amerikanisches Verhalten beim Besuch: geht das in Deutschland?

preview_player
Показать описание
❣️Code : LAUREN5 (für 5€ Rabatt auf die erste Bestellung)
❣️ Code : LAUREN (für 10% !)

Bis 02.12 um 16.00 Uhr !! ich freue mich ein Teil vom Holy Squad zu sein , danke Holy für die Unterstützung auf meinem Kanal!!
-----------------------------------------------------------------------

Hallo Liebe Leute und herzlich Willkommen zu einem neuen Video. Das letzte Video über den Besuch meiner Eltern, versprochen!! Ich weiss nicht was mit mir war in diesem video, ich habe so viele Sprechfehler gehabt, vielleicht habe ich auch zu weit ausgeholt, habe schon das Gefühl das ich mehr geredet habe in diesem Video als sonst? Ich weiss es nicht, es hat mir auf jeden Fall spaß gemacht, euch von diesen Sachen zu erzählen.... viel spaß beim Zuschauen und ich freue mich wie immer auf euere Meinungen zu den Themen!
LG, Lauren

TIMESTAMPS :

00:00:00 Intro
00:00:29 zusammen essen
00:02:35 Rausgerutscht
00:07:07 Wieso schreist du?
00:09:57 Cuban Time
00:11:15 wird es aufgegessen?

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

❣Code : LAUREN5 (für 5€ Rabatt auf die erste Bestellung)
❣ Code : LAUREN (für 10% !)

LaurenAngela_aufDeutsch
Автор

Da stimme mit den Kommentaren überein. Es geht um Wertschätzung und Nachhaltigkeit. Im Urlaub beobachte ich häufig, das sich Leute wirklich Unmengen auf den Teller laden und dann die Hälfte übrig lassen. Das löst bei mir Ärger, Unverständnis und Unbehagen aus.

karinmathes
Автор

Das mit dem nicht zu viel auf den Teller nehmen und das dann aufessen ist so eine Sache, daß wir nichts verschwenden wollen. Bei uns werden dann am nächsten Tag die Reste gegessen. Wenn was auf dem Teller war, wird es weggeschmissen und meine Frau drückt das sehr treffend aus: Ich koch nicht für die Mülltonne!"

michaelmester
Автор

Ich weiß, dass es für Amerikaner unüblich ist, aber ich finde auch, dass dieses Warten und gemeinsam Anfangen eine der schönsten Sitten beim Essen sind, da es große Gemeinschaft stiftet, einen gewissen Respekt dem Essen gegenüber zeigt und mir jedes Mal ein warmes Gefühl gibt, wenn ich mit anderen Menschen zusammen esse. Genauso wie das „Guten Appetit“ und das sich Bedanken beim Koch/der Köchin für das leckere Essen. Was das Aufessen betrifft: Ich wurde als Kind (vor 40 Jahren) noch sehr strikt dazu erzogen, alles aufzuessen oder mir nicht so viel auf den Teller zu tun und lieber nachzunehmen. Das habe ich sehr verinnerlicht. Ich kann überhaupt nichts wegschmeißen und wenn ich es muss, bereitet es mir wirklich ein Unwohlsein. Heutzutage bei kleinen Kindern ist man leider nicht mehr so sorgfältig, es wird sogar oft behauptet, es sei eine Tugend, Essen übrig zu lassen, weil man dann besser auf seinen Körper gehört hat. Ich finde aber, das schließt sich nicht aus. Wenn man gut gelernt hat, zuerst auf seinen Körper zu hören und sich dann nur soviel nimmt, wie man aufessen kann, hat man das beste getan, was möglich ist.

Lespace
Автор

Das mit dem Aufessen hat eher etwas mit Nachhaltigkeit zu tun, dass nichts weggeschmissen werden muss.
Bei Gästen kommt es darauf an, ob man sich selbst nimmt oder es serviert bekommt. Beim Selbstnehmen lieber weniger nehmen und einen Nachschlag (schönes Wort :) )nehmen, wenn man serviert bekommt darf man so viel essen bis man satt ist und das auch gern so kommunizieren. "Es hat gut geschmeckt, aber ich bin völlig satt".

Danke für deine Videos

FalkFalkH
Автор

Hi Lauren! Danke, dass du uns immer wieder diese kulturellen Unterschiede nahe bringst! Ich finde, das ist wie wenn man zusammen ein Spiel spielt: Auch hier macht es Sinn, abzuklären, ob alle nach den gleichen Spielregeln spielen, dann macht es mehr Spaß und gibt keinen Streit. Und: Überall gibt es eben ein anderes "Normal"...
Was das Essen betrifft: Die Generation meiner Eltern hat im Krieg Hunger gelitten und zumindest auf dem Land waren fast alle Menschen Selbstversorger. Wer sich aber selbst für sein Essen plagt, der wirft es ganz sicher nicht in den Müll... Das ist heute zwar anders, hallt aber vielleicht immer noch in uns nach.

BeWeRo
Автор

Ich habe schon Selbstbedienungs-Restaurants (Asiaten) Hinweisschilder gesehen, daß eine "Gebühr" eingehoben wird, wenn man sich zu viel vom Buffet nimmt und nicht aufißt. Es ist schade um die Lebensmittel.

danielemathildelydiakepple
Автор

Ich bin jetzt 72 und bin auch so erzogen worden nur so viel auf meinen Teller zu füllen, wie ich meine, essen zu können. Auch das mit dem schlechten Wetter am nächsten Tag, wenn man nicht den Teller leer macht ist mir bekannt. Meine Mutter ist als Teenager mit meiner Oma aus Oberschlesien (heute Polen) 1945 nach Norddeutschland geflohen. Durch diese Erlebnisse und der Knappheit in den Nachkriegsjahren war es für sie fast undenkbar Lebensmittel in den Müll zu werfen. Aus diesen Erlebnissen kam die Aufforderung nicht mehr zu nehmen wie man schafft und dann lieber nachzufüllen.
Das hat sich bei mir bis heute in meinem Handeln diesbezüglich verankert.

asmuslutter
Автор

Ich bin mit einer sehr emanzipierten Mutter großgeworden. So ist mir ein Missverhältnis zwischen den Geschlechtern erst in den Familien meiner Freunde aufgefallen: die Familie sitzt zu Tisch und beginnt zu essen, während die Hausfrau noch zwischen Küche und Eßtisch hin und her eilt und oftmals nicht mal an den Mahlzeiten teilnehmen kann, weil immer noch irgendetwas auf dem Herd oder im Backofen besorgt werden muss.
Das war tatsächlich das erste Mal für mich als Kind der Grund, etwas für zutiefst ungerecht zu halten! Man beginnt erst zu essen, wenn alle am Tisch sitzen! Ich habe das Ausschließen der Hausfrau als herzlos empfunden und mich fremdgeschämt.

atalanfranz
Автор

Zuerst mal wieder Danke für deine interessanten und kurzweiligen Videos Lauren. Ich verfolge deinen Kanal fast von Anfang an (als ich dazu kam, hattest du ungefähr 5000 Abonnenten).
Zu deiner Frage bzgl. Teller leer essen: ich habe selber zwei Kinder (4 und 7 Jahre alt) und ja, wir legen sehr viel Wert darauf, dass die Teller leer gegessen werden. Wenn die Kinder sich selber genommen haben und es dann nicht schaffen, werden die Reste in den Kühlschrank gestellt und kommen bei der nächsten Mahlzeit wieder auf den Tisch.
Das alles liegt aber auch ein Stück weit an meiner "Herkunft" und definitiv der Erziehung: meine Großeltern haben den 2. Weltkrieg und die Nachkriegszeit mitgemacht, als es normal war, Hunger zu haben und man es sich einfach nicht leisten konnte, Lebensmittel zu verschwenden; das haben sie auch an uns weitergegeben. Dazu kommt noch, dass wir bis vor einigen Jahren selbst Landwirtschaft betrieben haben und man dadurch meiner Meinung nach nochmal einen anderen Blickwinkel bekommt, wenn man sieht, wie viel Arbeit es ist, bis das Essen "hergestellt" ist. Wir haben auch Bekannte, da werden Lebensmittel einfach weggeschmissen, wenn man keine Lust mehr darauf hat - das ist für uns ein absolutes No Go. Zum einen finde ich es moralisch nicht vertretbar, genießbare Lebensmittel wegzuwerfen und zum anderen sind die Kosten mittlerweile auf einem Niveau, wo es auf Dauer auch einfach finanziell weh tut.

marcel
Автор

Ja - die Sprichwörter gibt es bei uns. Es ist aus unserer Sicht zwar unhöflich nicht aufzuessen, es wird jedoch toleriert. Ein weiteres Spricht ist, wenn nicht aufgegessen wird: „ Die Augen waren größer als der Mund.“ Wir machen nur uns nur soviel auf den Teller, was wir schaffen. Folgende Gründe:
1. Ich kann Nachschlag holen.
2. Ich bin nicht gierig und denke auch an alle, die noch kein Essen haben.
3. Im strengen Sinn: Essen ist zu wertvoll um weggeworfen zu werden.

LG Ralf

flar
Автор

Das mit dem schlechten Wetter ist so eine Motivationsmaßnahme, die niemand wirklich ernst nimmt! Aber es wirkt auf subtiler Ebene, keiner will für schlechtes Wetter verantwortlich sein 😂!

alwins.
Автор

Meine Tochter muss nicht aufessen, aber ich schaue schon, dass sie sich erstmal eine kleine Portion nimmt und dann lieber nachnimmt. Was im Topf bleibt kann man am nächsten Tag noch essen, was auf dem Teller ‚bearbeitet‘ wurde möchte niemand mehr.
Ich finde es schöner, wenn alle gemeinsam essen und sich einen guten Appetit wünschen. Das zeigt auch mehr Wertschätzung gegenüber demjenigen, der das Essen zubereitet hat, dass das Gekochte nicht so ‚nebenbei‘ verspeist wird.

PietaMarita
Автор

Meine Mutter und ihre Geschwister waren als Kinder in der Nachkriegszeit wirklich knapp mit Essen. Sie hatten einmal Besuch von einem amerikanischen Verwandten, der in Deutschland stationiert war (Alliierte).
Der hatte nun beim Essen einiges auf dem Teller liegengelassen, und die Kinder hätten das soo gerne gegessen. Es macht mich jedesmal wütend, wenn ich sehe, wie sich Leute den Teller vollschaufeln und dann die Hälfte liegenlassen.

ruthk.
Автор

Durch Dich wird unsere Sprache schön !

kito
Автор

Hallo Lauren, wieder einmal ein sehr interessantes Video. Vielen Dank.

elfriedeosswald
Автор

Im Allgemeinen ist es bei uns üblich, dass man das Essen nicht vom Gastgeber auf den Teller bekommt, sondern sich selbst nimmt. Da man davon ausgeht, dass zumindest ein erwachsener Mensch seinen Hunger einschätzen kann, ist das eine Missachtung der Mühe und das finanziellen Aufwands des Gastgebers, wenn man das dann nicht aufisst. Und damit Kinder das als Erwachsene können, versucht man es ihnen früh genug beizubringen. Wenn aber das Essen von den Eltern oder dem Gastgeber auf den Teller gehäuft wird ohne zu fragen, würde ich sagen: selber schuld 😜. Man kann nur essen, bis man satt ist.

marume
Автор

Servus liebe Lauren, und wieder hast Du uns mit einem tollen Video beglückt. Dein Deutsch ist sehr gut für einen "not native speaker". Gratulation an Dich. Die Kommentare zu Deinen Videos sprechen für Dich. Mach' bitte weiter so. Herzliche Grüße vom bayrischen Nachbarn

btsr
Автор

Das mit dem Aufessen kam in meiner Familie daher, dass meine Mutter und Großmutter aus der Kriegs- und Nachkriegszeit noch echten Hunger kannten und es nicht ertragen konnten, wenn Lebensmittel weggeworfen wurden. Heute macht man es eher aus Gründen der Nachhaltigkeit. Kann man sich selbst bedienen, nimmt man eher mehrere kleine Portionen als eine große und im Restaurant kann man sich Reste einpacken lassen. Mir ist es sogar schon einmal passiert, dass der Koch aus Küche kam und sich bei mir bedankt hat, weil ich die Reste mitnehmen wollte.

alrunh.
Автор

Erstmal Respekt für deine fast perfekte Grammatik! Man hört deinen Akzent aber du bist ansonsten fantastisch und Deutsch ist, vermute ich, wirklich nicht einfach. Das Thema des nicht Aufessens ist auf jeden Fall ein Unterschied. Würde ich für jemanden kochen und der würde Reste auf seinem Teller lassen und dann aber Nachtisch essen, würde ich denken, es hat ihm/ihr nicht geschmeckt, besonders wenn man sich selbst das Essen auf den Teller gelegt hat.

carma
join shbcf.ru