Darum solltet ihr (aktuell) kein VW ID. Auto kaufen!

preview_player
Показать описание
VW ID.: Darum solltet ihr aktuell keine VW ID. Auto kaufen.
VW hat kürzlich das Elektroauto VW ID.3 GTX vorgestellt. Erfahrt warum das für alle bisherigen Käufer des E-Autos VW ID.3 und VW Bestandskunden eine Enttäuschung ist. Der VW ID.3 , das VW ID.3 Facelift, VW ID.4 , VW ID.5 , VW ID.7 und VW ID.3 GTX werden alle mit unterschiedlichen Software Versionen ausgeliefert. Fahrer des Elektroautos VW ID.3 werden sich ärgern, denn sie werden nie die aktuelleren Software Versionen bekommen.

🙋🏻‍♂️ Rabattcode 5% Teslabs: TOPHIE5

Intro 00:00
Aktuelle VW ID Software Versionen 00:32
Wer zukünftig keine Updates mehr bekommet 01:01
Software Problematik ID.3 01:16
Gegenüberstellung Software Version 3 & 5 02:46
Was das für ID Kunden bedeutet 03:50
Fazit 06:23

#tesla #teslamodel3
#elektromobilität #elektroauto #eauto #vw #vwid #vwid3 #vwid4 #vwid5 #vwid7 #id3 #id4 #id5 #id7 #idgtx #volkswagen #volkswagenlife

Herzlichen Willkommen bei unserem Kanal Tophie Elektrisiert. Wir sind Tobias und Sophie und nehmen euch auf unserer spannenden Reise der Elektromobilität mit und wollen euch zeigen, wie sich unser Alltag mit unseren Elektroautos gestaltet.
Sophie fährt momentan einen Fiat 500e.
Wir wollen euch zeigen, wie der Alltag mit dem Fiat 500e so ist. Spannende Themen und Wissenswertes rund um den Fiat 500e erwarten euch.
Seit Anfang 2023 haben wir ein zweites Elektroauto. Tobias Tesla Model 3 ist angekommen. Seid dabei, wenn wir euch beim Alltag und Ausflügen mit dem Tesla Model 3 mitnehmen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Du hast es gesagt: der GTX bekommt eine neue Hardware! Vorab: Ich habe mehrere Jahrzehnte lang als Entwicklungsingenieur hardwarenahe Software entwickelt. Bei hardwarenaher Software ist es halt so, dass sie zur Hardware passen muss. Das bedeutet, es würde vermutlich einen riesigen Aufwand bedeuten, die neuen Versionen auf die alte Hardware zu portieren. Vermutlich könnte man schon spezielle Versionen bauen, bei der die HAL (Hardware Abstraction Layer) auf die alte Hardware angepasst wird. Dabei würden sicher einige neue Funktionen nicht möglich sein, weil die darunterliegende Hardware nicht existiert. Ob das allerdings großen Sinn macht, wenn die neue Hardware (Prozessor, Display, Sensoren, Aktoren, ...) komplett geändert wurde, wage ich zu bezweifeln. Wir haben bei neuer Hardware immer komplett neu aufgesetzt und lediglich die Anwendungen portiert. Und eine neue Software würde die Reaktivität für den Benutzer vermutlich nicht verbessern, da m.E. die Hardware der Flaschenhals ist. Neue Software ist meist aufgrund neuer Features und Security-Checks meist sogar langsamer und fordert daher leistungsfähigere Hardware. Ich kenne natürlich die Architektur der ID-Software nicht, um meine Aussagen seriös begründen zu können. Die Aussagen resultieren einfach aus meiner langjährigen Entwicklungs-Erfahrung.

Zum aktuellen Stand der ID-Software. Ich selbst fahre seit einem 3/4 Jahr einen ID.3 Facelift mit Software 3.5. Ich habe daran wirklich nichts Essentielles auszusetzen. Sie ist nicht übertrieben schnell (das liegt halt vor allem an der langsamen Hardware). Sie läuft aber stabil und die Features sind für mich vollkommen ausreichend. Besonders das Navi inklusive des Lade-Managements funktioniert einwandfrei. Das einzige Feature, was ich mir eventuell wünschen würde, wäre das manuelle Einschalten der Akku-Konditionierung per Display und App und eine Status-Anzeige zur Akku-Temperatur bzw. dem Konditionierung-Status. Ich kann das Auto uneingeschränkt empfehlen.

Der Vergleich mit dem Handy hinkt natürlich. Die Handys verbauen Standard-Hardware, die millionenfach eingesetzt wird. Und für die kann man neue Updates bringen. Updates machen die Hersteller aber auch nur begrenzt. Und nach meiner Erfahrung wird auch das Gerät mit jedem Update / Upgrade tendenziell langsamer.

GünterSchwab-jh
Автор

Mein alter ioniq hat auch nie ein Update bekommen. Wozu auch? Es hat alles funktioniert und das Auto hat seinen Job immer gemacht.

martink.
Автор

So ein Quatsch, was interessieren mich die Bestandskunden? Die neuen ID sind top, deshalb würde ich sie kaufen, was mit den alten ID ist, juckt mich nicht die Bohne.

christianbayerstein
Автор

Das Argument der besseren Ladenroutenplanung kann ich beim besten Willen nicht bestätigen. Auch eine dreier Version (3.0/3.1 / und nun 3.2) ist da schon mächtig weit vorne. Ich kann einstellen mit wie viel Reichweite ich an der Zwischensäule und an der Endsäule ankomme und wenn mir nen Zwischenziel nicht gefällt dann auswechseln. Selbst Tesla-Säulen werden mit eingeplant. Umgedreht kann ein Tesla bis heute nur Supercharger als Zwischenpunkte einplanen aber darum gents hier ja gerade nicht. 😉
Punkt Nachhaltigkeit: da gebe ich dir schon eher Recht. Leider leben wir in ner Elektrowelt wo Leasing und damit Neuwagen noch dominieren. Nach drei Jahren kommt also eh der "Nächste" und somit auch die Fünfer Software für den aktuellen Fahrer. Nur leider ist das wieder nicht förderlich für den Gebrauchtwagenmarkt.

Holidaymaker
Автор

Mit den neuen Technologien haben die alten Autobauer Probleme weil sie es nicht verstanden haben was es heute bedeutet. Bei den neuen Herstellern ist es eher umgekehrt. Am besten die beiden würden ein Auto gemeinsam rausbringen.

E-infiziert
Автор

Ein sehr gutes Video. Ich bin selber auch ein ID.3 58kwh Fahrer. Zu Beginn wurde die Plattform als Plattform die Zukunft angekündigt, die immer wieder weiter entwickelt werden soll, sogar mit Updates alle 3 Monate. Wir haben ja gesehen, wie gut, das mit den Updates geklappt hat. Dennoch habe ich mir den ID.3 Ende 2022 geholt, weil die Entwicklung ja grundsätzlich weiter gehen sollte.
Probleme habe ich mit der Performance des Entertainments und zeitweise mit der Zurücksetzung der Userdaten. An der Hardware wurde hier leider gespart und die die Serverinfrastruktur für den Remote Zugriff ist anscheinend auch nicht die Beste. Stichwort: Benachrichtigungen beim Laden mit 2 Stunden Verzögerung oder gar keine Verbindung.

Was ich dringend brächte wäre die Akkuvorkonditionierung. Ich habe in den 16000 km, die ich gefahren bin, nur eine Handvoll mal über 100 kw Ladeleistung gesehen, obwohl ich den Wagen bis 10 Prozent runter gefahren habe. Das wird es jetzt wohl nicht mehr geben, was dann Langstrecke nerviger macht, wenn man dann so viel Zeit an der Ladesäule verplempert. Da bin ich wirklich sehr enttäuscht. Ich habe auch mal nachgefragt, ob man die neue Hardware bekommen könnte, auch gegen Geld. Tesla hat das bei den ersten Model S ja auch vorgemacht, wo die Hardware 1 gegen Hardware 2 getauscht wurde, entweder kostenlos für FSD Käufer oder gegen Geld bei den anderen. Das geht bei VW laut Händleraussage nicht.

Wie Du schon so schön sagst: Ich finde das sehr enttäuschend. Schon der Golf 8 hat mich mit seiner Software nicht gerade begeistert und der ID jetzt auch. Schauen wir mal, was ich in Zukunft fahren werde.

Michaelin
Автор

Hab genau aus dem Grund auf den ID.3 GTX gewartet, war schon vor bei der Ankündigung des ID.3 Facelifts bekannt, dass da dieses Update kommen wird.

sepplschpeedruns
Автор

Albern, ich kaufe das Auto wie ich es kaufe - Ich erwarte natürlich Bugfixes, aber neue Softwareversionen? Woher kommt denn diese Erwartungshaltung?

thirolf
Автор

Mal wieder Clickbait. Warum werden in der Überschrift alle ID.s über einen Kamm geschert, danach sagt er aber, dass die aktuellen ID-Modelle eine gute Software haben. Das Problem betrifft aktuell nur den ID.3. Und selbst diese Software ist für den täglichen Bedarf absolut geeignet. Ich kam mit meinem ID.3 1st klar und komme jetzt mit meinem ID.5 GTX (vor Facelift) sehr gut klar. Die Navigation ist auch in den Modellen mit Software-Version 3.x um einiges besser als in vielen Verbrennern.
Es wird immer nur gemeckert. Und wer Angst hat, dass er zu schnell was altes hat, der kann ja alle 2 Jahre ein neues Auto leasen - dann gibt es das Problem auch nicht mehr.

tobiasblank
Автор

Ich finde das wichtigste, dass die Ladekarte auf aktuellem Stand ist. Und das wird doch bei den VW Katenplanung hoffentlich immer sein, oder bleiben da alle auf dem "alten" Stand?

ModernConsumer
Автор

Updates erst für das Facelift des Facelifts? Wenn man die falsche HW verbaut hat, sollte VW auf Garantie die erforderliche Hardware einbauen.
Wenn sie es nicht schaffen die aktuelle Funktionalittät auf der alten HW zu entwickeln, sollten sie sich bei Tesla Nachhilfe holen.

Toern
Автор

Der springende Punkt sind die Themen "Wertverlust" und "Vertrauensverlust", wie schon im Video richtigerweise bemängelt wurde. Ich habe einen ID.5 GTX Baujahr 2022 gekauft und werde nach 5 Jahren viel Geld verloren haben, weil niemand ein Auto kauft mit "alter Software", auch wenn es kein Problem damit gibt. Fragt euch doch mal selber, ob ihr ein gebrauchtes Auto mit Software 3.2 oder 5.x kauft. Man fühlt sich tatsächlich als VW-Kunde irgendwie aufs Glatteis geführt und daher bin ich 100% deiner Meinung mit dem was du im Video bemängelst.

bytechanneltv
Автор

Wo ist das Problem? VW kommuniziert wenigstens klar. Tesla stellt plötzlich von Heute auf Morgen etwas um und dann ist Schicht im Schacht. Frag mal Leute mit AP1.
Da werden auch plötzlich Funktionen (Ladeleistung) geändert, egal was mal versprochen war. Da haben seit über 10 Jahren Kunden für FSD bezahlt - freuen sich ja schon viele über diese tolle Funktion. VW verkauft Autos, die das was man kauft können. Wenn mir das was verkauft wird, nicht gefällt, lass ich es, wenn es in Ordnung ist, ist es so wie es ist in Ordnung. Gibt es ein Update freue ich mich, gibt es keines, ist das Auto immer noch so wie ich es ja mal mit Begeisterung gekauft habe. Ja, ich kann von 3 nicht auf 4 oder 5 upgraden, was aber nicht heißt, dass es für 3 keinerlei Updates mehr geben wird, nur eben in den Limitierungen die diese älteren Autos haben, was verbaute Sensoren und Chips betrifft.
Und, ein Auto ist kein Entertainmentprodukt, sondern ein Verkehrsmittel um Personen und Lasten von A nach B zu bringen.

justus
Автор

Ja ich bin gespannt, mein bestellter Facelift id3 soll in ca. 2 Monaten kommen. Bin auch schon auf die Softwareversion gespannt. Hatte den alten einen Tag getestet, war komplett mit allem zufrieden.

michemache
Автор

Ich hab mir den ID3 jetzt mehrmals als Mietwagen gefahren und mich jetzt letztendlich dafür entschieden einen ID3 1st Edition aus 2020 zu kaufen. Vor allem, weil einfach das Fahren an sich für die Klasse einfach ist. Im Grunde sind auch viele andere Fehlannahmen in dem Video. Zum einen ist die Software in dem ID3 gar nicht so schlecht, wie beschrieben. Eigentlich läuft die sogar super smooth. Spotify muss ich gar nicht vom Auto aus dabei haben, läuft eh über Android Car. Das sind alles so Spielereien, die vielleicht für manche von Bedeutung sind, aber die Kern-Features sind es jedenfalls nicht. Beim Wertverlust, laufe ich mit einer günstigen Vario-Finanzierung und garantiertem Restwert-Rückkauf total risikofrei. Im Vergleich zu anderen Themen wie Batterie-Degradation oder generall der "Gefahr", dass die aktuellen E-Autos gegenüber neuen mit weiterer Reichweite und neuen Batterie-Technologien massiv an Wert verlieren könnten, das hat a) viel größeren Einfluss und b) kaufe ich das ja jetzt im Zuge der ersten Elektro-Familien von VW ja praktisch mit. Es wird sicher eine Zeit geben, in der man real seine 600-700km mit einer Ladung erreicht und dann solche Themen an Bedeutung verlieren, aber im Moment ist die Software da für mich eher zweitrangig, solange sie funktioniert -> und wie gesagt, von meiner praktischen Erfahrung her, ist der Stand ziemlich gut (und vor allem, ein großer Fortschritt auch zu den Fahrzeugen, die ich früher gefahren bin). Ich freu mich drauf, wenn die Vario-Finanzierung abgelaufen ist, was dann kommt und ich hoffe, dass die Leute bei VW richtig reinhaun, um das meiste für die neuen Modelle rauszuholen.

Außerdem muss man halt auch sehen: wir sind jetzt in Jahr 4 des ID3 und es gibt ja praktisch immer noch Updates. Das darf man halt nicht außen vorlassen. Und auch, wenn es vielleicht keine 4.x/5.x für ältere ID3s gibt, könnte es ja durchaus sein, dass vielleicht trotzdem noch weitere 3.x released werden.

lh
Автор

Ich fahre denn ersten ID3. Ja das Navi ist langsam …. Und weiter ? Es ist absolut zuverlässig. 30000 km ohne Probleme.Macht was er soll und fertig.
Zwingt dich keiner immer das neuste zu kaufen. Der Verbraucher und seine Erwartungen sind das Problem.

JS-tnyh
Автор

Volle Zustimmung. Nach 5 Jahren Tesla fahre ich gerade berufsbedingt einen ID4. Während es bei Tesla normal war, dass das Auto alle 4-8 Wochen ein Update mit relevanten Verbesserungen und neuen Funktionen erhalten hat, macht der ID4 gar nix. Und offensichtlich bleibt das auch so. Ich zähle schon die Tage, bis ich wieder zurück zu Tesla kann - ganz andere Welt beim Thema Software.
Ergänzung: Der ID4 wurde im Februar 2024 ausgeliefert und hat nur die Version 3.7 💩

danielb
Автор

Ich fahre aktuell Peugeot. Gegen die Software ist selbst die alte von VW Goldstandard

alexanderspath
Автор

Ja das ist ärgerlich, also entweder Leasing oder abwarten

GollwiGollwi
Автор

Ich fahre ne Zoe aus 2017. Da ist immer noch die Orginalsoftware drauf. Der Karton funktioniert als Auto (ohne Schikimiki) Alles gut, für mich ok.
Liebe Grüße aus Enger...

dietmarjust