Fendt: Neuheiten der Futterernte-Technik im Praxis-Einsatz

preview_player
Показать описание
Seit 2015 ist die Futterernte-Technik fester Bestandteil im Programm von Fendt. Die Maschinen fürs Mähen, Wenden und Schwaden werden im ehemaligen Fella-Werk in Feucht bei Nürnberg produziert. Zusammen mit dem Feldhäcksler «Katana» und den durch die Übernahme der Grünfutter-Technik von Lely ins Portfolio gekommenen Ladewagen und Rundballenpressen ergibt sich so ein komplettes Maschinen-Angebot, das sukzessive dem Qualitätsanspruch von Fendt entsprechend weiterentwickelt werden soll.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Sehr guter bericht. Ruhig gefilmt und geschnitten, so dass man auch ordentlich was erkennt!
Grüsse aus Südtirol
Wolfgang

wolfgangoberkofler
Автор

Die Weiterentwicklung ist in vielen Dingen auch bitter noetig!

aloisankli
Автор

Hallo, wann macht ihr mal ein Video über den ecoBooster? (Gibt es erst seit ein paar Wochen zu kaufen.) Das Ding ist eine absolute Revolution bei der Hochdruckreinigung! Er bringt viel mehr Leistung, auch für alte Geräte, ist viel leiser, hat weniger Rückstoß und ist viel angenehmer zu bedienen. Der Strahl ist viel homogener, was das Reinigen von diffizilen Flächen ermöglicht. Durch den breiteren und stärkeren Strahl ist man letztendlich viel schneller fertig mit dem Reinigen.

bitarnicola
Автор

Wie kompliziert kann man die Arbeitsbreitenverstellung konstruieren?
Fendt: Ja!

imsvooz
Автор

Ob das die richtige Firmenpolitik ist wenn man nur noch in kleinen Stückzahlen Absatz hat weil sich die Maschinen nur noch bei wenigen Lohnunternehmern rentieren können wegen der immer weiter steigenden Preise?

jakobrauchenberger
Автор

Aber die Maschinen sind hoffentlich auch gleich viel teurer! Wäre ja schlimm wenn man sich die Produkte auch leisten könnte!

Ich hab bisher hier in Niedersachsen genau 2 Grünlandgeräte gesehen, beide beim Händler. Tatsächlich glaube ich nicht dass sich die Marktanteile insgesamt erhöhen werden.🤷‍♂️

Christoph-Wilhelm_Rieckmann