Lohnt sich die Sport-Version des Fiat 500e? Der Abarth 500e im Fahrbericht

preview_player
Показать описание
Bereits seit 2020 gibt es die rein elektrisch angetriebene Version des Fiat 500. 2023 stellte dann die italienische Sportwagenschmiede Abarth ihre Version des kleinen Stromers vor. Mit 113,7 kW (155 PS) Leistung ist der kleine Sportler deutlich stärker als der Fiat 500e. Aber lohnt sich die Sport-Variante des elektrischen Fiat 500?

Von außen fällt der elektrische Kleinwagen, neben der Farbe vor allem durch die deutlich sportliche Optik auf. So gibt es nicht nur angepasste Front- und Heckstoßfänger mit weißen Einlegern, sondern auch bis zu 18 Zoll große Leichtmetallräder. Innen nimmt man auf Sportsitzen mit integrierten Kopfstützen Platz und das Lenkrad setzt mit Alcantara-Oberflächen und einer 12-Uhr-Markierung Akzente. Hinzu kommt ein Soundgenerator, der auf Wunsch den Klang eines Abarth mit Verbrennungsmotor nachahmt, um so den sportlichen Auftritt noch mehr zu unterstützen.

Aber wie fährt sich der kleine elektrische Flitzer und wie wirkt sich die Leistung auf Verbrauch und Reichweite aus? Während unserer Probefahrt im Abarth 500e in der Ausstattung Turismo haben wir uns angeschaut, was man für sein Geld bekommt und wo die Stärken und Schwächen des elektrischen Kleinwagens liegen. Im Video sprechen wir über Themen wie den Fahreindruck, das Laden, den Verbrauch und die Reichweite, schauen uns aber auch an, was der sportliche Stromer in Bereichen wie dem Platzangebot, der Ausstattung, dem Preis, den Assistenten, dem Infotainment, dem Kofferraum und vielem mehr zu bieten hat.

Sprungmarken:
00:00 Intro
00:34 Antrieb
01:20 Exterieur / Design
04:22 Innenraum
06:16 Motoren
06:34 Ausstattung
07:42 Cockpit / Infotainment
11:45 Assistenzsysteme
12:23 Eindruck Assistenzsysteme
13:02 Kofferraum
13:43 Platzangebot Vordersitze
14:47 Sitzprobe Fond
15:15 Fahreindruck
17:51 Batterie / Laden
18:30 Verbrauch
19:35 Preise
19:55 Ablagen
20:58 Gesamteindruck

Technische Daten unseres Testwagens (Herstellerangaben):
Marke: Abarth
Modell: 500e
Ausstattung: Turismo
Farbe: Acid Green
Basispreis Testwagen: ab 42.990 €

Breite: 1,68 m (ohne Spiegel)
Länge: 3,67 m
Radstand: 2,32 m
Höhe: 1,52 m
Bodenfreiheit: n.n.
Kofferraum: 185 - 550 Liter
Leergewicht: 1435 kg
Anhängelast: nicht gestattet
Stützlast: n.n.
Wendekreis: 9,4 m

Motor: Permanentmagnet-E-Motor​
Antrieb: Frontantrieb
Getriebe: Automatisches Untersetzungsgetriebe
Leistung: 113,7 kW (155 PS)
Drehmoment: 235 Nm
Beschleunigung (0-100km/h): 7s
Höchstgeschwindigkeit: 155 km/h (begrenzt)
Verbrauch: 18,1 kWh/100 km
CO2-Emissionen: 0 g/km
CO2-Klasse: A

Batterie: 37,8 kWh (netto)
Reichweite: 253 km

#abarth #abarth500e #adac

_________________________________________________________________

und auf unseren Social-Media-Kanälen:

Abonniert auch gerne unseren Newsletter:

Jetzt ADAC Mitglied werden! Wir sind da. Mit Hilfe, Rat und Schutz.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

14:24 der LKW hat den Wagen glaub ich nicht wahrgenommen 😃

SergayFaehrlch
Автор

Habe dieses Auto seit einigen Tagen in der selben Farbe als Leihwagen. Also die angegebene Reichweite könnt ihr unter realen Bedingungen mal locker halbieren 😅. Das Ding ist aber eine absolute Spaßmaschine mit Suchtfaktor! Bin eigentlich kein Freund von EV's, aber dieser Flitzer macht fahrtechnisch echt Freude. In der Stadt durch geringe Größe und kleinem Wendekreis einfach genial. Auch zackige Überlandfahrten sind ein Genuß. Auf der Autobahn sind im "Scorpion Track-Mode " 160 kmh möglich. Die erreicht er auch recht schnell, aber dann ist plötzlich Schluß. Man merkt richtig, dass da noch viel mehr gehen würde. Warum man den auf 160 kmh kastriert, ist mir ein Rätsel.

Einzig der Preis ist schon eine echte Frechheit! Kein Wunder, dass er sich so nicht verkauft.

Scheltokeeper
Автор

Sehr informativer Fahrbericht vielen Dank, genau zur richtigen Zeit, stehe kurz vor einem Leasing, gibt im Moment sehr sehr gute Angebote, das passt dann.
Für 42000 würde ich den niemals kaufen 🙂

hale
Автор

Ich weiss nicht warum der Preis so in den Fokus gelegt wird. In der CH gibt es massig von den Dingern für unter 26k. Unter dem Aspekt finde ich den Wagen echt eine Überlegung wert.

SetoCigi
Автор

Guten Tag, 1.4 Tonnen ( Kleinwagen) mit E Antrieb. Wie viel, wiegt ein Verbrenner Benzinantrieb? Wie hoch ist der Unterschied vom Gewicht?!

jorgtungler
Автор

Der Fiat 500 e ist ein tolles Fahrzeug. Bestens als Zweitwagen. Der Abarth 500e ist ja eine richtige Sportskanone, er ist ganze 5 km/h später als der 500e abgeregelt. Für mich ist das eines der überflüssigsten Fahrzeuge, zu einem völlig überhöhten Preis. Super.
Grüße und Daumen hoch
Josef

juppjung
Автор

Wieder ein sehr guter Fahrbericht von L. Hönkhaus! Alles perfekt erklärt und gezeigt. Das Auto selbst ist optisch sehr schön und als Zweitwagen im Nahbereich zu gebrauchen, jedoch bei diesem Preis und dem Verbrauch schon nicht mehr! Bei diesem Preis sind wir im Bereich eines Tesla Model 3 und vielleicht sogar Model Y, die sind dann absolut komplett ausgestattet, sparsamer und als vollwertiges Familienauto auch mit guter Anhängelast ausgerüstet. Die Folgekosten ohne Wartungs- und Inspektionszwang bei voller Garantie sprechen dann auch noch einmal dafür.

whynot
Автор

Da wird die gleiche 115 kw Maschine wie in allen anderen Stellantis Fahrzeugen sein?

manfredschrock
Автор

Hallo,
Das Fahrzeug hat einen Frunk - aber der ist nicht original von Fiat/Abarth - ist vom Zubehörhandel - das sollte erwähnt werden.
MfG

BAR_E-MOB
Автор

Ich bin etwas verwundert, dass man den Außensound abstellen kann.
Ich dachte der wäre vom Gesetzgeber her seit einigen Jahren bis zu einer bestimmten Geschwindigkeit verpflichtend damit andere Verkehrsteilnehmer die geräuscharmen Elektroautos besser wahrnehmen können.

thor
Автор

Nach ca. 3 Jahren ist die Batterie im Schlüssel leer, dann kann man den Schlüssel entsorgen, die Batterie lässt sich nicht wechseln, Kostenpunkt inklusive anlernen vom neuen Schlüssel 350€, Nachhaltigkeit geht irgendwie anders.

lappe
Автор

Hab den 500e Cabrio und verstehe den Hype zum Abarth nicht. Der ist nur noch deutlich teuerer mit fast identischer Technik und maginaler optischer Veränderung. 👎

kirchnha
Автор

Der Verbrauch vom Abarth ist ziemlich gleich zum 500e und das ist für dieses Auto zu viel. Ich bin letztens mit einem Kona mit kleinem Akku und dem 500e zusammen gefahren und da mussten wir bei den Ladestopps feststellen, dass der Kona noch easy 50 km weiter kommen wurde trotz kleinerem Akku. Das fand ich schon frech, gerade weil der Kona deutlich größer ist aber dafür dann der Fiat/Abarth deutlich schneller laden.

TheRexy
Автор

Ich weiß ja nicht wer die Zielgruppe sein soll. In fast jeder Hinsicht ein Kompromiss. Warum setzt Fiat die Ingenieure nicht darauf an, den kleinen Stromer besser und günstiger zu machen? Statt dessen macht man ein zweifelhaftes Prestigeprojekt mit erwartbarer Micro-Auflage.

stefking
Автор

Mit diesem Wagen würde ich in „Fahr und Spar“ von ADAC keine Medaillen bekommen 😂

valpetrov
Автор

Der 500e/500eAbarth = Kleinstwagen?!, das trifft meines Erachtens auf die alte kleinere Vorgängerplattform mit Verbrenner zu. Das Teil hier ist größer, d.h. der ist länger, höher und breiter als ein VW Up, der 500e ist auch deutlich breiter und höher als ein VW Golf 1.

oldtimerfan
Автор

schöner Kleinwagen, aber er müßte 200 PS haben um das halten zu können wes er optisch verspricht .... dann würd ich ihn mir holen

rainerrudolf
Автор

Spass muss an erster Stelle stehen, sonst schreckt die Reichweite eher ab.

trhuscrlb
Автор

Ein Abarth, der 155 km/h schnell fährt!😂😂😂😂😂😂😂😂

MisterBumbleBee
Автор

155kmh und sowas nennt sich Abarth ich bitte euch 🥱 und dann über 40000 Euro das ist einfach nur krank...!!! Ich behalte meinen Puma ST..🤣👍

Urlauber-zjzs
visit shbcf.ru