Wir drehen komplett am Kabel! 🤯 | Lemken Juwel 8i mit ISO-Bus Steuerung!

preview_player
Показать описание

Bei Einführung der Juwel-Baureihe im Jahr 2010 hielten erstmals elektronische Bauteile Einzug in Lemken-Pflüge. Los ging es mit dem Drehwinkelsensor, der eine Verstellung der Seitenneigung ohne Anschläge erlaubte. Einen Schritt weiter ging das bereits ISO-Bus-fähige Turn Con­trol Pro im Juwel 8TCP. Es erlaubt neben vielen Einstellungen auf Knopfdruck auch das automatische Begradigen der Furche mit GPS-Unterstützung.

Zeitstempel:
00:00:00 Intro
00:00:15 Begrüßung und Vorstellung
00:01:26 Vorstellung Juwel 8i
00:02:26 Erste Furche mit Terminal
00:03:51 Vorstellung der Bedienung am Terminal
00:06:04 Steuerungsmodi mit D-GPS
00:06:55 Fazit
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Die Preisdifferenz im Vergleich zum Juwel 8 MV ohne ISO-Bus-Steuerung beträgt etwa 6 - 7 %. Sind euch die zusätzlichen Funktionen und Annehmlichkeiten diesen Mehrpreis wert?

profi
Автор

Ich habe mit einem isobussatz und ls ventil von track-control meinen alten variopflug umgebaut. Die einstellungen muss ich von hand vornehmen aber der pflug lenkt jetzt selbständig auf die endfurche zu. Das reicht für mich und war auch bezahlbar. Ich wollte keinen neuen pflug weil der alte noch gut ist und der aufpreis zu teuer war.

remohirt
Автор

Hallo Profi Team ich habe den test gelesen ich bin der Meinung das ein Pflug nicht so hoch ausgestattet sein muss wenn man ein konventionellen Pflug ordentlich einstellt dann pflügen diese auch .für gerade furchen verstellt man die arbeitsbreite

svengranzow
Автор

Haben seit bereits 4 Jahren diesen Pflug und gerade bei unseren verschiedenen Bodenbindingungen eine extreme Erleichterung.

Man sollte aber auch verstehen wie man einen Pflug einstellt sonst wirds auch mit dem Pflug nichts.

Das Pflügen auf Zielfurche ist bei uns nicht so relevant da die spitzen viel zu groß sind.

Wenns das Feld aber hergibt ists eine feine Sache.

Elias-bbqm
Автор

Alles gut und schön auf leichten Böden.
Allerdings hatten wir bis 10 Jahre lang einen Lemken Juwel mit elektronischen Anschlägen und hatte über die Zeit relativ viel Ärger damit.
Vor allem auf schweren Standorten wenn es sehr trocken ist oder im Winter bei Frost denn die Technik streikt bei starken Vibrationen schnell.

Wir sind jetzt wieder zurück zu einem Lemken Juwel 8 M V5 ohne Elektronik aber dafür mit Hydraulischem Stützrad

tjarkoldsen
Автор

Früher war Pflügen mal die Königsdisziplin in der Landwirtschaft 😢 schön gut und recht aber für was soll man die Mehrkosten eingehen ? Wenn ein Pflug richtig eingestellt ist ging und wird es auch zukünftig auch gehen

fasele
Автор

Mein Traumpflug 🫶🏻 leider haben wir nicht genug Fläche um uns sowas leisten zu können. Für mich macht die Einstellung über Terminal absolut Sinn wenn man schwierige Bodenverhältnisse hat, gerade wenn man auf einem Feld wechselnde Bodenarten hat oder Kuppen mit flachem Oberboden. Da könnte man eine Menge unnötigen Verschleiß und hochgedrehten toten Boden und Steine vermeiden. Interessant wäre auch ob man über Gps ähnlich den Applikationskarten in Zukunft abspeichern kann an welchen Stellen der Pflug zum Beispiel flacher arbeiten soll. Dann könnte man das einmal abspeichern und dann auch Aushilfsfahrer arbeiten lassen die die Bodenverhältnisse nicht so gut kennen.
6-7% teurer sind kein Pappenstiel, aber auch nicht utopisch, ich denke der Mehrpreis wird es einigen wert sein.
In der Praxis ist meine Erfahrung dass die meisten die Einstellmöglichkeiten überhaupt nicht nutzen sondern einen festen Trecker zum Ackern haben und jedes Jahr alle Flächen mit der gleichen Einstellung pflügen. Maximal wird mal die Tiefe verstellt aber ansonsten sind die meisten froh wenn der Pflug einmal gescheit läuft und lassen dann die Finger davon.

florianmitze
Автор

Haben Sie den Drehwinkelsensor überarbeitet der hat in der Vergangenheit bei uns sehr oft Probleme gemacht

janschilberz
Автор

Ich pflüge den ganzen Tag mit einem normalen Europal 7 und es funktioniert auch ohne den modernen Gram

eltendas
Автор

Isobusteuerung war längst überfällig, das wird das Pflügen sehr entspanntmachen :D Sehr geil.

cedric.sch_
Автор

Der Pflug sollte einfach und rubost sein. Bei so viel Elektronik ist die Anfälligkeit für Fehler zu groß, zudem findet in Deutschland langsam ein Strukturwandel statt. Es geht Richtung flacher Bearbeitung bis gar keiner Bearbeitung. Die Feuchtigkeit muss im Boden gehalten werden.

marcelmeyer
Автор

Das mit der Zielfurche wenn man viele nicht exakt quadratische Flächen hat macht die Isobussteuerung schon Sinnvoll. Nur für die Einstellungen einen Isobuspflug zu kaufen ist meiner Meinung nach nicht sehr rentabel.

ShHoLy
Автор

Vom Grundsatz her finde ich die Technik sehr spannend. Nur die Bedienung finde ich ungünstig. Heutzutage haben die Traktoren oft sehr ergonomisch gut positionierte und geformte für die tägliche Arbeit. Und bei diesem Gerät fällt selbst das drehen des pfluges auf den Bildschirm. Man hat es auch gut gesehen. Der Kollege hat die ganze Zeit fast den Bildschirm festgehalten und man kann nicht so gut "blind" arbeiten finde ich. Aber das ist sicher Geschmackssache. Ich müsste den Bildschirm dann sehr optimal positionieren, damit die Schulter nicht nach 2 Tagen keine Lust mehr hat😅😅😅

cjklaenhammer
Автор

Ist das mittlerweile eigentlich Standard geworden "so" die erste Furche zu ziehen? Manche kennen es wohl gar nicht anders?! Es hat schon seinen Sinn erst einmal eine Furche an der Feldkante oder Grenze (zum Nachbarn) raus zu pflügen, danach kann man beginnen die Fläche zu pflügen, das soll jetzt keine Kritik sein aber mir fällt das halt mittlerweile immer mehr auf. Aber ich muss noch dazu sagen das es manchmal nicht möglich ist, wenn man z.B. eine Grasfläche umpflügt, da neigt der Pflug dann zu verstopfen.

philippschrader
Автор

In der Praxis wird es so laufen: Pflugbild ist einigermaßen okay, der ungeübte Fahrer versucht es zu verbessern und patscht wie wild auf dem Terminal rum. Es wird immer schlechter und die Kreiselegge muss es am Ende planieren

ulrichheller
Автор

Alles so lange schön, so lange es funktioniert!! Ansonsten in meinen Augen nicht notwendig!!

muelsenagrar
Автор

Pflügen mit GPS-Regelung setzt sich auf lange Sicht durch....das ist seit der Erfindung des Vario-Pfluges der nächste Meilenstein!

stevieg
Автор

Wenn sich die Beschäftigten hauptsächlich aus Praktikanten und Sonstigem zusammensetzen ist das sicher eine Top-Hilfe. Von einem gelernten Landwirt o.ä. darf man aber auch vernünftige Pflugarbeit ohne Isobus erwarten.

hemlockoutdoors
Автор

Schön und gut, solange es funktioniert, aber gerade beim Pflug für mich definitiv nicht nötig und damit den Aufpreis nicht wert.

Außerdem entwickelt sich der Fahrer so noch weiter hin zum Sitzbeschwerer.

Solange ich den Fahrer aber noch brauche, darf er auch ein bisschen was für sein Geld tun 😄

Lockentier
Автор

Man kann in dem Video auch gut erkennen, dass das Einstellen eines Pfluges, auch mit viel Elektronik gelernt sein will.

martinschwiebert
visit shbcf.ru