filmov
tv
League of Legends, Fortnite, FIFA: Ist eSport echter Sport? | 13 Fragen | unbubble

Показать описание
Egal ob “League of Legends”, “Call of Duty” oder “FIFA”: Gaming ist beliebt – als Hobby, aber auch auf professioneller Ebene mit richtigen Wettkämpfen und hohen Preisgeldern. Verglichen mit Deutschland genießt eSport in Ländern wie China, den USA oder Südkorea bereits einen deutlich höheren Stellenwert in der Gesellschaft. Und während hierzulande die einen noch dafür kämpfen müssen, dass eSport endlich als vollwertige Sportart anerkannt wird, damit unter anderem auch staatliche Fördergelder fließen können, sehen andere überhaupt nicht ein, warum professionelles Gaming plötzlich richtiger Sport sein soll. Schließlich seien viele Spiele gewaltverherrlichend, würden süchtig machen und körperliche Betätigung sei auch nicht unbedingt vorhanden.
Bei “13 Fragen” diskutieren unsere Gäste darüber, was für und was gegen die Anerkennung von eSports als professionellen Sport spricht.
#13Fragen #Gaming #ESports
Unsere Teilnehmer*innen:
Arazhul, Gaming YouTuber
Jörg Adami, Geschäftsführer eSports Player Foundation
Klara Schedlich, Sprecherin Sportpolitik die Grünen
Coach Eddy, Fitness-Influencer
Florian Buschmann, Ex-Computer-Süchtiger
Meike Evers-Rölver, Vizepräsidentin Sportjugend Schleswig-Holstein
Kapitel:
00:00 Intro
00:28 Müssen wir eSports als vollwertige Sportart anerkennen?
01:51 Kann man eSports-Events mit klassischen Sportveranstaltungen vergleichen?
04:11 Warum spielst du Computerspiele?
06:52 Kannst du Romans Begeisterung für eSports verstehen?
11:28 Fehlt es an gesellschaftlicher Anerkennung für Gaming?
14:04 Haben wir ein überholtes gesellschaftliches Bild von Gamer*innen?
17:16 Warum ist eSports für dich richtiger Sport?
19:23 Was ist der Unterschied zwischen Schach und eSports?
29:17 Welche Vorteile hätte es, wenn eSports Vereine als gemeinnützig anerkannt wären?
31:01 Hätte dir eine Mitgliedschaft in einem Verein helfen können?
33:53 Können wir uns darauf einigen, dass eSports-Vereine als gemeinnützig anerkannt werden sollten, um Kinder und Jugendliche besser fördern zu können?
35:33 Können wir uns darauf einigen, dass eSports im Rahmen der Jugendförderung gefördert werden kann, die Vereine aber nicht das Ziel haben sollten, Profisportler*innen zu generieren und von Psycholog*innen und Trainer*innen betreut werden müssen?
38:25 Können wir uns darauf einigen, dass dem traditionellen Sport keine Mittel durch eine eSports-Förderung verloren gehen dürfen und dass wir Modellprojekte starten sollten?
Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier:
Nebenjob als E-Sportlerin: Zocken für viel Geld? | funk SAFE
E-Sport: Big Business oder gemeinnütziger Sport? | STRG_F 2020
E-Sport: So hat es Maestra zum Profi in League of Legends geschafft | funk reporter
Spieler, Zocker, Influencer: So tickt die deutsche Gaming-Branche | WISO
Digitale Verführer: Wie süchtig machen Computerspiele? - Film von Susanna Zdrzalek | ZDFzoom
"Counter-Strike"-Spektakel in Köln | heute-journal
Wie Gaming Zoe (27) gerettet hat | funk ultraviolett stories
Ausgerechnet – Gaming | ARD Ausgerechnet
Redaktion ZDF: Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich
Eine Produktion von Hyperbole.
Host: Salwa Houmsi
Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta Redaktion: Katharina Schaar, Althea Pappas, Caroline Weigele
Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange, Lina Eikelmann
Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske
Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Denise Ghard
Schnitt: Suraj Chandran
Grafik: Petra Sohnius
Make Up: Juliane Polak
Produzent: Bastian Asdonk
Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta
Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner
Produktionsassistenz: Nina Schögel, Lina Willeckes
Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Judith Aretz
Online Redaktion ZDF: Anna Ernst
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
Bei “13 Fragen” diskutieren unsere Gäste darüber, was für und was gegen die Anerkennung von eSports als professionellen Sport spricht.
#13Fragen #Gaming #ESports
Unsere Teilnehmer*innen:
Arazhul, Gaming YouTuber
Jörg Adami, Geschäftsführer eSports Player Foundation
Klara Schedlich, Sprecherin Sportpolitik die Grünen
Coach Eddy, Fitness-Influencer
Florian Buschmann, Ex-Computer-Süchtiger
Meike Evers-Rölver, Vizepräsidentin Sportjugend Schleswig-Holstein
Kapitel:
00:00 Intro
00:28 Müssen wir eSports als vollwertige Sportart anerkennen?
01:51 Kann man eSports-Events mit klassischen Sportveranstaltungen vergleichen?
04:11 Warum spielst du Computerspiele?
06:52 Kannst du Romans Begeisterung für eSports verstehen?
11:28 Fehlt es an gesellschaftlicher Anerkennung für Gaming?
14:04 Haben wir ein überholtes gesellschaftliches Bild von Gamer*innen?
17:16 Warum ist eSports für dich richtiger Sport?
19:23 Was ist der Unterschied zwischen Schach und eSports?
29:17 Welche Vorteile hätte es, wenn eSports Vereine als gemeinnützig anerkannt wären?
31:01 Hätte dir eine Mitgliedschaft in einem Verein helfen können?
33:53 Können wir uns darauf einigen, dass eSports-Vereine als gemeinnützig anerkannt werden sollten, um Kinder und Jugendliche besser fördern zu können?
35:33 Können wir uns darauf einigen, dass eSports im Rahmen der Jugendförderung gefördert werden kann, die Vereine aber nicht das Ziel haben sollten, Profisportler*innen zu generieren und von Psycholog*innen und Trainer*innen betreut werden müssen?
38:25 Können wir uns darauf einigen, dass dem traditionellen Sport keine Mittel durch eine eSports-Förderung verloren gehen dürfen und dass wir Modellprojekte starten sollten?
Mehr Content zu diesem und ähnlichen Themen findet ihr hier:
Nebenjob als E-Sportlerin: Zocken für viel Geld? | funk SAFE
E-Sport: Big Business oder gemeinnütziger Sport? | STRG_F 2020
E-Sport: So hat es Maestra zum Profi in League of Legends geschafft | funk reporter
Spieler, Zocker, Influencer: So tickt die deutsche Gaming-Branche | WISO
Digitale Verführer: Wie süchtig machen Computerspiele? - Film von Susanna Zdrzalek | ZDFzoom
"Counter-Strike"-Spektakel in Köln | heute-journal
Wie Gaming Zoe (27) gerettet hat | funk ultraviolett stories
Ausgerechnet – Gaming | ARD Ausgerechnet
Redaktion ZDF: Stefan Münker
Formatentwicklung ZDF: Vanessa Olivier, Lisah Dietrich
Eine Produktion von Hyperbole.
Host: Salwa Houmsi
Regie / Autor*in: Katharina Lauck, Niels Folta Redaktion: Katharina Schaar, Althea Pappas, Caroline Weigele
Social Media Redaktion: Anne Sophie Lange, Lina Eikelmann
Kamera: Michel Gumnior, Fabian Uhlmann, Taner Asma, Sebastian Linder
Licht: Micha Plundrich, Ulrich Kalliske
Ton & Tonmischung: Wladimir Gelwich
Set Design: Justus Saretz
Aufnahmeleitung: Denise Ghard
Schnitt: Suraj Chandran
Grafik: Petra Sohnius
Make Up: Juliane Polak
Produzent: Bastian Asdonk
Creative Producerin: Katharina Lauck, Niels Folta
Produktionsleitung: Laura Obereisenbuchner
Produktionsassistenz: Nina Schögel, Lina Willeckes
Social Media Redaktion ZDF: Leonie Steinfeld, Muriel Spiegel, Schahrzad Zamankhan, Lara-Celine Saalmann, Judith Aretz
Online Redaktion ZDF: Anna Ernst
Produktionsmanagement ZDF: Christiane Alsfasser
Комментарии