Der Nordirland-Konflikt: Darum geht es

preview_player
Показать описание
Der Nordirland-Konflikt (auf Englisch „The Troubles"): Durch den Brexit, dem Ausstieg Großbritanniens aus der Europäischen Union, wird er erneut angeheizt. Der Konflikt an sich ist schon ziemlich alt – sein Ursprung reicht bis ins Mittelalter zurück.

Die Engländer kommen nach Irland und besiedeln die Insel, auf Kosten der dort lebenden katholischen Bevölkerung. Im Laufe der Jahrhunderte entwickelt sich eine sehr heterogene Gesellschaft. Sie teilt sich, vor allem im Norden des Landes, grob in Anhänger der englischen Krone und ihren Gegnern. Beim Konflikt der unterschiedlichen Gruppen geht es um Identität, Religion, Politik – und Macht. Die Region Ulster im Norden des Landes wird Kern der englisch-protestantischen Besiedlung. Protestanten erhalten Vorteile, Katholiken werden diskriminiert.

Immer wieder eskaliert der Konflikt zwischen den Gruppen auf. Die Folge: Anfeindungen, Diskriminierungen und Gewalt auf beiden Seiten. 1922 wird Irland unabhängig. Die Republik Irland wird gegründet. Doch ohne den Norden. Der ist als Nordirland weiterhin ein Teil des Vereinigten Königreichs. Nun geht es zunehmend auch um die Frage nach einem vereinten Irland, die die Bevölkerung spaltet. Manche Nordiren fühlen sich eher Irland zugehörig, andere dem Vereinigten Königreich. Katholiken in Nordirland werden politisch diskriminiert und benachteiligt. Radikale Aktivisten kämpfen auch gewaltsam für Veränderungen. Am bekanntesten ist die Terrorgruppe der IRA, der Provisional Irish Republican Army. Sie verübt vor allem ab den 1960ern Anschläge. Auf der anderen Seite eskalieren auch friedlichen Demonstrationen durch das Eingreifen der britischen Sicherheitskräfte. Den traurigen Höhepunkt bilden die Ereignisse in der Stadt Derry am 30 Januar 1972. Sie gehen als Blutsonntag, Bloody Sunday, auch in die Geschichte eingehen. Sie schüren den Konflikt erneut an, Anschläge und Ausschreitungen folgen. Zahlreiche Bands nehmen das in ihren Songs auf. Insgesamt fordert der Nordirlandkonflikt wohl mehr als 3.700 Menschenleben. Seit 1998 gibt es mit dem Karfreitagsabkommen zumindest offiziell Frieden. Doch es ist ein fragiler Frieden.

Wie kann es in so einem Konflikt überhaupt dauerhaft Frieden geben? Mirko beschäftigt sich damit in diesem Video und erläutert die lange Geschichte des Konflikts von den Anfängen bis heute.

Wir gehören zu #terraX​​ und zu #funk​​

Schau da unbedingt rein:


Eine Produktion der objektiv media GmbH für funk:
Moderation: Mirko Drotschmann
Autor: Matthias Schöberl
Producerin: Andrea Lorenz
Animation und Grafik: Rainer Düring
Schnitt: Christian Wischnewski

Redaktion ZDF: Volker Erbert, Nicole Valenzuela
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich komme aus Dublin und kann Ihnen sagen, Mirko, Sie haben die Geschichte in 15 Minuten deutlich besser und effektiver erklärt, als die gesamte Lehrerschaft in meiner Schule damals.
Also, zwei Daumen hoch!

neilefc
Автор

Mein Vater kommt aus Derry in Nordirland. Ich habe Familie in Derry und sie haben die Konflikte (wir nennen es die Sorgen oder the Troubles) durchlebt. Mein Vater warf Steine auf die Britische Soldaten bevor blutiger Sonntag. Also diese Thema ist sehr wichtig für mich und meine Familie. Dankeschön für ein tolles Video!
(Und es tut mir leid für mein Deutsch)

MTWright
Автор

Hallo, Iren hier. Ich lebe am Grenze in der Republik und wollte nur zu sagen dass dieses Video sehr gut gemacht ist, tolle Zusammenfassung und fair. Hat alle wichtige Information bedeckt und die ganze Ereignesse zusammengefasst. Tolle Arbeit!

DonalC
Автор

Leider ein Thema welches sehr stiefmütterlich behandelt wird. Dabei immer wieder sehr aktuell

idalilienthal
Автор

Danke Mirko, dass Du auch auf Vorschläge hörst (ich glaube das haben neben mir noch viele weitere Leute vorgeschlagen)
Top👍

hitzkinnemaher
Автор

Eine kleine Anekdote zur Illustration. Eine Bekannte von mir ist als Deutsche in der Republik Irland aufgewachsen. Jahre später besucht Sie zusammen mit Ihrem Bruder Irland. Sie fahren mit einem Mietwagen so durch Irland und verfahren sich. Der Bruder sagt an irgendeiner Stelle „nach Londonderry geht es da lang“. Darf hin sagt sie: „Die Stadt heißt nicht Londonderry, sondern Derry. Er antwortet ihr: „das ist doch egal“. Darauf hin hat sie zwei Tage nicht mit Ihrem Bruder geredet.

lotharhensel
Автор

Digga du bist so sympathisch wenn du Leberwurst Werbung machen würdest würde ich als Vegetarier Leberwurst essen

salzgitter
Автор

Mein Vater ist selbst in Irland zu der Zeit aufgewachsen ist und dann einige Jahre nach den Good Friday agreement nach Deutschland gekommen. Als ich ihm erlzählt habe, dass wegen Brexit wieder mehr Leute eine vereinigung (das war so 2016) wollen meinte er, dass es warscheinlicher wäre, dass Kühe fliegen lernen.

ciaran
Автор

Gutes Video über ein Thema über das ich gar kein Überblick habe

visi
Автор

Ich vermisse hier irgendwie ganz stark the Easter rising 1916.
Das ist mMn einer der wichtigsten Punkte im Konflikt der beiden Staaten.

misterjder.
Автор

Habe mich vor einem Jahr etwa intensiv mit dem Thema auseinandergesetzt. Hatte tatsächlich in der Schule so gut wie nichts darüber mitbekommen! Danke für eine gut aufbereitete Auffrischung 🙂👍

peterscott
Автор

Besser kann man es nicht erklären. Toll das sich manche Leute Zeit für so etwas engagieren. ❤

JensJens-qffd
Автор

Ich habe 2 wochen in Dublin vor 6 Jahren verbracht. Ich habe dort in dieser kurzen Zeit sehr viel über den Konflikt gehört, mehr als vorher oder nachher. Das Thema der Wiedervereinigung mit Nordirland ist bei vielen Iren immer noch vorhanden. Aber es muss nicht blutig sein, ich habe in einer Gastfamilie gelebt wo die Frau eine katholische Nordiren und der Ehemann eine irischer Protestant war. Ich konnte sehr viele Eindrücke aus ihrem Leben erhalten, wie ihre Kindheit war usw. .Aber als Indischstämmiger mal muss ich doch wieder die Briten erwähnen. Ich sehe den Irlandkonflikt in einer Linie wie Indien/Pakistan und Israel/Palestina. Wann werden die Briten für ihre Versäumnisse zur Rechtschaft gezogen? Nicht das ich Rache will, aber die britische Kolonialherrschaft ist meiner Meinung nach verantwortlich für einiges auf dieser Welt.

dannydkoith
Автор

Hallo, ich wohne in Irland, du bist der erste der unseren Konflikt richtig und wahrheitsgemäß erklärt hat, wir wissen noch nicht was passiert, leider ist England nicht besonders Kompromissbereit, mach weiter so,

emanaueleinnocenti
Автор

Danke, wir schreiben morgen Englisch Abi und Irland ist unsere "country of reference", hab in dem Video mehr gelernt als in zwei Jahren Unterricht

Anna-rnej
Автор

Mein Mann und ich waren vor 3 Jahren auf Hochzeitsreise durch die irische Insel (einmal komplett die Küste abgefahren). Von dem Konflikt selbst haben wir nichts mitbekommen, allerdings waren wir in einem Museum, in dem Zeitzeugenberichte präsentiert waren. Es war wirklich emotional und sehr traurig. Am meisten ist mir in Erinnerung geblieben, wie eine Frau erzählt hat, dass sie sich mit der Mutter eines Opfers (wie sie selbst) von der "anderen Seite" getroffen hat und dabei festgestellt hat, dass sie beide sich nicht unterschieden.

samuellee
Автор

Fast 19 Minuten MrWissen2go, kann der Tag noch besser werden?

rofellXD
Автор

Die ganze Insel sollte zu Irland gehören🇮🇪

dermatze
Автор

Der Konflikt gründet auf der Kolonisation der Insel. Da ist wohl was schiefgelaufen für die Iren als die meisten Kolonien von GB unabhängig wurden. Danke für das tolle Video.

knudschneider
Автор

Ach... Ich kann es wirklich kaum in Worte fassen wie toll ich diesen Kanal finde. Schon seit der Mittelstufe haben mir deine Videos hin und wieder in Geschichtstests geholfen, später dann im Geschichts-LK und nun zur Vorbereitung auf die Bachelorarbeit in meinem Geschichtsstudium. Danke dafür!

LinkaChu