filmov
tv
Test Tablets 2024: Das zählt beim Tablet-Kauf - Kaufberatung Stiftung Warentest
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/f7UcZpCLbVo/maxresdefault.jpg)
Показать описание
--------------------------------
00:00 - Tablets im Test
00:21 - Worauf man beim Tablet-Kauf achten sollte
00:28 - Tablet-Displays im Vergleich
00:48 - Tablet-Trend: riesige Displays
01:20 - Display-Tipp: OLED & 120 Hz bei Tablets
01:49 - Tablet-Kameras im Test
02:03 - Funktions-Tests bei Tablets
02:28 - Reicht ein Mittelklasse-Tablet?
03:03 - Akku-Test bei Tablets
03:41 - Ausstattung von Tablets im Vergleich
04:13 - Senioren-Tablet von Emporia
04:27 - Ausstattungs-Tipp: 5G bei Tablets
------------------------------
Tablets unterscheiden sich stark in Ausstattung, Qualität und Preis: Die günstigsten Modelle kosten weniger als 100 Euro, die teuersten mehr als 1 500 Euro. Manche Tablets bieten neueste Technik wie OLED-Bildschirme, 5G-Mobilfunk und schnelle Prozessoren, aber wer darauf verzichten kann, bekommt etwas weniger Hightech, dafür aber oft ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute Tablets in unserer Datenbank gibt es schon für rund 130 Euro.
Neu im Test: Mit dem Update vom März 2024 kommen 12 neue Tablets in die Testdatenbank – darunter neun gute, aber auch ein mangelhaftes. Mit dabei sind drei Varianten des Samsung Galaxy Tab S9, das erste Tablet aus Googles Pixel-Reihe, ein Luxusmodell von Lenovo sowie ein neues Gerät von Amazon. Einige der zwölf neuen Modelle zählen zu den besten Android-Tablets, die wir je geprüft haben.
Neue Anbieter fordern klassische Marken wie Apple und Samsung heraus
Apple und Samsung sind seit Jahren auf dem Tablet-Markt aktiv und bieten mit den iPads und den Galaxy Tabs insbesondere mittel- bis hochpreisige Modellreihen an. Doch es gibt viele weitere Marken: US-Firmen wie Amazon, chinesische Anbieter wie Honor, Huawei und Lenovo – in den letzten Jahren kamen auch Firmen wie Google, Nokia und Xiaomi hinzu.
Wer sich nicht sicher ist, welches Betriebssystem die individuellen Bedürfnisse am besten abdeckt und welche Bildschirmgröße es sein soll, findet in unserer Kaufberatung Hilfe. Dort ist auch zu lesen, warum auf aktuellen Huawei-Geräten keine Google-Dienste laufen und was das für die Nutzung des Tablets bedeutet.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Tablets und ihre Eigenschaften wie Bildschirmhelligkeit, Anschlüsse und die Größe des Arbeitsspeichers.
Wie zuverlässig liefern die Anbieter Updates?
Tablets sollten regelmäßig Updates erhalten: Die Aktualisierungen stopfen Sicherheitslücken und erneuern und erweitern die Software. Wir fragen bei den Anbietern ab, wie lange sie Sicherheits- und Funktionsupdates liefern. Zu finden sind die Antworten bei den Produktmerkmalen des jeweiligen Geräts unter dem Punkt „Basisdaten“. Das gilt nur für Tablets, die wir seit Juni 2021 veröffentlicht haben. Wie zuverlässig die Anbieter tatsächlich aktualisieren, prüfen wir im Dauertest.
So prüfen wir Tablets: Strenger und unbestechlicher Vergleich
Die Tablets kaufen wir anonym ein und testen sie umfassend: Funktionen, Handhabung, Bildschirmqualität, Akkulaufzeiten und vieles mehr. Hat ein Gerät etwa einen Fingerabdruck-Sensor zum Entsperren, muss dieser sich auch beim Test mit feuchten Fingern beweisen. Und die Gesichtserkennung darf nicht auf ein Foto hereinfallen.
Die Ergebnisse unseres Tablet-Tests offenbaren in vielen Punkten deutliche Qualitätsunterschiede. So finden Sie ein Tablet, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Nutzerbedürfnisse stehen beim Tablet-Test im Mittelpunkt
Wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Statt uns auf Herstellerangaben zum Speicherplatz zu verlassen, prüfen wir, wie viel Speicherkapazität tatsächlich zur Verfügung steht. Anbieter rücken meist die Gesamtkapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 32 Gigabyte Speicherplatz, lassen sich häufig nur rund 20 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren.
Einige Anbieter bieten spezielle Tablets für Senioren an – mit einer besonders für ältere Menschen angepassten Oberfläche und großen Symbolen. Manche Geräte haben auch sinnvolle Zusatzfunktionen und Zubehör: Das Emporia Tablet (TAB1_001) enthält einen Standfuß mit Ladefunktion (siehe Foto oben), das Bea-fon TAB-Pro TL20 hat eine SOS-Funktion, mit der man über ein großes Symbol zuvor hinterlegte Angehörige anrufen kann.
00:00 - Tablets im Test
00:21 - Worauf man beim Tablet-Kauf achten sollte
00:28 - Tablet-Displays im Vergleich
00:48 - Tablet-Trend: riesige Displays
01:20 - Display-Tipp: OLED & 120 Hz bei Tablets
01:49 - Tablet-Kameras im Test
02:03 - Funktions-Tests bei Tablets
02:28 - Reicht ein Mittelklasse-Tablet?
03:03 - Akku-Test bei Tablets
03:41 - Ausstattung von Tablets im Vergleich
04:13 - Senioren-Tablet von Emporia
04:27 - Ausstattungs-Tipp: 5G bei Tablets
------------------------------
Tablets unterscheiden sich stark in Ausstattung, Qualität und Preis: Die günstigsten Modelle kosten weniger als 100 Euro, die teuersten mehr als 1 500 Euro. Manche Tablets bieten neueste Technik wie OLED-Bildschirme, 5G-Mobilfunk und schnelle Prozessoren, aber wer darauf verzichten kann, bekommt etwas weniger Hightech, dafür aber oft ein super Preis-Leistungs-Verhältnis. Gute Tablets in unserer Datenbank gibt es schon für rund 130 Euro.
Neu im Test: Mit dem Update vom März 2024 kommen 12 neue Tablets in die Testdatenbank – darunter neun gute, aber auch ein mangelhaftes. Mit dabei sind drei Varianten des Samsung Galaxy Tab S9, das erste Tablet aus Googles Pixel-Reihe, ein Luxusmodell von Lenovo sowie ein neues Gerät von Amazon. Einige der zwölf neuen Modelle zählen zu den besten Android-Tablets, die wir je geprüft haben.
Neue Anbieter fordern klassische Marken wie Apple und Samsung heraus
Apple und Samsung sind seit Jahren auf dem Tablet-Markt aktiv und bieten mit den iPads und den Galaxy Tabs insbesondere mittel- bis hochpreisige Modellreihen an. Doch es gibt viele weitere Marken: US-Firmen wie Amazon, chinesische Anbieter wie Honor, Huawei und Lenovo – in den letzten Jahren kamen auch Firmen wie Google, Nokia und Xiaomi hinzu.
Wer sich nicht sicher ist, welches Betriebssystem die individuellen Bedürfnisse am besten abdeckt und welche Bildschirmgröße es sein soll, findet in unserer Kaufberatung Hilfe. Dort ist auch zu lesen, warum auf aktuellen Huawei-Geräten keine Google-Dienste laufen und was das für die Nutzung des Tablets bedeutet.
Tipp: Schon vor dem Freischalten können Sie Inhalte aus der Tabelle sehen – beispielsweise alle getesteten Tablets und ihre Eigenschaften wie Bildschirmhelligkeit, Anschlüsse und die Größe des Arbeitsspeichers.
Wie zuverlässig liefern die Anbieter Updates?
Tablets sollten regelmäßig Updates erhalten: Die Aktualisierungen stopfen Sicherheitslücken und erneuern und erweitern die Software. Wir fragen bei den Anbietern ab, wie lange sie Sicherheits- und Funktionsupdates liefern. Zu finden sind die Antworten bei den Produktmerkmalen des jeweiligen Geräts unter dem Punkt „Basisdaten“. Das gilt nur für Tablets, die wir seit Juni 2021 veröffentlicht haben. Wie zuverlässig die Anbieter tatsächlich aktualisieren, prüfen wir im Dauertest.
So prüfen wir Tablets: Strenger und unbestechlicher Vergleich
Die Tablets kaufen wir anonym ein und testen sie umfassend: Funktionen, Handhabung, Bildschirmqualität, Akkulaufzeiten und vieles mehr. Hat ein Gerät etwa einen Fingerabdruck-Sensor zum Entsperren, muss dieser sich auch beim Test mit feuchten Fingern beweisen. Und die Gesichtserkennung darf nicht auf ein Foto hereinfallen.
Die Ergebnisse unseres Tablet-Tests offenbaren in vielen Punkten deutliche Qualitätsunterschiede. So finden Sie ein Tablet, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt.
Nutzerbedürfnisse stehen beim Tablet-Test im Mittelpunkt
Wir prüfen stets aus Nutzersicht. Ein Beispiel: Statt uns auf Herstellerangaben zum Speicherplatz zu verlassen, prüfen wir, wie viel Speicherkapazität tatsächlich zur Verfügung steht. Anbieter rücken meist die Gesamtkapazität des internen Speichers in den Vordergrund. Doch hat ein Tablet insgesamt 32 Gigabyte Speicherplatz, lassen sich häufig nur rund 20 Gigabyte mit eigenen Daten belegen, da das Betriebssystem und vorinstallierte Apps bereits mehrere Gigabyte blockieren.
Einige Anbieter bieten spezielle Tablets für Senioren an – mit einer besonders für ältere Menschen angepassten Oberfläche und großen Symbolen. Manche Geräte haben auch sinnvolle Zusatzfunktionen und Zubehör: Das Emporia Tablet (TAB1_001) enthält einen Standfuß mit Ladefunktion (siehe Foto oben), das Bea-fon TAB-Pro TL20 hat eine SOS-Funktion, mit der man über ein großes Symbol zuvor hinterlegte Angehörige anrufen kann.
Комментарии