filmov
tv
Friedrich Nietzsche | Religionskritik
![preview_player](https://i.ytimg.com/vi/o5yztgQjl_E/maxresdefault.jpg)
Показать описание
Sicher kennst du den berühmten Satz „Gott ist tot.“ von Friedrich Nietzsche.
Aber welche Bedeutung hat dieser Satz eigentlich bei Nietzsche und welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Tod Gottes für Mensch und Gesellschaft?
0:00 Leben und Werk
3:19 Die Parabel vom tollen Menschen
6:40 Interpretation der Parabel
7:37 Die Bedeutung des Satzes „Gott ist tot“
10:09 Umwertung aller Werte: Entstehung der Sklavenmoral
13:05 Christentum ➔ Sklavenmoral
15:15 Umwertung aller Werte: Abschaffung der Sklavenmoral
16:59 Der Nihilismus
19:59 Überwindung des Nihilismus
21:28 Kritik
22:37 Eigene Meinung
QUELLEN 📚
Englert, Klaus. 2021. „Gott ist tot!“ – und Nietzsche unsterblich.
⭐️Nietzsche, Friedrich Wilhelm. 2021. Die fröhliche Wissenschaft. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. Hamburg
⭐️Nietzsche, Friedrich Wilhelm. 2022. Also sprach Zarathustra (Vollständige Neuausgabe). Liwi Verlag. Göttingen
⭐️Nietzsche, Friedrich Wilhelm. 2022. Der Antichrist (Vollständige Neuausgabe). Liwi Verlag. Göttingen.
Philosophie Magazin. 2017. Sonderausgabe Nr.8. Also sprach Nietzsche.
Rollen, Olivia. 2020. „Gott ist tot!“ Bloss, welcher Gott denn eigentlich?
Thaeder, Anne C. Gott ist tot! Gott bleibt tot‘. Nietzsches Kritik des Christentums und die Bedeutung der Religiosität in seiner Philosophie
⭐️Ziegler, Walther. 2017. Nietzsche in 60 Minuten. Books on Demand. Norderstedt.
Alle Online-Quellen wurden zuletzt am 26.01.2023 abgerufen.
Die mit einem ⭐️ markierten Bücher/ Artikel sind zu diesem Thema besonders empfehlenswert.
Über die Affiliate-Links kannst du das jeweilige Buch direkt bestellen und ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du meinen Kanal sowie viele weitere wichtige Projekte unterstützen, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen.
Danke für den Support ❤️!
Aber welche Bedeutung hat dieser Satz eigentlich bei Nietzsche und welche Konsequenzen ergeben sich aus dem Tod Gottes für Mensch und Gesellschaft?
0:00 Leben und Werk
3:19 Die Parabel vom tollen Menschen
6:40 Interpretation der Parabel
7:37 Die Bedeutung des Satzes „Gott ist tot“
10:09 Umwertung aller Werte: Entstehung der Sklavenmoral
13:05 Christentum ➔ Sklavenmoral
15:15 Umwertung aller Werte: Abschaffung der Sklavenmoral
16:59 Der Nihilismus
19:59 Überwindung des Nihilismus
21:28 Kritik
22:37 Eigene Meinung
QUELLEN 📚
Englert, Klaus. 2021. „Gott ist tot!“ – und Nietzsche unsterblich.
⭐️Nietzsche, Friedrich Wilhelm. 2021. Die fröhliche Wissenschaft. Nikol Verlagsgesellschaft mbH & Co. Hamburg
⭐️Nietzsche, Friedrich Wilhelm. 2022. Also sprach Zarathustra (Vollständige Neuausgabe). Liwi Verlag. Göttingen
⭐️Nietzsche, Friedrich Wilhelm. 2022. Der Antichrist (Vollständige Neuausgabe). Liwi Verlag. Göttingen.
Philosophie Magazin. 2017. Sonderausgabe Nr.8. Also sprach Nietzsche.
Rollen, Olivia. 2020. „Gott ist tot!“ Bloss, welcher Gott denn eigentlich?
Thaeder, Anne C. Gott ist tot! Gott bleibt tot‘. Nietzsches Kritik des Christentums und die Bedeutung der Religiosität in seiner Philosophie
⭐️Ziegler, Walther. 2017. Nietzsche in 60 Minuten. Books on Demand. Norderstedt.
Alle Online-Quellen wurden zuletzt am 26.01.2023 abgerufen.
Die mit einem ⭐️ markierten Bücher/ Artikel sind zu diesem Thema besonders empfehlenswert.
Über die Affiliate-Links kannst du das jeweilige Buch direkt bestellen und ich erhalte eine kleine Provision. So kannst du meinen Kanal sowie viele weitere wichtige Projekte unterstützen, ohne dass dir dabei zusätzliche Kosten entstehen.
Danke für den Support ❤️!
Комментарии