Erklärung. BalUn kommt von BallencedUnballenced (BällenztAnbällenzt ausgesprochen), daher wird BalUn auch BälAn ausgesprochen. War mir wichtig.

gummimauer
Автор

Prima, ohne viel Schnörkel alles verständlich erklärt, wie es geht und was nicht geht.

der_wahre_waldi
Автор

Moje PIT...Onkel Günter steht och wat uffem Kopp und guckt ganz interessiert zu. Jetzt hab ich die Antwort auf was ich anfänglich bei meiner 1. selbst gebauten Antenne falsch gemacht habe. Top Dokumentation lieber Peter. 73's de DK5ONV

DKONV
Автор

Super Peter! Klasse Video.
73 von uns 3.

VKKU
Автор

Schöner Beitrag, kompakt erklärt. Abo dagelassen.

Nordpol
Автор

Hallo Peter,
wieder mal ein Super Video 👍👍👍
Na da kann der Kaffee ja immer richtig warm gehalten werden bei so viele Balune (Kaffeewärmer)
Du weißt ja das ich auf diese Dinger nicht stehe, aber für Anfänger ist das immer eine richtig gute Herausforderung seine Leistung in Wärme umzusetzen grrrr..
Aber alles wider gut und Selbsterklärend von Dir erklärt und dafür natürlich auch einen Daumen nach oben.


Vy, 73 Jürgen de DD5JK

HeinSchlauHeinSchlau
Автор

Hallo, ich hab da mal ne Frage: Ist das bei 12:53 nicht ein 1:64 Unun? Ich glaube du hast für die Sekundärseite die zwei verdrillten Windungen vergessen mitzuzählen. Somit ergibt sich 2:16 Übersetzung und ein Impedanzverhältnis von 1:64. Trotzdem ein schönes Video mit nützlichem Inhalt, danke dafür. 73

heikot.
Автор

Einsenpulverringkerne eigenen sich nicht für Mantelwellensperren oder gar einen BALUN, weil sie zu wenig Permeabilität haben. Für Spulen sind sie aber recht gut zu verwenden und man findet sie schon mal im Anpassgerät. Der T200 ist ein Klassiker. Der wurde mir 2003 auch schon mal als Kernmaterial in einem BALUN-Bausatz verkauft. Ferrite sind besser und Amidon verkauft dieses Material als Mischung #61. Also FT240-61 wäre in Klassiker. Ich persönlich bevorzuge jedoch die Kerne von Würth. Der DARC-Verlag verkauft einen sehr guten Kern mit der Bezeichnung RK1 und RK3. Die sind auch preiswerter... Die 4C39 sind ihnen unterlegen.
Mehr dazu kann man auf der Webseite von OM Wolfgang Wippermann (sk) oder PA0FRI finden.
Der Vorbesitzer deines Rufzeichens (OM Walter) kannte ich noch. Er baute auch gern - insbesondere für FM-ATV. Schon zu sehen, dass du in seinem Sinne aktiv bist.
Danke für deinen Beitrag.

DDDA
visit shbcf.ru