NDW - Neue Deutsche Welle 1979 - 1983

preview_player
Показать описание
Quellen (1979-1983):
SOUNDS, MUSIKEXPRESS, POPCORN, BRAVO, FUNK UHR, ZDF.

1979 erschien in der Zeitschrift SOUNDS eine kleine Anzeige, die der bis dahin noch namenlosen deutschen New Wave zu einem Namen verhalf. Zwei Monate später erschien dann eine dreiteilige Serie über die Neue Deutsche Welle von Alfred Hilsberg. Und danach ging es dann erst richtig los: Monat für Monat berichtete Hilsberg dann über neue Bands und die neuesten Entwicklungen.
Immer mehr der neuen Bands warteten erst gar nicht mehr auf eine Plattenfirma, sondern vervielfältigten ihre Songs gleich selbst auf Musikkassetten.
Das besondere Flair der Neuen Deutschen Welle fasziniert die Menschen bis heute. Und das wird auch noch 20 oder 30 Jahre so bleiben...

Hubert Kah: Sternenhimmel
Urheberrechtsinhaber
UMG, Kontor New Media Music
Im Auftrag von: Polydor

Lolita: Seemann, deine Heimat ist das Meer
Urheberrechtsinhaber
UMG, BMG Rights Management (Europe) GmbH, Paradise Entertainment Music
Im Auftrag von: Delta Music Media.

Nena: Fragezeichen
Urheberrechtsinhaber
LatinAutorPerf, Sony Music Publishing
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

An keinem musikalischen Phänomen der letzten Jahrzehnte kann man so eindrücklich sehen, wie Kommerzialisierung im Musik-Business funktioniert.. Am Anfang waren innovative Bands, die es einfach mal gewagt haben, deutschsprachige Texte abseits von Schlager und Volksmusik zu bringen.. Ideal, Fee, Fehlfarben oder auch Extrabreit, von denen die meisten Leute heute leider nur noch "Hurra Hurra, die Schule brennt" oder "Flieger, grüß mir die Sonne" kennen, während diese Band so viel bessere Songs wie zum Beispiel "Polizisten", "Der Führer schenkt den Klonen eine Stadt" oder "Wir leben im Westen" hatte.. Sobald die Musikindustrie erkannt hat, dass hier Geld zu verdienen ist, wurde irgendwann alles gecastet, was drei Töne geradeaus singen konnte und nicht bei 3 auf dem Baum war.. Das waren dann so generierte Künstler wie Marcus, Ixi oder Frollein Menke.. Zieh dem Künstler möglichst alberne Klamotten an, lass ihn einen dämlichen Text singen und dazu affig herumhampeln.. Zack! Hit! Ich hab darum von jeher eher negative Assoziationen mit dem Begriff "Neue Deutsche Welle" weil er für den Ausverkauf einer guten idee und für viel miserable Musik steht! Zum Glück hat uns die ganze Geschichte aber auch geniale Musik von z.B. Ideal, Fehlfarben oder Extrabreit gebracht und sogar UKW (von denen die meisten nur das unsägliche "Sommersprossen" kennen) hatte abseits ihres großen Hits echt gute Sachen am Start.. Und letztlich profitierten auch Künstler, die ansonsten so gar nicht in das obligatorische NDW Schema passten, von dem Hype um deutschsprachige Musik.. So ein Genie wie Falco wäre uns ohne den NDW Hype wohl verwehrt geblieben, also hat auch diese Medaille mal wieder zwei Seiten!

dirkdausl
Автор

gut zusammengefasst. Die meisten Bands waren sehr gut und inovativ. Höre ich auch heute noch gerne.

jasonwingfrey
Автор

Für mich (als Kind der 80er) war es immer sehr faszinierend, dass viele NDW-Titel auch in den 90ern gern gespielt/gehört wurden; war die musikalische Existenz der 90er doch erstmal eine Abgrenzung ggü. den 80ern...

Romiman
Автор

Gute Musik ist zeitlos und bleibt zeitlos. Auch in 30 Jahren noch.

brutalmaster
Автор

Teile der Bands höre ich noch heute. Bin großer Witt-Fan. Eisbär von Grauzone und Eiszeit von Ideal war für mich ein Augenöffner.

HansJoachimMaier
Автор

Die NDW hat soviele Klassiker, ja teilweise Welthits hervorgebracht, welche auch in 30 Jahren nicht vergessen sind und ein paar von denen werden eventuell sogar noch legendärer. Peter Schilling war z.B. Platz 1 in Kanada und Bolivien, das soll heute mal ein Deutscher nachmachen.

DanieldeBavaria
Автор

Schöne Zeitreise... Codo war als kleiner Stöpsel mein NDW-Lied. Und Major Tom 😊

geIoeschterBenutzer
Автор

Man mag von der NDW halten was man will, aber selbst nach über 40 Jahren wird diese Musik immer noch auf Partys und Events gespielt. Der Kram der aktuell im Radio läuft, verschwindet zu 90 % nach sechs Monaten in der Versenkung.

MistrJan
Автор

Andreas Dorau war so genial, Kleines Stubenmädchen und den Fred natürlich höre ich heute noch gerne. Und die frühen Jahre waren so gut. Ideal, Spliff, D.A.F., Rheingold, Extrabreit. Alles total innovativ, jeden Titel hat man aufgesaugt. Was dann später kam war ja überwiegend albern, konnte man hören und dann wieder vergessen. War die schönste Zeit Anfang der 80er.

dummertroll
Автор

NDW? Einmal für 4 Jahre fremdgehen von der englischen Musik. Hat nicht geklappt, war aber trotzdem wunderschön.

legionarpublius
Автор

Sehr gute Kurz-Doku, vielen Dank dafür. Es war eine tolle wenn auch nur kurze Zeit. Danach stand wieder New-Wave und Synthie-Pop aus England auf dem Programm. Und jetzt freue ich mich schon darauf eine CD mit der tollen Stimme von Tracey Thorn anzuhören.

michaelhoffeld
Автор

Meine Bremer Band "Die Shadocks" (steht nicht auf der Liste) formierte sich aus diversen Bremer Punkbands und existierte von 1981 bis 1984. Wir veröffentlichten 2 EPs und schafften es sogar auf den "Pesthauch des Dschungels" Sampler zusammen mit den Ärzten, der in Düsseldorf erschien. 2012 gabs nochmal für 2 Livekonzerte eine kurze Reunion. Hat Spaß gemacht damals.

bennoblittersdorf
Автор

Die erste Trio LP liebe ich heute noch.
Los Paul...

huckingen
Автор

Dafür haben wir ja heute die Borno- und Stuhlgangschlager als Höhepunkt musikalischer Entwickllung in Deutschland. Tadsächlich sogar.
--Nee ohne Witz, gute Musik ist zeitlos! Sie wird es immer geben..

confluxianist
Автор

Moin,
Für mich bestand die NDW nur aus den großen Hits, bis ich vor ein paar Jahren mal "echte" NDW Lieder gehört habe, also aus der Anfangszeit. Das ist viel Schrott, aber extrem viel gutes Zeug dabei. Für mich als Ende der 80er geprägtes Kind ( Synthie und Gothic) war es interessant wie viel Stil man in manchen Liedern schon da gehört hat. Man hört auch definitiv den Punk Einfluss.
Ich denke, das die NDW Zeit einer der kreativsten Zeiten deutscher Mudik waren.
Liebe Grüße Emma 😊

E_
Автор

Ich war nicht dabei 😢Aber trotzdem gab es gute Lieder aus der Zeit und besonders aus England 80er Musik ❤❤❤❤

LibanonBoy-ei
Автор

Man darf eines nicht vergessen: Vor der NDW wurde in den (Pop) Charts nie auf Deutsch gesungen! Erst dadurch wurde der Weg geebnet für das was wir heute für Selbstverständlich halten, die deutsche Sprache in der Popmusik und natürlich auch in anderen Genres.

MarkusFFFF
Автор

Ich bin mit dieser Musik gross geworden und verstehe diese Kritik nicht... Musik darf auch Spass machen und ist Geschmacksache. Ich liebe immer noch NDW und New Wave. Es war Kreativ, Schrill und einfach was Neues zu dem bis dahin bekannten Schlager. War den diese Musik hochstehend? Ich finde Major Tom, Da, Da, Da, Polizisten, Herbergsvater, Nur geträumt, Dedlef, Eisbär, Engel 07, Radio, Rendezvous, Goldener Reiter ect. einfach Zeitlos und Genial. Wir hatten noch Spass, können das die heutigen Teenager auch sagen?

blackboxm
Автор

Meine eigene Band hieß damals Qualklang, was auch schon alles sagt. Wir fühlten uns mehr der Underground Seite der Welle zugehörig, aber das Geile war ja gerade die Vielfalt. Wir waren die ersten in Hamburg, die einen Sequenzer live benutzt haben. Besagter Alfred Hilsberg hat uns in einem der Jahre - ich weiß nicht mehr ob 84 oder 85 - auf seinem Festival in der Markthalle als Opener spielen lassen - an Heiligabend (!). Dafür mussten wir uns allerdings extra in "Die schrecklichen Kinder" umbenennen... :D
Es war toll weil das erste Mal Underground-Musik in Deutschland zu Pop wurde. Dann aber haben die großen Labels zu viel Mist unter dem Etikett NDW rausgebracht. Bestimmte Bands waren/sind aber so interessant, dass man sie tatsächlich heute noch gut hören kann: Ihr Jüngeren, unbedingt anhören: Die Debutplatten von Ideal und von Trio!

MarkusHorror
Автор

Ist doch eigentlich immer so gewesen wenn neue Musik Trends aufkommen. Wenn die großen Labels mitmischen gehts bergab.

petebeatminister