W201 'EVO Lite' ❤️ 190E 2.5-16V - Babybenz in seiner schönsten Ausführung | Trockeneis + Rostschutz

preview_player
Показать описание
Der Mercedes-Benz W201, besser bekannt als "Baby Benz" oder "190er", markiert einen Wendepunkt für Mercedes und ebnete den Weg für eine neue Generation kompakter Luxuslimousinen, später weitergeführt und bis heute bekannt als C-Klasse.

Der W201 wurde im Jahr 1982 eingeführt und markierte Mercedes-Benz' Einstieg in das Segment der kompakten Mittelklasse. Das Unternehmen, das bis dahin vor allem für seine luxuriösen und oft großzügig dimensionierten Fahrzeuge bekannt war, betrat damit Neuland. Der 190er war in seiner Größe deutlich kleiner als die damaligen E- und S-Klasse Modelle W123 und W126, und doch stellte gerade der W201 unter Beweis, dass ein kleineres Auto trotzdem ein echter Mercedes sein kann.

Der W201 zeigte viele Innovationen, unter anderem das Raumlenker-Hinterachskonzept, das später in fast allen Mercedes-Benz-Modellen zu finden war. Außerdem war das Modell mit einer Vielzahl von teils optionalen Sicherheitsfeatures erhältlich, einschließlich ABS und Airbags, was damals nicht selbstverständlich war.

Besonders interessant wird die Geschichte des W201, wenn man sich die sportlichen 16V-Versionen und die Evo-Modelle ansieht. Der 190E 2.3-16V wurde auf der IAA im September 1983 angekündigt, ging aber erst im Herbst 1984 in die Serienproduktion und war das Ergebnis einer Zusammenarbeit mit dem britischen Motorenbauer Cosworth. Mit einer Höchstgeschwindigkeit von über 230 km/h und einer Beschleunigung von 0 auf 100 km/h in weniger als 8 Sekunden wurde dieser 190er zur sportlichen Ikone seiner Zeit. Dieses Modell wurde mit der Modellpflege des W201 im September/Oktober 1988 durch den noch leistungsstärkeren 190E 2.5-16V abgelöst.

Die Krönung der 190er Reihe waren zweifellos die Evolution-Modelle, der 190E 2.5-16 Evolution I und Evolution II. Sie wurden in sehr geringen Stückzahlen (je 502 Stück) hergestellt und waren vor allem für den Einsatz in der DTM entwickelt worden. Diese Modelle hatten eine deutlich aggressivere Optik und waren mit zahlreichen aerodynamischen Anbauteilen ausgestattet, die die Performance verbesserten. Mit diesen Modellen konnte Mercedes-Benz beeindruckende Erfolge im Motorsport feiern.

Die Produktion des W201 endete im Jahr 1993, und das Modell wurde durch die neue C-Klasse ersetzt. Insgesamt wurden fast 1,9 Millionen Einheiten produziert und der "Baby Benz" etablierte Mercedes erfolgreich in einem neuen Marktsegment. Der W201 hat eine immer größer werdende Fan-Gemeinde und einen festen Platz in der Mercedes-Benz Geschichte.

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

... einfach ein Traum; der w201 2.5-16 und die Liebe zum Detail beim Aufbereiten 👌🏼
Als großer Fan dieser Baureihe kann ich nur schreiben:
Klasse gemacht & weiter so ! ❤💜

robinvillager
Автор

Nach Monaten wieder ein neues Video. Mir fällt ein Stein vom Herzen!

Josef_Eh
Автор

sehr gut diese Auto !
Schön, dass ihr wieder Videos macht.
Stellt gerne einmal den R129 vor - noch so ein Meilenstein vom MB.

oliverlindhorst
Автор

Na endlich wieder ein Lebenszeichen :o)

marcusklewer-altinger
Автор

Wenn aus Babys Erwachsene werden, dann sind es diese 190er, tolles Video nach der langen Drehpause 👍👍👍

abbamania
Автор

Es wird viel zu viel Wirbel um den 124er gemacht. Der 190er ist für mich der Benz überhaupt. Von schlichter Eleganz bis zum Sportler, ist alles bei. Diese Baureihe hat mehr Beachtung verdient.

andreasgrott
Автор

So schöne Autos, hatte lange Zeit einen 2, 6 l mit 6 Zylinder und liebte ihn.❤

HelmutEnglmaier
Автор

Vielen Dank für dieses tolle Content! (Wie immer)

forzanippes
Автор

Das sind die besten Autos der kleine Benz und der dreier BMW ❤❤❤😊

andreasburbach
Автор

Ich mag den 190er. Einfache Technik und wie ihr passend erwähnt habt, leicht zu reparieren. Hab aktuell einen 2, 3 Liter als Oldie und trauere dem 2, 6 Liter Sportline nach, den ich bis Anfang der 2000er gefahren bin. Wäre heutzutage eine echte Wertanlage. Aber es ist wie immer im Leben, in der Jugend wusste man solche geilen Fahrzeuge einfach nicht zu würdigen, dementsprechend wurden sie verheizt🙄

thomasengel
Автор

Ein 2.3-16 / 2.5-16 muss ein Schalter sein. Handschalter werden viel höher gehandelt wie Automatik Fahrzeuge. 2.3-16 als ece mit 185 ps als Schalter rennt wie die Feuerwehr. Evolution Modelle gab es ausschließlich als Handschalter. Evo 1 197ps mit Kat ohne 204ps. Ganz selten als amg Power pack mit 225ps. Evo 2 dann mit 235 ps

Der Sound ist einfach nur göttlich, Vorallem mit Einzeldrossel oder Flachschieber. ❤

Der Benz im Video sieht aus wie Tim seiner. In der Szene kennt man sich 🙂

quattroevolution
Автор

Warte immernoch auf auf den Podcast zu den 190er „sondermodellen“ 16, evo1, evo2 vllt noch azuro rosso usw
Wäre Mega.. bin Riesen Fan von dem Pordcast

marvince
Автор

Ich hatte auch mal einen 190er, ein cooles Auto!

henryreinhard
Автор

Sieht super aus 🤩habt ihr auch ein Video von einem SL r129.

klausmuller
Автор

Die Raumlenkerhinterachse debütierte in der Mercedes-Benz S-Klasse der Baureihe W116, die 1972 vorgestellt wurde. Die S-Klasse wurde dann mit dieser fortschrittlichen Hinterachskonstruktion ausgestattet, um das Fahrverhalten und den Fahrkomfort zu verbessern. Daher wurde die Raumlenkerhinterachse bereits in den 1970er Jahren in der S-Klasse eingeführt, bevor sie in anderen Modellreihen wie dem W201 verwendet wurde.

Baby-Benz
Автор

Dachte schon ihr macht nix mehr. Warum so lange nichts gesehen von euch?

michaelweck
Автор

ihr lebt ja noch, dachte schon euch gibt es nicht mehr ^^

W_luX
Автор

Hatte mal die letzte Ausbaustufe vor mir auf der Autobahn! Ich fuhr einen Opel Rekord wo im laufe der Zeit die hintere Trommelbremse immer schlechter wurde. Wir fuhren ca 140 und ich hatte absichtlich gefühlten doppelten Sicherheitsabstand!
Als am Berg ein Lkw mit 60 km/h ausscherte ging der Evo scheinbar maximal in die Eisen. Aber bis 30 km/h pro Stunde! Gefühlt stand der Evo sofort und ich wäre ihm trotz viel Abstand beinahe draufgefahren! Das nächste Auto war ein W123 Mercedes Coupé mit anständigen Bremsen!

HS-fvpu
Автор

Bei meinem 190er dürfte es eher noch schlimmer sein, wenn man den Unterboden, den Hohlraum versiegelt und die Zusatzarbeiten zusammenfasst, wo liegt man denn dann mit dem Preis? Weil ob ich dann noch Kohle in meinen investiere ist sehr fraglich 😂 obwohl ich ihn mag.

michaelhofmann
Автор

So ein Traumauto. Wäre ich vor 20 Jahren in meinen Zwanzigern gewesen hätte ich bestimmt einen gehabt. Heute leider unbezahlbar. Selbst für einen guten Sportline bezahlt man ja 10000.

henrik
join shbcf.ru