Röhrenverstärker für Einsteiger

preview_player
Показать описание
Hier erzähle ich euch ein wenig über Röhren, damit ihr euch besser im Verstärker Dschungel zurechtfindet. Das hat keinen Anspruch auf Vollständigkeit und ist nur ein erster Eindruck zu eurer Orientierung. Eintakt, Gegentakt, EL34, KT88 und 300B, das ist alles verwirrend genug, evtl kann ich das für euch etwas aufdröseln. ;-)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Mein Kollege und Ich, wir sind Service Techniker im HiFi und High-End Audio Bereich, und reparieren alle Audiogeräte meißt ohne Schaltungsunterlagen oder Serviceunterlagen, denn speziell im High End Bereich sind die Geräte meißt nur in kleinen Stückzahlen hergestellt worden und "Unterlagen? Nööö haben wir keine" ist die Regel.
Dadurch müssen wir alles Wissen worum es in Deinem Kanal geht, und viel mehr.
Wir lieben Deinen Kanal, denn Du beschreibst alles gut durchdacht und einfach verständlich erklärt worauf es ankommt, was ein Verkäufer einem Kunden niemals erklären kann.
Du willst Wissen vermitteln, und nichts verkaufen, und das spüht man :)
Danke, und weiter so! 👍👍👍👍👍

gerhardlorenz
Автор

Ein schöner Beitrag. Ich höre seid ca. 30 Jahren mit Röhrenverstärkern . Es fing mit El 84 an…….einige Jahre später El12/375 Endstufe. Seit 15 Jahren El 51 gegent. Monoblöcke . Handgefertigt und abgestimmt auf meine Lautsprecher . Ich bin seit der Zeit absolut zufrieden und möchte nichts anderes mehr.

justra
Автор

Absolut Hammer Podcast. Danke dir! Bin Audiophil begeistert und studiere Elektrotechnik. Hammer, bitte mehr davon

primehub
Автор

Hallo, ich bin gerade am überlegen einen Röhrenverstärker zu kaufen. Dieses Video hat mir echt weiter geholfen und mir das Verständnis für die Materie näher gebracht. Danke dafür, war sehr hilfreich.

michaelkoch
Автор

Ich erinnere mich noch an die 70er aus meiner Kindheit.Wenn mal Sperrmüll war, konnte man unzählige Röhren aus alten Fernsehern und Radios auf der Straße sammeln😄

TheRokko
Автор

Wirklich mega informativ. Habe selbst einen Audio Research VSi55 Integrated Amplifier über dessen Schaltungsdesign ich mir ehrlicherweise vor Deinem Video gar keine Gedanken gemacht habe. Ist auch im Moment nicht betriebsfähig weil nachdem der Vertrieb es nicht repariert bekommen hat ich ewig gebraucht habe jemand zu finden der sich auf Fehlersuche begibt. Wir sprechen über Jahre. Im Moment ist etwas Hoffnung und jemand arbeitet sich Schritt für Schritt durch die Fehler. Habe mir vor kurzem dann spontan als Ersatz einen gebrauchten Ballad Ta b1-Mk3 gekauft. Mir wurde gesagt schaltungstechnisch wie Opera Cyber 88, mit sehr aehnlicher Schaltung wie MP 501. Aber was das bedeutet ist mir ehrlicherweise nicht ganz klar.
Mich würde es sehr freuen wenn Du noch einmal ein paar weitere allgemeine Röhrenvideos machen könntest (neben den spezifischen die schon gemacht hast). Habe übrigens auch die Ear Yoshino Phonobox Phonovorstufe, die Du woh auch demnächst testest. Während ich bei meinen Röhrenverstärkern nicht gerade sagen kann, dass ich geflasht bin (anders als bspw. bei meinem Einstein The Amp) kann ich bei der EAR Phonobox aus Vergleichen mit kleinem Cambridge Audio 640P und großem Graham Slee Reflex sagen, dass der EAR unglaublich genial ist. So genug geschrieben, ich freue mich auf viele weitere Videos von Dir.

reines-Vinyl
Автор

Servus,
Wieder mal top Video?
Ich hätte mal ne frage, ich habe momentan einen röhrenverstärker mit den KT88 zuhause (Rückgaberecht noch vorhanden 😉) ist mein erster röhrenverstärker…
Als Lautsprecher habe ich hornlautsprecher mit 94db Wirkungsgrad, und da muss ich ehrlich gesagt sagen da fetzt mir die kt88 doch n bisschen zu arg auch (wie im Video erwähnt) im Hochton n Tick zu heftig.
Und nun bin ich am überlegen ob El34 oder 300b.
Musik überwiegend akustische Instrumente, Jazz, Country und viel Gesang und Bass steht nicht unbedingt an erster Stelle ;).
Welcher der beiden würdest du für mich empfehlen El 34 oder 300b ?

Danke schonmal
Beste Grüße
Patrick

PatRick-gjiu
Автор

Danke für das tolle Video und die klangliche Erklärung zur EL34 und KT88. Wie klingt den im Vergleich dazu eine 6V6GTA, welches ja auch eine häufig verwendete Röhre (Gitarrenverstärker) war? Und ist es möglich, diese 3 Röhren bei Ug=48 bzw. 96 Volt als Kathodenfolger zu betreiben, bei ca. 18-20 Volt Ausgangsspannung am 800 Ohm?

Die WE300B Western Electric orig. factory matched, Holz Box 2pcs kostet 1498, 00 Euro.

christlichokumenischekirch
Автор

Einen wunderschoenen Abend, das war ja mal hochinteressant dein Bericht, superburner! Hab mir mal ne Reisroehre mir 2 X 200 W bestellt die an meiner Dynaudio Pentamid blasen soll. Werde mich beim Hoertest melden. Danke fuers schlau machen.
Roberto aus Koeln

otreboraust
Автор

Mit Verstand u. 😁 Witz verständlich erklärt.
Humorvolle Menschen sind nun einmal intelligenter. 👍
Danke 🐛 Snake.
❤️Heike

Ich liebe den Sound der Röhrentechnik.
Wenn Transistor, dann soll es auch hierbei in die Richtung gehen.
Meine Erfahrung, es kann auch damit funktionieren, wenn auch anders! 😏

rastheike
Автор

Super Podcast! Da ich mehr im DIY Bereich unterwegs bin würde mich ein Link zu dem genannten Open source Projekt interessieren. Danke.

dirktormin
Автор

Ich danke Dir für die Einführung in Sachen Röhrenamp. Da ich auf der Lautsprecherseite mit britischen Monitoren - Harbeth SHL5 und Spendor SA1 Minimonitoren - höre, habe ich mich bis dato auf Mos-Fet/ Transistor Endstufen beschränkt. Jetzt frage ich mich wo einsteigen als Einsteiger, ein gut gemachter EL34 push-pull oder Single-Ended was im Blog ja schon großen Raum einnimmt. Ich höre neben rock halt auch Jazz/ Blues und Kammermusik und so ganz zum Ende Deines Blogs gehts um die 2A3-Triode... Das würde mich intressieren, ich bin mir allerdings nicht sicher ob so eine single-ended Endstufe mit ihren 2 x 3-4 W an der Harbeth SHL5 mit ihren 87dB Wirkungsgrad bei röhrenfreundlicher Impedanz von 6-8 Ohm nicht doch etwas schwachbrüstig ist. Test/ Empfehlung mit 300B und ihren bis zu 8W findet sich im Netz zu hauf. Ich höre so mit ca 3, 5m Abstand mit durchschnittl. 60-80dB - hast Du da vielleicht einen Tip. Eine EL34 im push-pull dürfte für den "Einsteiger" dagegen unkritisch sein.... Danke Dir

bernie_xj
Автор

Welche Röhren könnte man denn gegen EL34 tauschen? Oder geht das ohne Neujustierung garnicht? Also nix für den Laien, oder machbar in Eigenregie? Gruß aus Mülheim a.d. Ruhr :-)

SHU
Автор

Was sagst Du zu dem MP-301 von Musical Paradise? Der ist recht günstig zu kriegen. Hat leider nur 2x6.5 Watt.

ChrisSt.-ygwh
Автор

Danke für deine Arbeit und Deine tollen "Videos". Eine sehr angenehme, sympathische Stimme mit einer gesunden Portion Humor und Ehrlichkeit.
Ich hätte mal eine Frage und wäre dankbar für einen Tip:
Meine Hauptanlage besteht aus einem McIntosh MC452 an B&W 802 D2.
Nun habe ich mir für das Schlafzimmer 2 kleine 4" Breitband Treiber mit 25W pro Lautsprecher mit 88db +/-3db in ein kleines 3 Liter Transmission Gehäuse gebaut und möchte das gerne mit einem kleinen Röhrenverstärker betreiben. Der Treiber hat 4mm Hub, also Mitten und auch ein etwas Tiefen sollte er trotz seiner Winzigkeit ein wenig können. Ich möchte überwiegend Musik mit klarer stimme, jazz und auch bisschen pop hören können.
Welchen günstigen Röhrenverstärker, mit welcher Röhre und welcher Ausgangsleistung in etwa ist empfehlenswert? Ich liebäugle mir einem Cayin MT-35MK2 PLUS. Wäre das eine Alternative?

paparazzizi
Автор

Super und absolut klasse erklärtes Video! Vielen Dank dafür! Das hilft mir immens meine ersten Schritte in Richtung Röhrenverstärker zu gehen. Da ich in meiner derzeitgen Hifi-Kette zwei aktive Subwoofer betreibe (ELAC 3070) würde mich interessieren, ob aktive Subwoofer und Röhrenverstärker harmonisch spielen lassen?

RoyalTenenbaum-bwyt
Автор

Ich habe über 30 Gitarrenverstärker mit folgenden Endstufenröhren-Arten: 6V6, 6L6, 6550, EL34, KT77, EL84 - ich glaube ich habe alle erwähnt. Bei der Leistung geht es bei mir von 20 Watt bis 150 Watt - meistens made in England, USA, Italien, Deutschland. Die meistverwendeten in dem Bereich sind wohl die EL34 (typisch Marshall d.h. britischer Ton) und die 6L6 (typisch Fender d.h. amerikanischer Ton). Chinesische Röhren sind mittlerweile Standard und bei Gitarrenverstärkern dürfen die auch nicht empfindlich sein, weil die ja bewegt werden. Ich wechsle Röhren selber und habe schon über dreißig Jahre alte Geräte gesehen, die immer noch das Original-Röhrenset verbaut hatten und trotzdem perfekt funktionierten und genial klangen. Bei Gitarrenverstärkern spielen auch die Vorstufenröhren (meist ECC83 bzw. AX7) eine große Rolle und bei Verstärkern für moderne Gitarrensounds kommt gerade der verzerrte Ton aus der Vorstufe. Standard ist heute PCB (Printed Circuit Board) wo auch die Röhrensockel drauf sind. In der hohen Preisklasse gibt es auch Point to Point-Verdrahtung (handverlötet). Ich habe auch Verstärker mit hochwertigen Transistorendstufen oder Software-basierte System. Am Ende zielt aber meistens alles darauf den typischen, gewaltigen, dynamischen, organischen Röhrensound kombiniert mit sehr bekannten Gitarrenlautsprechern zu bekommen und deshalb spiele ich meistens Röhrenverstärker. ❤ ❤ ❤

enuxs
Автор

Besten Dank für diesen Podcast! Ich freu mich jeden Abend wie ein kleines Kind auf Weihnachten, wenn ich mit meiner Linear Acoustic Tube 1 hören darf. 👂👂 Audioviele (sic!) Grüße an Snake! 🙋‍♂️

groegredeos
Автор

Hallo, super klasse Video Inhalt, hat mir vieles aufgeklärt. Nur eins ist mir immer noch nicht klar. Bei vielen röhrenverstärker( nehmen wir cayin als Beispiel) wird gesagt man kann zwischen trinken (20 Watt Beispiel) oder ultra linear( 40 Watt Beispiel ). Heisst das das ein echter "singel ended" Schaltung und ein echter" gegentack " zusammen Platz finden und man zwischen denen, nach Geschmack auswählen kann? Oder ist wieder was anders? Ich würde über eine Aufklärung darüber sehr freuen, weil davon hängt meine Entscheidung was ich kaufen soll. Liebe Grüße
David

Trucho-mxbi
Автор

Kennst Du die Röhrenvestärker von Decware aus den USA?

I.am.KubKab
join shbcf.ru