filmov
tv
Bad Wimpfen Regia Wimpina

Показать описание
„Regia Wimpina gerit haec Victricia Signa“ –
“Die Königsburg Wimpfen führt dieses siegreiche Zeichen“
So brachte Wimpfen bereits im 13. Jahrhundert sein städtisches Selbstbewusstsein auf einem Wappen zum Ausdruck. Aus der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen ging die unabhängige Reichsstadt Wimpfen hervor.
Beim Reichsstadtfest, das zum dritten Mal am 2017 stattfindet, wird die Vergangenheit durch szenische Darstellungen und Mitmachaktionen in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt Wimpfens wieder lebendig.
Flyer zum Reichsstadtfest von 2015
Historischer Hintergrund des Reichsstadtfestes
BUCHBARE ANGEBOTE
Gruppenangebote:
Gruppenangebot zum Reichsstadtfest; Barbarossas Landpartie; Burgen und Schlösser im Neckartal; Stadtführungen z.B. „Der Wimpfen-Code: Im Zeichen des Adlers“; Museumsführungen
Für Kinder & Jugendliche:
Miss Wimpfen – Mittelalterliche in der Stauferpfalz Bad Wimpfen; Auf den Spuren von Kaiser, Bürger und Bettelman; Geo-Caching; Laterne statt Lichtschalter; Kinder führen Kinder
Übernachtungspauschalen:
Staufische Burgenromantik oder Rotbarts Weingeheimnis
Geographische Lage und Stadtgliederung[Bearbeiten]
Bad Wimpfen liegt am linken Ufer des Neckars etwa 10 km nordnordwestlich von Heilbronn (Luftlinie). Sein älterer Teil, Wimpfen im Tal, zieht sich längs des Flusses in seiner dort recht breiten linken Aue. Etwas westlich davon steht Wimpfen am Berg auf dem zum Kraichgau hin ansteigenden oberen Hang links des Flusstals. Dort wurden im Mittelalter die Stauferpfalz und die Bergstadt auf einem Ostsporn über dem Prallhang des darunter nach Norden abbiegenden Flusses und eines kleinen, diesem stumpf aus Südwesten zulaufenden Nebentals erbaut; die neueren Stadtteile breiten sich in flacherem Anstieg vor allem nach Westen aus. Zu Bad Wimpfen gehört auch der 2 km nordwestlich gelegene Teilort Hohenstadt, der am linken Hang eines etwas größeren, nach Osten zum Neckar ziehenden Nebentals steht.
Das Stadtgebiet Wimpfens liegt, bis auf einen winzigen Zwickel an der Jagstmündung gegenüber von Wimpfen im Tal, links des Neckars und größtenteils auf etwa 200–250 m hoher, welliger Flur, die nur am Neckarhang von einem schmalen Waldstreifen und an der nördlichen und westlichen Stadtgrenze von etwas größeren Waldinseln bestanden ist. Diese hügelige Ebene entwässert zum größeren Teil über kleine Täler unmittelbar zum Neckar; nur im Südwesten laufen einige Wasserläufe jenseits der Stadtgrenze zunächst dessen nicht ganz kurzem Nebenfluss Böllinger Bach zu.
Nachbargemeinden[Bearbeiten]
Nachbarstädte und -gemeinden Bad Wimpfens sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Süden): Heilbronn (Stadtkreis), Bad Rappenau, Offenau, Bad Friedrichshall, Untereisesheim und Neckarsulm. Bis auf Heilbronn gehören alle zum Landkreis Heilbronn.
Stadtgliederung[Bearbeiten]
Zu Bad Wimpfen gehört neben Wimpfen am Berg als Hauptort auch der ältere Stadtteil Wimpfen im Tal, außerdem das Dorf Hohenstadt, die Höfe Allmend-Siedlung, Erbach und Höhe-Siedlung sowie der Wohnplatz Fleckinger Mühle.[2]
“Die Königsburg Wimpfen führt dieses siegreiche Zeichen“
So brachte Wimpfen bereits im 13. Jahrhundert sein städtisches Selbstbewusstsein auf einem Wappen zum Ausdruck. Aus der größten Kaiserpfalz nördlich der Alpen ging die unabhängige Reichsstadt Wimpfen hervor.
Beim Reichsstadtfest, das zum dritten Mal am 2017 stattfindet, wird die Vergangenheit durch szenische Darstellungen und Mitmachaktionen in der unter Denkmalschutz stehenden Altstadt Wimpfens wieder lebendig.
Flyer zum Reichsstadtfest von 2015
Historischer Hintergrund des Reichsstadtfestes
BUCHBARE ANGEBOTE
Gruppenangebote:
Gruppenangebot zum Reichsstadtfest; Barbarossas Landpartie; Burgen und Schlösser im Neckartal; Stadtführungen z.B. „Der Wimpfen-Code: Im Zeichen des Adlers“; Museumsführungen
Für Kinder & Jugendliche:
Miss Wimpfen – Mittelalterliche in der Stauferpfalz Bad Wimpfen; Auf den Spuren von Kaiser, Bürger und Bettelman; Geo-Caching; Laterne statt Lichtschalter; Kinder führen Kinder
Übernachtungspauschalen:
Staufische Burgenromantik oder Rotbarts Weingeheimnis
Geographische Lage und Stadtgliederung[Bearbeiten]
Bad Wimpfen liegt am linken Ufer des Neckars etwa 10 km nordnordwestlich von Heilbronn (Luftlinie). Sein älterer Teil, Wimpfen im Tal, zieht sich längs des Flusses in seiner dort recht breiten linken Aue. Etwas westlich davon steht Wimpfen am Berg auf dem zum Kraichgau hin ansteigenden oberen Hang links des Flusstals. Dort wurden im Mittelalter die Stauferpfalz und die Bergstadt auf einem Ostsporn über dem Prallhang des darunter nach Norden abbiegenden Flusses und eines kleinen, diesem stumpf aus Südwesten zulaufenden Nebentals erbaut; die neueren Stadtteile breiten sich in flacherem Anstieg vor allem nach Westen aus. Zu Bad Wimpfen gehört auch der 2 km nordwestlich gelegene Teilort Hohenstadt, der am linken Hang eines etwas größeren, nach Osten zum Neckar ziehenden Nebentals steht.
Das Stadtgebiet Wimpfens liegt, bis auf einen winzigen Zwickel an der Jagstmündung gegenüber von Wimpfen im Tal, links des Neckars und größtenteils auf etwa 200–250 m hoher, welliger Flur, die nur am Neckarhang von einem schmalen Waldstreifen und an der nördlichen und westlichen Stadtgrenze von etwas größeren Waldinseln bestanden ist. Diese hügelige Ebene entwässert zum größeren Teil über kleine Täler unmittelbar zum Neckar; nur im Südwesten laufen einige Wasserläufe jenseits der Stadtgrenze zunächst dessen nicht ganz kurzem Nebenfluss Böllinger Bach zu.
Nachbargemeinden[Bearbeiten]
Nachbarstädte und -gemeinden Bad Wimpfens sind (im Uhrzeigersinn, beginnend im Süden): Heilbronn (Stadtkreis), Bad Rappenau, Offenau, Bad Friedrichshall, Untereisesheim und Neckarsulm. Bis auf Heilbronn gehören alle zum Landkreis Heilbronn.
Stadtgliederung[Bearbeiten]
Zu Bad Wimpfen gehört neben Wimpfen am Berg als Hauptort auch der ältere Stadtteil Wimpfen im Tal, außerdem das Dorf Hohenstadt, die Höfe Allmend-Siedlung, Erbach und Höhe-Siedlung sowie der Wohnplatz Fleckinger Mühle.[2]