12 Oldtimer mit dem größten Wertverlust in 2023 #nachrichten #oldtimer #youngtimer #auto

preview_player
Показать описание
Im Allgemeinen meint man ja immer, das Oldtimer gut zur Wertsteigerung sind. Es gibt sicher auch sehr viele Beispiele wo dies zutrifft, nichtsdestrotz gibt es jedes Jahr auch hier Beispiele wo es nicht so gut gelaufen ist. Das heißt nicht das diese Oldtimer per se schlecht sind. Manchmal ist eine Erholung des Marktes ja auch interessant um günstiger einsteigen zu können.

Daher folgen hier die 12 Oldtimer welche letztes Jahr mit dem Marktpreis am meisten zu kämpfen hatten.

_______________________________________________________
Inhaltsverzeichnis
00:00 - Intro
00:33 - Opel Olympia Rekord
00:59 - Lamborghini Espada SII
01:27 - Opel Kadett 1.1 Limousine
01:54 - BMW 1502
02:19 - Mercedes Benz 300b Cabrio
02:39 - Mercedes Benz 300d Cabrio
03:03 - Maserati Bora 4,7
03:28 - Opel Kadett KJ 38 Limousine
03:57 - Jaguar MkII 2,4
04:22 - Porsche 356 B 1600 Super 90 Roadster
04:52 - Lancia Gamma Berlina
05:22 - Fiat 500D
05:45 - Schlusswort
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich bin durch Zufall auf deinen Kanal gestoßen. Ehrlich gesagt dreht es mir den Magen um wenn man diese wunderbaren Autos von der monitären Seite betrachtet. Ich fahre, erhalte und restauriere solche Schätzchen weil Sie mir gefallen und ich diese erhalten will. Sobald ich anfange zu rechnen, Markwert ich diese und kaufe mir ein glattgelutschtes emotionsloses Elektroauto. Gruß aus Wien, Chris.

bittitab
Автор

Hallo oltimerfahrer.wir sind seit 1, 5 Jahren Besitzer eines fiat 500 bj.1965 Abarth Nachbau in erster Linie ist doch der Spaß mit den alten Fahrzeugen und nicht die Wertsteigerung oder der Verlust.
Kulturgut sollte erhalten bleiben.
Liebe Grüße aus Eitorf
Bruno der gelbe fiat 😊

RalfFelser
Автор

Ich habe einen Jaguar xjs-c V12, BJ.92 rot metallic seit 2019.

1975, zu tiefsten DDR Zeiten sah ich Fotos und sagte mir, DAS ! ist Dein Traum- Auto.

Diesen Traum erfüllte ich mir 1996 mit einem Modell von 1988 in midnightblue.
2004 musste ich mich leider aus wirtschaftlichen Gründen von ihm trennen.

Nun, jetzt hat er ein H-Gutachten.
Den Wartungsstau habe ich in einer kompetenten Fachwerkstatt beheben lassen.
Klima, Zündung, Lenkung Wasserschläuche, Leder, Ölverlust usw. für 8 Riesen.
Was mich ärgert ist, das solche Kosten beim Wiederbeschaffungswert nicht eingerechnet werden.
Für ein vergleichbares Fahrzeug müsste ich auch diverse Wartungsarbeiten machen müssen.
Es wäre viel teurer als der Wiederbeschaffungswert.

es ist wie es ist,
Ich kann,
wenn man mich lässt, dieses Auto bis zum Ende meines Lebens, bin 65, fahren und Spaß haben mit meinem Jugendtraum.
Es macht mich glücklich und ich bin dankbar dafür.
L. G. Achim

AchimThielemann-gejq
Автор

wer sich alte Autos nur wg. des Wertzuwachses kauft, der tut mir leid. Ich hatte drei Oldtimer, alle mit Verlust verkauft, aber alle hatten mir und meiner Familie eine Riesenfreude bereitet. Ich bereue da gar für dieses interessante, informative Video. (übrigens- mein erster Oldtimer war ein Opel-Olympia 1, 2 ltr. Bj. 1936 !)

Helmut
Автор

Momentan werden Wertanlagen aller Art gesucht um die Inflation zu umschiffen, dazu gehören auch Oldtimer und sonstige Antiquitäten.. aber speziell Oldtimer sind nun mal eine sehr kostspielige Anlage mit großen Nebenkosten (Unterbringung/Unterhalt/TÜV etc.) und die Arbeitspreise der Automechaniker gehen gerade durch die Decke.
Wenn das mal von allen Oldtimerbesitzern erkannt wird die aus dem Wertanlagenbereich kommen, werden viele Oldtimer wieder auf den Markt gehen, was die Preise drücken wird.
Einem echten Liebhaber wird das egal sein denn er/sie hat ja das Fahrzeug aus Leidenschaft und der Wert ist unerheblich solange es nicht verkauft werden soll.. Ich persönlich überlege aber ob ich meinen Oldtimer verkaufen soll da es mir mit zunehmenden Alter zu umständlich wird und es auch angenehm sein kann mal weniger zu haben um was man sich kümmern muss. Die dämlichen organisierten "Oldtimerfahrten" gehen mir schon lange auf den Keks .. und das Wertanlage-Puplikum das zwei linke Hände und keine Ahnung hat ..auch.

edfieber
Автор

Also... ich würde nur Autos kaufen die mir gefallen und nicht als Wertanlage, aber jedem das Seine.

charliecurjar
Автор

Interessant wären ealistische Preisentwicklungen bei Fahrzeugen, die 99% der Deutschen nicht auf dem Schirm haben bzw. "vergessen" wurden.
Z.B. ein Ford Escort Mk2 als RS2000 ist original praktisch so gut wie gar nicht mehr existent - und die Nachfrage ist ebenso wohl eher gering. Ich kann mich gar nicht erinnern, wann ich zuletzt einen gesehen habe.. ..dürfte 15 Jahre her sein..
Dabei ist war dieses Auto für mich das Beste (und Emotionalste) was ich je gefahren bin. Kein verglich zu einem C-Kadett odef 1er GTI (und das waren tolle Autos, keine Frage). Der Mk2 RS hatte eine super-direkte Lenkung, ein extrem knackiges Getriebe, ein starker robuster Motor mit Weber Registervergaser, ein Fahrwerk mit dem jede Kurve quer geht, und mit der Aero-Schnauze ein deutliche Alleinstellungsmerkmal. Das stehen Preise in der Liste, für den ein RS2000-Besitzer wohl nur lachen kann - und dafür sein Auto niemals verkaufen würde.
Es ist auch unglaublich, wie klein die damaligen Autos im Vergleich zur heutigen Kompaktklasse waren... ...Bei vielen Autos brauche ich heute bei der Autowäsche eine Leiter, um an das Dach zu kommen...

hertljager
Автор

Wir haben keinen dieser Oldtimer zu Hause, dennoch muss man außer den Kommentaren, auch mal folgendes beachten: Vorkriegs Oldtimer verlieren an Wert da es kaum noch Leute gibt die diese Fahrzeuge kennen, geschweige denn als Wunschfahrzeug erachten. Daher wird es mit diesen und älteren Fahrzeugen weiterhin bergab gehen. Wenn man Porsche Maserati und Lamborghini nimmt, die hier gezeigt werden, dann geht es durchwegs um Fahrzeuge, deren Unterhalt ein Vermögen verschlingt, deren Marktpreise längst jenseits von gut und Böse sind, und in im Falle der beiden Italiener nicht mehr mit Teilen bedient werden, die Stückzahl war zu gering, etc. daher kann man diese Autos nur selten nutzen, was die Probleme mit deren Umgang nicht unbedingt verbessert. der Fiat 500 war völlig überzogen im Wert und kommt so langsam da an wo so ein Auto wieder Spaß macht.

patrickgrube
Автор

Wer einen Oldtimer als Wertanlage sieht, hat's leider nicht verstanden was Oldtimerei bedeutet. Wer eine Wertanlage sucht soll lieber Aktien, Immobilien, Gold usw. kaufen und eine moderne Karre leasen und fahren. Ich sehe Geld als Tauschmittel, kann dadurch Arbeitszeit gegen Oldtimer, Werkzeug, Ausrüstung usw. eintauschen. Wer Geld als Selbstzweck sieht, versäumt vieles was man kaufen kann um Spaß zu haben. Mit Aktien kann man nicht schweissen. Geld allein macht nicht unglücklich.

HansErnst-do
Автор

Dass der Espada der erste "viertürige" GranTurismo sein soll, halte ich angesichts seiner Zweitürigkeit mal für einen Versprecher, gemeint war wohl "viersitzig" - aber das stimmt doch auch nur, wenn man nur die Firma Lamborghini betrachtet, oder?
Wechseln da genügend Exemplare innerhalb eines Jahres den Besitzer, um zuverlässige Aussagen zum Wert zu machen? Diese Frage gilt auch für einige andere Fahrzeuge, die hier gelistet sind.

prosaschleuder
Автор

Manchmal denke ich dass diese Oldtimer in 10 Jahren einen massiven Wertfall erleiden werden. Es ist alles Nostalgie pur und jetzt kommen die Generationen für die ein Auto nichts Besonderes war. Auf den ganz exotischen Wagen trifft das vielleicht nicht zu.

gertvanderhorst
Автор

Ich habe meinen 1302 (Bj.: 02/1972) Automatic im Feb. 1998 gekauft. Für 1200 DM aus Erstbesitz. Mir ist es egal, wie das Auto gehandelt wird. Ich werde es behalten.

christianlehmann
Автор

lass mich raten - die Preise stammen von Classic Analytics - oder? Einfach mal die Webseite, die Mitarbeiterzahl und den Standort/Firmensitz dieser 'Institution' anschauen. 7 Leute legen irgendeine Exzeltabelle mit Preisen aus dem Internet an, und die 'Fachwelt' nimmt das als Leitlinie hin. Wieviele 300 b Cabrio wurden 2023 verkauft? vielleicht einer! wenn der dann etwas billiger angeboten wurde weil das Getriebe rasselt oder die Historie nicht perfekt war fällt der Preis in der Liste für diesen Fahreugtyp um 20%. Super aussagekräftig. Und besonders schlimm, dass das dann auch die Grundlage für die Fahrzeugbewertungen und Versicherungswerte rangenommen wird. Das ist wie wenn ein kleiner Uhrenhändler mit 5 Mitarbeitern sich anmaßt, die weltweiten Schmuckpreise zu dokumentieren. Man muss nur mal die Unterschiede in den Listen von Classik Analytics und Classik Data vergleichen und sieht wie oberflächlich das ist.

ktpw
Автор

Von den meisten der gezeigten Fahrzeuge dürften in 2023 nur so wenige gehandelt worden sein, dass eine Aussagekraft bzgl. Wertzuwachs oder -verlust mehr als fraglich ist.

geromedelaforet
Автор

Ich habe im Sommer erstmals eine Isotta Fraschini Roadstar in Sestri Levante gesehen, gigantische Optik. Gibt es dafür Informationen? Ich schätze das Model ist ca 90J alt, das Design gab es in den 50/60er Jahren wieder, aber nie so toll gemacht.

RudigerJohn
Автор

Der Markt für diese Autos ist derart klein, dass man nicht wirklich von einem Durchschnitt sprechen sollte. Wieviele Opel Kadett 1936-1940 sind denn tatsächlich auf dem Markt?

Beethoven
Автор

Habe auch einen Oldtimer die angemeldet sind und mit denen ich noch fahre. Der Wert steigt und fällt, für mich ist es Autos wo ich fast alles selber machen kann, so das kein Verfallsdatum gibt und sie mich noch viele Jahre begleiten wird .
Das nenne ich Nachhaltig !

PP
Автор

Wie sieht es denn mit der Wertentwicklung von aktuellen Modellen aus? Mehr Geld als mit einem Neuwagen (außer natürlich irgendwelchen limitierten Exoten) kann man nicht vernichten. Zudem kommen die Portale und Gutachter oft zu völlig unterschiedlichen Ergebnissen. Wenn der Oldtimer zudem überdurchschnittlich gut im Zustand ist, dann ist der Preis nach oben offen.

jbtc-znih
Автор

Ich besitze einen Chevrolet Super Sport Impala Bubble Top Coupe aus 1961 in Weiß/Rot mit dem 5, 7 Liter V8. Der Chevy ist seit 1964 in Familienbesitz und hat gut 93.000 Original Meilen auf dem Tacho. Das Auto wurde von dem damals Prominenten Amerikanischen Sänger Gus Backus nach Deutschland gebracht. Mein Großvater kaufte ihm den Wagen für 6.000 DM 1964 in Frankfurt am Main ab. Er dürfte heute etwas mehr wert sein, bestimmt so ca. 60-70.000 € Euro, und nein er ist nicht zu verkaufen. Er bleibt in Familienbesitz, den wird mein Sohn erben. Ich habe auch keine Ahnung ob bei den Amerikanischen Autos auch der Wertverfall hoch ist. Wäre auch mal interessant zu erfahren.

rockingbird
Автор

Würde mich interessieren was der Opel olympia LZ 50 baujahr 1950 gehandelt wird

FranzOtter-hi
visit shbcf.ru