filmov
tv
Ökologisch fliegen mit SAF – was steckt dahinter? | Servicezeit WDR

Показать описание
Umweltfreundlich fliegen – geht das? Bei Lufthansa und Eurowings kann man ökologischen Treibstoff freiwillig dazu buchen. 2025 wird es Pflicht.
00:00 Flugreisen mit gutem Gewissen
00:24 Wie „öko“ fliegen wir?
01:42 Woher kommt der Öko-Treibstoff?
01:58 Ab 2025 Pflicht – Unkostenzuschlag
03:29 Wie kann man künftig genügend SAF herstellen?
04:32 Schweizer Firma Synhelion kooperiert mit Lufthansa
-----------
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Film aus der WDR-Reihe "Servicezeit" vom 10.10.2024. Verbraucherinhalte von allen Rundfunkanstalten der ARD werden ab jetzt hier im Kanal gebündelt 😊
Übrigens: Da Marktcheck zur ARD gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos herunterladen und unterwegs offline schauen!
-----------
FLIEGEN MIT GUTEM GEWISSEN - GEHT DAS?
Bei der Buchung bieten Lufthansa und Eurowings den Ökotreibstoff SAF (Sustainable Aviation Fuel) an, der dem „normalen“ Treibstoff beigemischt wird. Verbraucher können zwischen drei Optionen auswählen und mit ihrem Beitrag einen CO2 Ausgleich schaffen.
WOHER KOMMT DER ÖKOTREIBSTOFF?
Bislang basiert die klimafreundliche Treibstoffalternative auf Bioabfällen, Frittenfett oder aus anderen pflanzlichen und tierischen Ölen.
2025 WIRD DER ÖKOTREIBSTOFF PFLICHT
Ab dem Jahreswechsel schreibt die EU einen SAF-Anteil bei Flugreisen von 2% vor, ab 2035 von 20% und ab 2050 von ganzen 70%. Die Lufthansa-Group reagiert und will einen Umweltkostenzuschlag von 1 – 7€ auf Kurzstrecken und einen Zuschlag von 6 -72 Langstrecken von ihren Passagieren verlangen. Konkret ist der Pflichtzuschlag aber billiger als der freiwillige Zuschlag. Airlines wie Condor oder Easyjet wollen sich noch nicht festlegen.
NEUE TECHNOLOGIEN
Aber woher soll der ganze Ökostrom kommen? Die Firma Synhelion in Jülich bei Aachen nutzt Sonnenkollektoren, um Sonnenlicht auf einem Turm mit einem Reaktor zu bündeln. Zur Sonnenhitze kommen Wasser und Gase aus einer Biogasanlage hinzu. Bei bis zu 1.500 Grad wird aus den Rohstoffen dann sogenanntes Synthesegas hergestellt, das noch an der Anlage verflüssigt wird. Und aus diesem flüssigen Treibstoff wird in einer Raffinerie dann Flugzeugkerosin.
Autor: Nico Trappmann
-----------
-----------
► Einen Artikel zum Thema Reiserechte findet Ihr hier:
-----------
#reisen #flugzeuge #Urlaub
00:00 Flugreisen mit gutem Gewissen
00:24 Wie „öko“ fliegen wir?
01:42 Woher kommt der Öko-Treibstoff?
01:58 Ab 2025 Pflicht – Unkostenzuschlag
03:29 Wie kann man künftig genügend SAF herstellen?
04:32 Schweizer Firma Synhelion kooperiert mit Lufthansa
-----------
Bei diesem Beitrag handelt es sich um einen Film aus der WDR-Reihe "Servicezeit" vom 10.10.2024. Verbraucherinhalte von allen Rundfunkanstalten der ARD werden ab jetzt hier im Kanal gebündelt 😊
Übrigens: Da Marktcheck zur ARD gehört, könnt ihr dieses Video kostenlos herunterladen und unterwegs offline schauen!
-----------
FLIEGEN MIT GUTEM GEWISSEN - GEHT DAS?
Bei der Buchung bieten Lufthansa und Eurowings den Ökotreibstoff SAF (Sustainable Aviation Fuel) an, der dem „normalen“ Treibstoff beigemischt wird. Verbraucher können zwischen drei Optionen auswählen und mit ihrem Beitrag einen CO2 Ausgleich schaffen.
WOHER KOMMT DER ÖKOTREIBSTOFF?
Bislang basiert die klimafreundliche Treibstoffalternative auf Bioabfällen, Frittenfett oder aus anderen pflanzlichen und tierischen Ölen.
2025 WIRD DER ÖKOTREIBSTOFF PFLICHT
Ab dem Jahreswechsel schreibt die EU einen SAF-Anteil bei Flugreisen von 2% vor, ab 2035 von 20% und ab 2050 von ganzen 70%. Die Lufthansa-Group reagiert und will einen Umweltkostenzuschlag von 1 – 7€ auf Kurzstrecken und einen Zuschlag von 6 -72 Langstrecken von ihren Passagieren verlangen. Konkret ist der Pflichtzuschlag aber billiger als der freiwillige Zuschlag. Airlines wie Condor oder Easyjet wollen sich noch nicht festlegen.
NEUE TECHNOLOGIEN
Aber woher soll der ganze Ökostrom kommen? Die Firma Synhelion in Jülich bei Aachen nutzt Sonnenkollektoren, um Sonnenlicht auf einem Turm mit einem Reaktor zu bündeln. Zur Sonnenhitze kommen Wasser und Gase aus einer Biogasanlage hinzu. Bei bis zu 1.500 Grad wird aus den Rohstoffen dann sogenanntes Synthesegas hergestellt, das noch an der Anlage verflüssigt wird. Und aus diesem flüssigen Treibstoff wird in einer Raffinerie dann Flugzeugkerosin.
Autor: Nico Trappmann
-----------
-----------
► Einen Artikel zum Thema Reiserechte findet Ihr hier:
-----------
#reisen #flugzeuge #Urlaub
Комментарии