Ich bin es leid! Die ewige Diskussion über FILM-SYNCHRONISATIONEN...

preview_player
Показать описание
Hattet ihr diese Diskussion auch schon einmal? Wie ist es eigentlich am besten einen anderssprachigen Film zu schauen: mit Untertiteln, in der deutschen Synchronisation oder doch im Originalton? Heute stellt sich Alper diese Frage und blickt dabei tief in die Geschichte der Filmsynchronisation. Dabei offenbaren sich einige Überraschungen, warum die Synchronarbeit in Deutschland so gigantisch wurde! Damit ein herzliches Willkommen hier auf Cinema Strikes Back.

Soundtrack des Videos:
Rosentwig - Imagination
Marek Weber and His Orchestra - Die ganze Welt ist himmelblau
Miami Nights 1984 - Ocean Drive
ALEX - Random Access Fantasies
Home - Resonance
Voyage - Hyper

Moderation & Redaktion: Alper Turfan
Kamera & Ton: Patrik Hochnadel
Schnitt: Patrik Hochnadel

#film #synchro

Cinema Strikes Back gehört zu #funk.

Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich gucke ja immer ohne Ton weil ich seit ewigkeiten meine Fernbedienung verlegt habe...

meineweltdesentertainments
Автор

Allein die Stimme von Spongebob ist auf Deutsch einfach Legendär. Santiago Ziesmer ist halt ein Stück Kindheit für mich. Allgemein Kinderserien bzw. Cartoonserien und Animationsfilme sind das Prunkstück der Deutschen Synchro Arbeit.

meineweltdesentertainments
Автор

Was einfach absolut für deutsche Synchronarbeit beispielhaft ist: nach dem ersten Ice Age Teil hat sich der amerikanische Synchronsprecher von Sid Otto Walkes Interpretation zum Vorbild für die nächsten Filme genommen.

LuPro_
Автор

Ich schaue alles was es auf deutsch gibt, obwohl ich der englischen Sprache mächtig bin, immer auf Deutsch an. Ich persönlich finde, das die Synchronisation eine eigene Kunst ist, die es zu würdigen gilt. Bei allen rl Filmen und Serien, kommt ja die künstlerische Leistung der Schauspielenden trotz der Synchronisation zur Geltung.

CriscrafterTV
Автор

Bin deiner Meinung, Alper :)! Schaue mir gerne Filme und Serien mit Synchro an, aber manchmal auch OV. So wie es sich ergibt. Nostalgie spielt bei mir auch eine große Rolle. Und ob ich die Kraft habe, noch Untertitel zu lesen. Manchmal switche ich auch gerne zwischen verschiedenen Sprachen, um zu hören, wie es woanders klingt :D

Otacookie
Автор

1:15 liegt vielleicht auch daran dass Prime andauernd die Titel nur in der Synchronfassung lizenziert und man denn Film dann nur synchronisiert schauen kann.
Umgekehrt dauert es manchmal Monate bis bei ihren Originals die Synchronfassung vorhanden ist.
Netflix ist da Lichtjahre voraus.

xyoxus
Автор

Ich schau mir Filme gern auf Deutsch an. Wir haben auch viele hervorragende Synchronsprecher.

nopoliticalcorrectness
Автор

Du sprichst mir aus der Seele, Alper!👍
Soll doch jeder gucken, wie es ihm gefällt! Die Synchro ist Teil der Kunst und Kunst ist immer Geschmackssache.
Ich schaue meist die deutsche Synchro.
In vielen Animes habe ich mich an der OV mit Untertiteln gewöhnt.

mr.kraebs
Автор

Ich finde es absolut klasse von dir das du explizit darauf hinweist, dass man nicht arschig sein soll. Egal ob der eine in deutsch und der ander ov guckt. Das ist wirklich richtig cool von dir.

thecaptain
Автор

Ich schaue fast immer Originalton (mit Untertitel, falls mal ein Nachbar rasenmähen muss), aber bin unglaublich dankbar, dass es auch immer die Möglichkeit der Synchro gibt 😊

loveyourlife
Автор

Die deutsche Synchro ist heutzutage einfach absolut fantastisch...
Mein Verständnis für die englische Sprache ist eigentlich ziemlich gut, ich schaue auch auf Youtube oder Twitch viel auf englisch.
Aber wenn es um Filme und Serien geht, dann greife ich zu 99% der Fälle nach der deutschen Synchro.

Gerade bei Trickfilmen, oder Zeichentrickserien merkt man, wie gut es uns hier in Deutschland eigentlich geht.
Über allem steht meiner Meinung nach "South Park"... im Original werden haufenweise von den Charakteren einfach von den beiden Machern der Serie gesprochen...
Klar ist das an sich nichts schlechtes und gehört für viele Fans der Serie auch irgendwie dazu...
ABER es ist halt einfach absolut fantastisch, wenn in "South Park" ein bekannter Schauspieler wie z.B. Morgan Freeman, John Travolta oder Tom Cruise auftaucht und dann in der deutschen Version den Synchronsprecher für die Figur bekommt, welcher den Schauspieler eh schon in den meisten Filmen spricht. ^^

In Spongebob gibt es auch einen legendären Moment, welchen es im Original gar nicht gibt:
Der "Fliegende Holländer" taucht bei "Mr. Crabs" auf und will ihm an den Kragen, dann sagt dieser aber: "Ich bin nicht Eugene Crabs, ich bin.... Benjamin, Benjamin Blümchen!"
Und bei diesem Moment ist mir in meiner Kindheit erst klar geworden, dass Mr. Crabs die gleiche Stimme im Deutschen hat, wie der gute alte Elefant. :D

Sogar in Computerspielen merkt man schnell, wie gut die deutsche Synchro sein kann, wenn man sich die richtigen Leute ranholt.
Kennt ihr z.B. das geniale Spiel "Enderal"? Das ist ein komplett eigenes Spiel, was allerdings aus "Skyrim" gemacht wurde.
Das Spiel wurde hier in Deutschland produziert und ist für jeden Skyrim-Besitzer umsonst erhältlich.
Die Macher haben sich fantastische Synchronsprecher für ihr Spiel rangeholt, sucht z.B. mal auf Youtube "Das Lied vom Winterhimmel"... der Song ist aus dem Spiel und kann dort von einer Bardin gesungen werden... gesungen wird dort von "Lara Trautmann", welche viele von euch wahrscheinlich kennen werden, z.B. aus GameTwo ;)
Leider hat das Spiel meiner Meinung nach viel zu wenig Aufmerksamkeit bekommen, weil es für viele ja "nur" eine "Skyrim-Mod" ist, aber das ist ein Thema für sich... ^^

Dann kommen wir noch zu den Animes... die deutschen Openings aus den früheren japanischen Serien sind einfach legendär und viele von euch können die bestimmt heute noch mitsingen.
Aber wer hätte damals gedacht, dass Animes wie z.B. "One Piece" oder "Detektiv Conan" heute noch, mehr als 20 Jahre später in der Produktion stecken würden und immer noch von den gleichen deutschen Synchronsprechern angegangen werden.
Viele von den Sprechern bzw. den Stimmen aus den Serien sind heutzutage schon durch ganz andere Schauspieler bekannt geworden,
z.B. "Inspektor Megure" hat im Deutschen die gleiche Stimme wie "Alec Baldwin", "Peter Stormare" oder "Josh Brolin" (=Thanos)....
Der gute "Lysop" aus "One Piece" dürfte vielen von euch bekannt sein als "Butters" (South Park) oder "Mordecai" (Borderlands)
Aber auch "Conan Edogawa" wird im deutschen synchronisiert von "Tobias Müller", welcher heutzutage vor Allem als "Jonah Hill" bekannt ist, der wiederum auch schon Oscar-nominiert war.

Ich interessiere mich wahnsinnig für die deutsche Synchronisation und bin euch, "Cinema Strikes Back", sehr sehr dankbar, dass Ihr hier vielen Leuten hoffentlich klar macht, dass man Dinge nicht wegen ihrer unoriginalen Vertonung abwerten sollte. Wenn ich jemals nochmal eine neue Ausbildung anfange, dann möchte ich irgendwie in diesen Bereich der "deutschen Synchro".

Zum Schluss möchte ich noch den EINEN Film erwähnen, den ich heutzutage lieber in der Originalversion schaue, das ist nämlich "Inglorious Basterds" von "Quentin Tarantino"...
Ich hatte den Film schon 5 mal auf deutsch geschaut, mich dann aber mal dazu entschlossen ihn auf englisch zu schauen... und tja, da muss ich wohl sagen, dass dieser Film besser im Original ist... nicht weil die deutsche Synchronisation dort versagt hat, aber bei diesem Film ist es absolut UNMÖGLICH, in Deutsch die perfekte Synchro zu machen, was ein eigenes Video für sich wert wäre, solltet ihr jemals nochmal Interesse haben, über dieses Thema eines eurer tollen Youtube-Videos zu machen... :D

Grüße vom Bodensee, Tom Merten! <3

Mortement
Автор

Ich schaue sie meistens auf deutsch und danach auf english wenn mir der Film besonders gut gefallen hat. Bei Serien spule ich manchmal zurück und gucke bestimmte Szenen (meistens mit Wortspielen) auf english

martinp.
Автор

lohnt sich auf jeden fall OV's zu schauen, wenn man die sprache nebenbei (zB in der schule) lernt. Fand ich früher viel interesanter als immer nur beispieltexte aus lehrbüchern.
Am besten ist's, wenn man den film und das gesagte bereits gut kennt.

VRU
Автор

Hey Alper, tolles Video - und ganz auf deutsch ;). Ich stimme dir größtenteils zu, dass jeder für sich selbst entscheiden sollte, in welcher Form er Films konsumiert. Allerdings seid ihr ein Filmkanal, der sich teilweise auch auf Reviews spezialisiert hat. Dann finde ich, sollte man bei persönlichen Rezensionen doch stets deutlich angeben, in welcher Sprache man den Film geschaut hat. Die künstlerische Sprachleistung eines Sychronsprechers wird bei Movie Award meines Wissen auch eher selten bewertet! Macht weiter so!

chiniakowski
Автор

Ich finde, dass es auch auf den andere Faktoren ankommt. Z.B. fällt mir auf das die Lippensynchronisation von Englisch auf Deutsch deutlich besser funktioniert als zum Beispiel vom Japanischen oder anderen nicht germanischen Sprachen, weil der Satzbau komplett unterschiedlich ist.
Außerdem finde ich Synchronisationen fast immer besser/angenehmer, wenn es Animationsfilme sind.
Und wenn Filme ein "formaleren" Sprachstil benutzen, wie z.b. Herr der Ringe, passt das Deutsche auch sehr gut dazu meiner Ansicht nach.
Wo es für mich weniger gut funktioniert ist, wenn man probiert Amerikanische Umgangs-und Jugendsprache zu übersetzen, vor allem wenn es um afro-amerikanischen Slang geht. Das hat vielleicht auch damit zu tun, dass unsere Synchronsprecher halt meistens aus einem deutschen Kulturkreis stammen und man es heraushört, dass sie sich im Vergleich zum echten Schauspieler sehr verstellen müssen.

simongelsdorf
Автор

Ich schau auf den Streaming Plattformen manche Szenen nochmal auf englisch gerade bei Sitcoms weil mich dann interessiert was geändert wurde aber im großen und ganzen zieh ich die Deutsche Synchro vor einfach weil ich die Arbeit dahinter liebe und mich das extrem fasziniert.

philippjanssen
Автор

Ich guck IMMER deutsch, weil ich dann auf jeden Fall alles verstehe. Wenn es Szenen gibt, wo der Schauspieler total wütend, oder traurig ist, etc. Spule ich zurück, schalt auf original und schau die Szene nochmal an. So mach ich das immer :)

DeResiDeHes
Автор

Die deutsche Synchronisation ist mit die beste Synchronarbeit weltweit. Ich schau immer in der deutschen Synchro :)

KawaOF
Автор

Danke für das großartige Video. Jetzt weiß ich nämlich, welches ich an all die Leute schicke, die mir damit in den Ohren liegen, ich müsste es unbedingt im Original gucken. Bei mir ist es einfach so, dass früher in der Schule der Englisch-Unterricht so oft ausgefallen ist, dass ich es eben nicht ganz so gut hinbekomme, wenn es nicht unbedingt britisches Englisch ist. Und wenn ich mir Untertitel anmache, dann sehe ich nur die Buchstaben und nicht, was da wirklich passiert und das macht mir den Filmgenuss dann schnell kaputt. Und da wir wirklich ganz wunderbare Synchronsprecher haben, ist es hier wirklich machbar, die Filme auch auf Deutsch zu gucken. Eine Ausnahme sind bei mir die Animes, die mich wirklich interessieren, weil RTL II früher ja sehr viel Dialog-Zensur betrieben hat und da oft so viel rausgeschnitten wird, dass ich am Ende nicht mehr wirklich weiß, worum es geht. Aber auch da muss ich dann zweimal gucken. Einmal um zu lesen und zu verstehen, worum es geht und einmal, um die Bilder dazu auch richtig genießen zu können. Am Ende soll es doch jeder so machen, wie es ihm gefällt, denn man möchte Filme doch genießen und sich dabei nicht auch noch unter Druck gesetzt fühlen, ob die Art des Schauens im Freundes- oder Familienkreis auch gut ankommt.

finchen
Автор

Vielen Dank für das coole Video, fand gerade den geschichtlichen Überblick super interessant.

Ich schau Filme und Serien inzwischen am liebsten in der Originalsprache, gefällt mir einfach besser. Habe mich aber auch lange dagegen gewehrt, einfach weil mich eben die Leute genervt haben, die ganz melodramatisch einen auf "Also die deutsche Fassung kann ich mir ja überhaupt nicht anschauen!" gemacht haben. Finde das sollte jeder für sich entscheiden, weder das eine noch das andere ist damit besser oder schlechter. Wenn ich mit anderen schaue, dann auch oft in der synchronisierten Fassung, finde ich auch überhaupt nicht schlimm.
Untertitel stören mich persönlich auch nicht, manchmal lasse ich die auch bei englischsprachigen Filmen/Serien an, wenn die Schauspieler schwer zu verstehen sind.

antoniazeiger
welcome to shbcf.ru