Unsere Traditionen – Serbien/Kroatien | P_OST: Was uns prägt | ARTE

preview_player
Показать описание
Tijana hat das Leben in der Großstadt hinter sich gelassen und sich entschieden, die zerfallene Familienmühle zu renovieren. Die junge Mutter stammt aus einer serbischen Müllersfamilie, die seit vier Generationen eine alte Mühle betreibt. Tijanas Mutter war zunächst skeptisch: Sie hatte sich für ihre Tochter einen sicheren Job mit gutem Gehalt gewünscht, weil die Mühle der Familie zuletzt nur wenig Einkünfte gebracht hat. Doch mit dem Wissen ihres 92-jährigen Großvaters und kluger Vermarktung über die sozialen Medien ist es Tijana gelungen, ihre Geschäftsidee zu verwirklichen. Sie ist überzeugt: “Was wir wirklich sind, was wir mit uns tragen, wer wir sind. Das ist für mich Tradition.”
Ivan hat sich das Schmieden als Autodidakt beigebracht. Schon als Jugendlicher hat der Kroate in der Werkstatt seines Großvaters von dem Beruf geträumt, entschied sich aber zunächst für eine Karriere als Seefahrer. Nach einer Sinnkrise hing er seine Ausbildung zum Schiffskapitän schließlich an den Nagel und brachte sich das alte Handwerk selbst bei. Seine Großmutter aber hegt noch immer Zweifel: “Ich habe mein ganzes Leben lang gehämmert und es ist nichts bei mir rumgekommen. Wie willst du mit deiner Schmiederei denn jemals Geld verdienen?”

Die ARTE-Reihe „P_OST: Was uns prägt“ bringt inspirierende Menschen zusammen, die im Osten Europas ihr Leben in die eigenen Hände genommen haben.

#serbien #kroatien #p_ost
Video verfügbar bis zum 22/04/2025




Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wenn man seine eigene Tradition, Kultur und Bräuche vergisst, vergisst man, wer man ist und woher man kommt. Dies sollte geschätzt und gepflegt werden. Gut gemacht!

chih
Автор

Vielen Dank, dass Sie diesen Dokumentarfilm gemacht haben! Ivan

poemaincudisworkshop
Автор

dvi super priče mladih ljudi, poruka redatelja u ovom odličnom dokumentarnom filmu je jasna, bravoo

tatenko
Автор

In Südeuropa schmeckt es Millionen mal besser als in Nordeuropa.. die Tomaten, Zwiebeln, usw alles ist besser als im Norden

heinsklein
Автор

@arte: Tijana wird anders ausgesprochen.. ti-ja-na und nicht ti-ha-na

Lacosa
Автор

Traditionen sind wichtig für den Zusammenhalt unserer Gesellschaft: die Erfahrungen der Alten verbunden mit der Leidenschaft der Jungen .🍀❤🌹

paulneufarn
Автор

Hey ARTE, merkt ihr eigentlich, wie sehr sich Trolle/Bots in euren Kommentarspalten verbreiten und Merdé posten? Tut da mal was dagegen!

rictusmetallicus
Автор

Super Doku…das Handwerk muss bestehen, denn wenn eines Tages all das Digitale fort ist oder nicht weiter hilft werden wir dies wieder ersuchen…

Wie findet man Ivan? Bzw Ort oder Name

AdoAlbona
Автор

Traditionen sind die Lösungen für langfristige Probleme, deren immanente Folgen man im Augenblick nicht abschätzen kann, sondern sich über den Zeitraum von Generationen als Erfolgsstrategie herauskristallisieren.

Dorfjunge
Автор

Ich finde z.B. handwerkliche Traditionen toll. Aber es gibt auch einige "Traditionen", die nicht mehr zeitgemäß sind. Dazu zählt für mich unter anderem die Kindestaufe. Als Beispiel, ich wurde getauft, ich habe mich nicht selbst taufen lassen. Es war nicht meine Entscheidung Christ zu werden. Wir haben Religionsfreiheit, drücken aber unseren Kindern eine Religion auf, ohne sie zu fragen. Wie wäre es mal mit neuen Traditionen? Z.B. im Mai einfach mal den Rasenmäher stehen zu lassen. Das spart Energie, die Wiesen blühen schön und es hilft den Insekten ungemein. Um es zu einem Ende zu bringen, ich bin der Meinung das es Traditionen gibt, die man tiefgründig hinterfragen sollte.

joerg
Автор

I've never seen such a glorious beard and a shiny, blazing head!

dinoljubic
Автор

Ist wirklich eine schöne Doku, und Danke an ARTE für die Mühe. Was mich stört ist - Wieso steckt man immer Kroatien und Serbien in eine Schublade? Sowas gehört sich nicht. Beide Länder sind von einander unabhängig und mit so einen Filmkonzept kommt es rüber als ob man immer noch das zerfallene Jugoslawien wieder beschwört und die beiden Völker in so einer Art darstellt als ob es keine Unterschiede zwischen ihnen gäbe, was nicht der Tatsache entspricht. Ich wurde gerne wieder so eine Doku sehen, aber separat - eins für Kroatien und eins für Serbien. Die Kroaten und die Serben wollen kein Jugoslawien mehr und die wollen als unabhängige Völker und Staaten wahrgenommen werden.

pvmt
Автор

Wo lebt Ivan denn da? So schön das alte Steinhaus.

claudia
Автор

Eine wichtige Frage, liebes Arte-Team 👍

Traditionen sollten nicht das Bewahren von Asche sein, sondern die Weitergabe des Feuers an kommende Generationen.
Das heißt, dass Traditionen sich auch wandeln und an Zeiten anpassen müssen...

Ich bin Bremerin, auch, wenn ich nicht mehr dort lebe, sondern in Südholstein, so habe ich mir einige Bräuche aus der alten Heimat bewahrt:
Den "Bremer Schnack", genaudo wie die dort gesprochene Variante des Plattdeutschen. Bremer Labskaus, Bremer Grünkohlessen, Bremer Knipp... auch hanseatische Gepflogenheiten allgemein.
Ist in meiner Familie üblich, wobei es der Zweig meiner Muddi damit genauer nimmt als der meiner Tante. Dasselbe gilt auch für den polnischen Teil der Wurzeln (Opa's Eltern, die auch Plattdeutsch gesprochen haben) und damit verbundenen Traditionen.

keulez.
Автор

13:45 - So sieht die karte von Serbien NICHT !

Schämt euch!

Der Kosmet war nie eine Republik im ehemaligen Jugoslawien, sondern eine autonome Provinz der Republik Serbien, genau wie die Vojvodina!

izilfe
Автор

Zoran Djindjic 😂😂😂Ihr wisst alle wer er weiß der die Geschichte kennen tut warum er sein Leben gelassen hat

midpower
Автор

Kommt drauf an was für ne Tradition... Aber mit Mühlstein wie im Video finde ich albern.

Rattenkoenig
Автор

Das ist eher Folklore und Brauchtumspflege, aber keine Tradition.

RicoPuerto
Автор

„Einheimischer Mais“ und die Dame baut es in Serbien an. Aha

Toxondomo
Автор

Tradition ist Mutter, Vater und Kind.

Fenrir_Lokisson