filmov
tv
Herausforderung Wärmewende | Dr. Jens Clausen

Показать описание
TIMESTAMPS:
00:00:00 Begrüßung
00:01:55 Ankündigung Students for Future
00:04:03 Anmoderation Vortrag
00:05:55 Vortrag
00:53:06 Diskussionsrunde
Durch die Heizungshammer-Kampagne der Springerpresse wurde die Zuversicht erschüttert, dass die Wohnungen auch in Zukunft wohlig warm sein können. Der Vortrag "Herausforderung Wärmewende“ hat zum Ziel, die verschiedenen Optionen einer zukünftig klimaverträglichen Wärmeversorgung aufzuzeigen und einzuordnen. Dabei spielt nicht nur die Verfügbarkeit der Technologien, sondern besonders auch die Skalierbarkeit der Nutzung der verschiedenen Wärmequellen eine wichtige Rolle. Und nicht zuletzt ist die kommende Transformation mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, Gewohnheiten und Routinen des Heizens zu ändern, neue Technologien kennenzulernen und zu beherrschen und nicht zuletzt auch Investitionen zu tätigen.
Dr. rer. pol. Jens Clausen ist Mitgründer des Borderstep Instituts und leitet als Senior Researcher das Büro Hannover. Er promovierte 2004 an der Universität Bremen und arbeitet in der Gründungs-, Innovations- und Transformationsforschung mit einem besonderen Fokus auf Wärme, Elektromobilität und Digitalisierung. Vor der Gründung des Borderstep Instituts war er als Senior Researcher am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung tätig und engagiert sich seit 2019 in der Regionalgruppe der Scientists4Future in Hannover.
"TU for Future" ist eine jährlich stattfindende, studentisch organisierte (AStA und Green Office der TU Braunschweig, sowie Students for Future Braunschweig) Vorlesungsreihe an der TU Braunschweig, zu der hochkarätige Dozierende verschiedenster Fachrichtungen eingeladen werden, die jeweils aus ihrer Perspektive auf umweltrelevante Problematiken und Lösungsansätze hinweisen. Zu jedem Vortrag gibt es eine spannende Diskussion mit dem Publikum.
Den Ursprung hat die TU for Future Vorlesungsreihe im Winter 2019. Sie wurde damals vom Präsidium, den Students for Future Braunschweig sowie dem AStA organisiert. Das Präsidium ist damit den Forderungen der Students for Future nach mehr kostenlosen Bildungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit nachgekommen. Zielgruppe sind also ganz bewusst alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig.
16.10.2024 - Wachstum, Klimaschutz und das Verantwortungsproblem | Dr. Niko Paech
23.10.2024 - Herausforderung Wärmewende | Dr. Jens Clausen
30.10.2024 - ⋕CrossBorderRail - was man lernt, wenn man 284 Eisenbahngrenzen in Europa überschreitet | Jon Worth
06.11.2024 - Woher bekommen Bäume ihr Wasser - und wie verändert sich dies mit dem Klimawandel? | Dr. Matthias Beyer
13.11.2024 - Gesellschaft, Soziale Arbeit und Nachhaltigkeit: Gemeinsam für eine gerechte Zukunft | Dr. Okka Zimmermann
20.11.2024 - Kapitalismus am Limit? Zu den Widersprüchen der "imperialen Lebensweise" | Dr. Ulrich Brand
27.11.2024 - Bacteriophages, tiny dwarfs with great antibacterial therapeutic potential | Dr. Christine Rohde
04.12.2024 - Klimaforschung in der Arktis, wie geht das eigentlich? | Dr. Sven Bollmann
11.12.2024 - From tropics to poles: understanding the mercury cycle under global change | Dr. Marta Pérez Rodríguez
08.01.2025 - Wasserstoff - und was treibt dich an? | Dr. Michael Heere
15.01.2025 - Herausforderung 1,5°C-Ziel – Update zum Klimaschutz in Braunschweig | Matthias Hots
22.01.2025 - Stadtklima gab es schon immer - was ändert sich im Klimawandel? | Dr. Stephan Weber
29.01.2025 - Zukunftstechnologien for Future? Soziale Medien und virtuelle Realität im Kontext einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung | Dr. Alexander Büssing
SOCIAL MEDIA Green Office
SOCIAL MEDIA AStA TU Braunschweig
SOCIAL MEDIA Students for Future Braunschweig
00:00:00 Begrüßung
00:01:55 Ankündigung Students for Future
00:04:03 Anmoderation Vortrag
00:05:55 Vortrag
00:53:06 Diskussionsrunde
Durch die Heizungshammer-Kampagne der Springerpresse wurde die Zuversicht erschüttert, dass die Wohnungen auch in Zukunft wohlig warm sein können. Der Vortrag "Herausforderung Wärmewende“ hat zum Ziel, die verschiedenen Optionen einer zukünftig klimaverträglichen Wärmeversorgung aufzuzeigen und einzuordnen. Dabei spielt nicht nur die Verfügbarkeit der Technologien, sondern besonders auch die Skalierbarkeit der Nutzung der verschiedenen Wärmequellen eine wichtige Rolle. Und nicht zuletzt ist die kommende Transformation mit zahlreichen Herausforderungen verbunden, Gewohnheiten und Routinen des Heizens zu ändern, neue Technologien kennenzulernen und zu beherrschen und nicht zuletzt auch Investitionen zu tätigen.
Dr. rer. pol. Jens Clausen ist Mitgründer des Borderstep Instituts und leitet als Senior Researcher das Büro Hannover. Er promovierte 2004 an der Universität Bremen und arbeitet in der Gründungs-, Innovations- und Transformationsforschung mit einem besonderen Fokus auf Wärme, Elektromobilität und Digitalisierung. Vor der Gründung des Borderstep Instituts war er als Senior Researcher am Institut für ökologische Wirtschaftsforschung tätig und engagiert sich seit 2019 in der Regionalgruppe der Scientists4Future in Hannover.
"TU for Future" ist eine jährlich stattfindende, studentisch organisierte (AStA und Green Office der TU Braunschweig, sowie Students for Future Braunschweig) Vorlesungsreihe an der TU Braunschweig, zu der hochkarätige Dozierende verschiedenster Fachrichtungen eingeladen werden, die jeweils aus ihrer Perspektive auf umweltrelevante Problematiken und Lösungsansätze hinweisen. Zu jedem Vortrag gibt es eine spannende Diskussion mit dem Publikum.
Den Ursprung hat die TU for Future Vorlesungsreihe im Winter 2019. Sie wurde damals vom Präsidium, den Students for Future Braunschweig sowie dem AStA organisiert. Das Präsidium ist damit den Forderungen der Students for Future nach mehr kostenlosen Bildungsmöglichkeiten zum Thema Nachhaltigkeit für die Allgemeinheit nachgekommen. Zielgruppe sind also ganz bewusst alle Bürgerinnen und Bürger der Stadt Braunschweig.
16.10.2024 - Wachstum, Klimaschutz und das Verantwortungsproblem | Dr. Niko Paech
23.10.2024 - Herausforderung Wärmewende | Dr. Jens Clausen
30.10.2024 - ⋕CrossBorderRail - was man lernt, wenn man 284 Eisenbahngrenzen in Europa überschreitet | Jon Worth
06.11.2024 - Woher bekommen Bäume ihr Wasser - und wie verändert sich dies mit dem Klimawandel? | Dr. Matthias Beyer
13.11.2024 - Gesellschaft, Soziale Arbeit und Nachhaltigkeit: Gemeinsam für eine gerechte Zukunft | Dr. Okka Zimmermann
20.11.2024 - Kapitalismus am Limit? Zu den Widersprüchen der "imperialen Lebensweise" | Dr. Ulrich Brand
27.11.2024 - Bacteriophages, tiny dwarfs with great antibacterial therapeutic potential | Dr. Christine Rohde
04.12.2024 - Klimaforschung in der Arktis, wie geht das eigentlich? | Dr. Sven Bollmann
11.12.2024 - From tropics to poles: understanding the mercury cycle under global change | Dr. Marta Pérez Rodríguez
08.01.2025 - Wasserstoff - und was treibt dich an? | Dr. Michael Heere
15.01.2025 - Herausforderung 1,5°C-Ziel – Update zum Klimaschutz in Braunschweig | Matthias Hots
22.01.2025 - Stadtklima gab es schon immer - was ändert sich im Klimawandel? | Dr. Stephan Weber
29.01.2025 - Zukunftstechnologien for Future? Soziale Medien und virtuelle Realität im Kontext einer digitalen Bildung für nachhaltige Entwicklung | Dr. Alexander Büssing
SOCIAL MEDIA Green Office
SOCIAL MEDIA AStA TU Braunschweig
SOCIAL MEDIA Students for Future Braunschweig