Wasserstoff und Mobility: LKW

preview_player
Показать описание
Chancen und Anforderungen einer nachhaltigen Transportwirtschaft und Mobilität

Wasserstoff wird als Energiespeicher für eine nachhaltige Transportwirtschaft und Mobilität benötigt. Für den notwendigen Wandel ist es wichtig, in gesamten Systemen zu denken. Das optimal integrierte Teilsystem ist die beste Lösung, nicht dasjenige mit dem besten Teilwirkungsgrad.

Prof. Dr. Michael Wensing, Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg, Professor für Fluidsystemtechnik, Department Chemie- und Bioingenieurwesen

Zukünftige Antriebstechnologien bei schweren Nutzfahrzeugen – Potenziale und Herausforderungen

Die Entwicklung von Zero-Emissions-Antrieben ist essenziell, wobei das batterieelktrische Fahrzeug das Fundament bildet. Die H2-Brennstoffzelle oder der H2-Verbrennungsmotor, an denen wir derzeit forschen, können das Portfolio anwendungsspezifisch ergänzen.

Dr. Stefan Buhl, MAN Truck & Bus SE, Chief Engineer Hydrogen Technologies – Truck and Bus

Moderation
Andrea Sieglitz-Hoepffner, NKubator – Innovations- und Gründerzentrum für Energie, GreenTech und Nachhaltigkeit, Leiterin
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Hier etwas zur Beschaffung von Wasserstoff

Zur Verflüssigung von Wasserstoff benötigt man 11 KWh/kg wohlgemerkt, elektrische Energie. Zu Beschaffung muss ein brennbares Gas verbrannt werden. Und zwar 22 KWh/kg. Da der Sauerstoff auch verflüssigt werden muß, dazu benötigt man

elektrisch 4, 5 KWh/kg = 9 KWh/kg thermisch Summe 31 KWh/kg. Die Verbrennungsenthalpie von Wasserstoff beträgt 33, 3 KWh/kg
Daraus folgt, dass eine sich selbst erhaltende Wasserstoff Anlage in der Wüste nicht möglich ist. Da man beide Gase verflüssigen muss, würde alle inhärente Energie des Wasserstoffs verbraucht.

wilfriedschuler