Steuern auf Erbschaften | Liberale Märchen und die Realität!

preview_player
Показать описание
▼ In aller Kürze ▼
Deutschland, Österreich und die Schweiz haben unterschiedliche Wege eingeschlagen, wenn es um Erbschafts- und Schenkungssteuern geht. Das hat einen Vorteil: Im Vergleich dieser unterschiedlichen Modelle wird klar, dass all die liberalen Argumente gegen das Besteuern von Erbschaften falsch oder erfunden sind.

▼ Soziale Medien ▼

♪ ♫ MUSIK ♪ ♫

► ► weitere Informationen und Quellen

► Schweiz
Abfuhr für die nationale Erbschaftssteuer | SRF
---------------------------------------
Übersicht kantonale Erbschafts- und Schenkungssteuer | Credit Suisse
---------------------------------------
Erbschaften in der Schweiz: Entwicklung seit 1911 und Bedeutung für die Steuern
---------------------------------------
Im kommenden Jahr regnet es 90 Milliarden Franken | SRF

► Österreich
Pflegefinanzierung: Erbschaftssteuer | ÖGB
---------------------------------------
Schenkungssteuer (2008)

► Deutschland
Erbschaftsteuer- und Schenkungsteuergesetz
---------------------------------------
Pressemitteilung Nr. 403 vom 25. August 2021 (Erbschaften, Volumen) | Statistisches Bundesamt
---------------------------------------
Wahlprogramm zur Bundestagswahl 2021 - DIE LINKE
---------------------------------------
Vermögensverteilung | bpb
---------------------------------------
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Würd mich gern für das 7-Millionen-Erbe anmelden. 🙋‍♂️
Danke

pires
Автор

Ein weiterer Gedanke:
Es ist schon ein wenig paradox, das viele derjenigen, die immer "Leistung, Leistung, Leistung" predigen und selbst geringste Einkommen ohne Gegenleistung kategorisch ablehnen, die vehementesten Gegner der Erbschaftssteuer sind.
Aber Was ist denn eine Erbschaft anderes als leistungsloses Einkommen?

peernoack
Автор

Wuchtig und informativ vorgetragen - und sehr schön immer aus den primären Quellen zitiert. Ich fühle mich informiert und sehe die passenden Einordnungen.
Sicher an einigen Stellen recht emotional formuliert, jedoch kann ich es sehr nachvollziehen, wenn ich die Lügen- und Angst-Kampagnen der vergangenen Abstimmungen gesehen habe. Und trotz allem mag ich da eine zünftige Priese Humor heraushören. Sehr schön :-)

danielzuck
Автор

Zumal der liberale Standardsatz "eigene Leistung muss sich lohnen" eigentlich FÜR eine Erbschaft(s)steuer spricht. Wenn Erbschaften höher versteuert werden, haben alle die gleichen Chancen auf Bildung (wobei hier natürlich immer noch Kinder reicher Eltern vom Reichtum ihrer Eltern profitieren).

derorje
Автор

Das thema zwar bisschen langweilig, aber dadurch das es Zeidgenosse erklärt ein super Video!

germanimperatorhistoricala
Автор

Das Argument der Gegner, in fast allen Kantonen gebe es schon eine Erbschaftssteuer, kann ich nicht nachvollziehen. In den meisten Kantonen sind direkte Nachkommen von den Erbschafts- und Schenkungssteuern befreit. Ehepartner sowieso. Und ich denke, die meisten Vermögen werden an Ehepartner und Kindern vererbt. Die Besteuerung von Vermögen - insbesondere wenn man für dessen Erwerb keinen Finger krümmen musste - ist auf jeden Fall gerechter als die Besteuerung von Einkommen und Konsum. Es müsste doch jedem klar sein, dass es absolut unlogisch und unsozial ist, dass ein armer Schlucker für seinen Einkauf gleich viel Steuern zahlt wie ein Milliardär. Auch das Argument der Abwanderung ist lachhaft. In jedem Land sind Steuern zu zahlen, zudem leben die meisten Reichen nicht nur der tiefen Steuern wegen in der Schweiz. Sicherheit, Sauberkeit, Lebensqualität und kurze Wege in verschiedene Länder sind auch sehr angenehm. Leider ist zu befürchten, dass sich das Stimmvolk einmal mehr mit den Reichen solidarisiert.

irene-eneri
Автор

Sehr sehr gutes Video. Ich bin es mittlerweile schon leidig meinen Standpunkt bei Diskussionen mit Familie und Freunden zu vertreten, weil sie einfach darauf beharren diese Vorurteile zu untermauern. Bei gleichen Gegenargumenten wie im Video will es auch niemand verstehen. Ich bin absoluter Kapitalist und überhaupt kein Freund von Beamtentum, Steuern oder sonstiger Bevormundung durch den Staat, aber bei Erbschaften geht es einfach um Fairness. Steuern auf Arbeit und auch auf Unternehmertum sollen niedrig sein. Das ermöglicht jedem Menschen den Aufstieg und jedem der es zum Multimillionär oder Milliardär schafft - sei es vergönnt. Aber Reichtum als Geburtsrecht ist verwerflich. Ein Vermögen muss sich über Generationen auflösen. Damit meine ich nicht, dass keiner was von seinen Vorfahren erben soll, aber wenn es noch immer Menschen gibt, die aus dem Erbe aus der Monarchiezeit leben, ist das nicht richtig. Was hat man denn mit seinem Ururururur Opa aus dem 16. Jahrhundert zu tun? Warum darf ein Mensch ohne erbrachter Leistung für die Gesellschaft in absoluten Luxus leben? Ich kenne die Antwort: Wer's Geld hat, schafft an - und nichts anderes. (Bin aus Österreich und es ist beschämend)

YouTubler
Автор

0:45 Das "s"-Morphem zwischen zwei Lexemen im Deutschen wird "Fugen-s" genannt.
Allerdings ist in der deutschen Standardsprache das Vorkommen und Nicht-Vorkommen dieses Fugen-s sehr unregelmäßig und nicht immer logisch. So heißt es "z.B. Arbeitsamt und nicht etwa Arbeitamt, obwohl letzteres eigentlich naheliegender wäre, weil ja der Genitiv des femininen Substantivs "Arbeit" ja ebenfalls "Arbeit" und nicht "Arbeits" heißt. Andererseits fehlt das s häufig gerade bei maskulin/neutralen Lexemen, die an erster Stelle stehen.
Sogar die Sprachstandards in unterscheiden sich.

peernoack
Автор

Für große Sennenhunde die oft nicht viel älter als 10 Jahre werden ist das Thema Erbschaft vermutlich viel relevanter als für manch anderen.

derabbink
Автор

sehr gutes Video. Informativ und amüsant!

mischg
Автор

Gut erklärt und sehr treffend und informativ. U.a. wird die Schweiz von vielen noch als Steuerparadies angesehen, was dieses Video wederlegt.

susannhanen
Автор

Stimmt nicht, keine Sekunde war langweilig.

carmenk
Автор

Aus historischen Gründen das doppel s abschaffen wäre echt mal eine Idee :D:D:D

unbiased
Автор

Absolut hochwertiger Content, du hast viel zu wenige Abonnenten!

Tastybits
Автор

Ok, du hast mich wieder mal überzeugt! 👍😉

SlavaUkraini
Автор

'grund sätz lich' ein hervorragender Kommentator, Schreiber und Wissensvermittler - So! Jetz' hab ich es gesagt! Ein Videoproduzent den ich sehr gerne einmal einschalte, denn es wird mir kleines vermittelt, von dem ich garnicht gewusst habe, das es mich interessieren könnte - und das auch tut - ich war immer sehr gerne in Österreich oder der Schweiz - sondern auch in persönlich recht sympatischer, natürlich unbekannterweise, Art und Weise - solche Lehrer hatte ich zwar mal... aber sind sicherlich die Art und Form von Lehrerschaft, die auch eben - wie ich gerade versuche sehr schön darzustellen, die eben auch Gehör findet -.- ..kein Hörrohr... :D Danke lieber Zeidgenosse, für diese leerreichen, Unterrichtungen, höchste bildender Art... (wenn ich das selbst alles noch mal lese, und nicht nur auf die Rechtschreibung achte, bin ich selbst schuld..) - Ich hatte neulich gehört, meine Formulierung von 'Daumen hoch' wäre kompliziert zu verstehen.. also : Daumen hoch!

tolours
Автор

Ich muss echt sagen das ich als deutscher dein Kanal liebe wirklich Love IT

Michael_Verna-Do
Автор

das hat man aus dem Beamtendeutsch da wird das Bindungs s fast immer weggelassen deshalb Erbschaftsteuer und Einkommensteuer
Und Vielen Vielen Dank für das Video es ist manchmal schön wenn man sich ml nicht mit anderen streiten muss, Mach weiter so.

antonywerner
Автор

Bravo Zeitgenosse!
Nur eine kleine Bitte: Verwende doch zukünftig (wenn möglich) den Präfix 'neo-' .

mandranmagelan
Автор

Basellandschaft kennt auch keine Erbschafts- resp. Schenkungssteuer für Verwandte in direkter Linie

ruedirutscho