filmov
tv
Altes Rathaus von Regensburg

Показать описание
Das Alte Rathaus von Regensburg – ausgelassener Tanz und ernste Politik.
Der Gebäude-Komplex besteht aus drei Teilen, die in unterschiedlichen Perioden errichtet wurde. Als eigentliches Altes Rathaus gilt der frühgotische viergeschossige Bau mit dem hohen Uhrturm. Er steht an der nordwestlichen Ecke des einstigen Römerkastells. Der Bau im Stil einer Hausburg wurde im 13. Jahrhundert errichtet.
Daneben entstand um 1360 das gotische Gebäude mit dem Tanzsaal im ersten Stock. Kennzeichnend sind auf der östlichen Seite die gotischen Fenstern und der Erker.
Zwischen Altem Rathaus und Tanzsaalbau führt ein Treppenhaus in die oberen Räume. Es stammt aus spätgotischer Zeit. Der Zugang zur Treppe wird durch ein Spitzbogenportal verschlossen. Zwei steinerne Wächter im Harnisch bewachen den Eingang. Sie stehen für Schutz und Trutz. Die linke Gestalt schwingt dabei einen zackenbewehrten Streithammer, während der rechte Kämpfer zum Steinwurf ansetzt. In den beiden Feldern unterhalb der grimmigen Verteidiger findet sich das Regensburger Stadtwappen mit den gekreuzten Schlüsseln - sie verweisen auf den Schutzpatron der Stadt, den Hl. Petrus.
An der Säule links vom Portal finden sich die offiziellen Regensburger Maßeinheiten, als da wären: Schuh, Elle und Klafter. Diese Maße waren für die Händler der Stadt verbindlich. Wer als Käufer Zweifel hatte, ob ihm der Tuchweber wirklich zwei Ellen Stoff geliefert hatte, wie berechnet, konnte hier nachmessen.
Da wir davon ausgehen können, dass die Menschen im Mittelalter im Vergleich zu heutigen Zeitgenossen deutlich kleiner waren, verwundern die Dimensionen. Ein Schuh entsprach einer Länge von 33 cm bzw. der Schuhgröße 46. Anscheinend lebten die Regensburger schon damals auf großem Fuß. Auch wenn es sich bei der dargestellten Elle um eine Doppelelle handelt, so ist das Maß von 81 cm doch beachtlich. Beim Klafter misst man die Spanne zwischen den ausgestreckten Armen eines Mannes. Hier wurde wohl bei einem Orang Utan Maß genommen. Die Maße waren über Jahrhunderte gültig und wurden erst unter Napoleon durch das Metermaß ersetzt.
Aus der Zeit des Barock stammt der Bau des Neuen Rathauses mit seiner breiten Fassade und dem Neptunhof. Im Parterre ist heute der Ratskeller untergebracht.
Einen Überblick über die Bedeutung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation für die deutsche und europäische Geschichte gibt das Reichstagsmuseum, das unter der Bezeichnung „document Reichstag“ läuft und in den historischen Räumen des Alten Rathauses und des Reichssaalbaus untergebracht ist. Zu sehen sind u.a. der Reichssaal, die Wachtkammer der Gerichtsdiener und der Verhörraum mit Folterinstrumenten.
Fotos: K. Weinstock
Der Gebäude-Komplex besteht aus drei Teilen, die in unterschiedlichen Perioden errichtet wurde. Als eigentliches Altes Rathaus gilt der frühgotische viergeschossige Bau mit dem hohen Uhrturm. Er steht an der nordwestlichen Ecke des einstigen Römerkastells. Der Bau im Stil einer Hausburg wurde im 13. Jahrhundert errichtet.
Daneben entstand um 1360 das gotische Gebäude mit dem Tanzsaal im ersten Stock. Kennzeichnend sind auf der östlichen Seite die gotischen Fenstern und der Erker.
Zwischen Altem Rathaus und Tanzsaalbau führt ein Treppenhaus in die oberen Räume. Es stammt aus spätgotischer Zeit. Der Zugang zur Treppe wird durch ein Spitzbogenportal verschlossen. Zwei steinerne Wächter im Harnisch bewachen den Eingang. Sie stehen für Schutz und Trutz. Die linke Gestalt schwingt dabei einen zackenbewehrten Streithammer, während der rechte Kämpfer zum Steinwurf ansetzt. In den beiden Feldern unterhalb der grimmigen Verteidiger findet sich das Regensburger Stadtwappen mit den gekreuzten Schlüsseln - sie verweisen auf den Schutzpatron der Stadt, den Hl. Petrus.
An der Säule links vom Portal finden sich die offiziellen Regensburger Maßeinheiten, als da wären: Schuh, Elle und Klafter. Diese Maße waren für die Händler der Stadt verbindlich. Wer als Käufer Zweifel hatte, ob ihm der Tuchweber wirklich zwei Ellen Stoff geliefert hatte, wie berechnet, konnte hier nachmessen.
Da wir davon ausgehen können, dass die Menschen im Mittelalter im Vergleich zu heutigen Zeitgenossen deutlich kleiner waren, verwundern die Dimensionen. Ein Schuh entsprach einer Länge von 33 cm bzw. der Schuhgröße 46. Anscheinend lebten die Regensburger schon damals auf großem Fuß. Auch wenn es sich bei der dargestellten Elle um eine Doppelelle handelt, so ist das Maß von 81 cm doch beachtlich. Beim Klafter misst man die Spanne zwischen den ausgestreckten Armen eines Mannes. Hier wurde wohl bei einem Orang Utan Maß genommen. Die Maße waren über Jahrhunderte gültig und wurden erst unter Napoleon durch das Metermaß ersetzt.
Aus der Zeit des Barock stammt der Bau des Neuen Rathauses mit seiner breiten Fassade und dem Neptunhof. Im Parterre ist heute der Ratskeller untergebracht.
Einen Überblick über die Bedeutung des Heiligen Römischen Reichs Deutscher Nation für die deutsche und europäische Geschichte gibt das Reichstagsmuseum, das unter der Bezeichnung „document Reichstag“ läuft und in den historischen Räumen des Alten Rathauses und des Reichssaalbaus untergebracht ist. Zu sehen sind u.a. der Reichssaal, die Wachtkammer der Gerichtsdiener und der Verhörraum mit Folterinstrumenten.
Fotos: K. Weinstock