Induktion EINFACH verstehen! | Magnetismus (10 von 15)

preview_player
Показать описание
Link zur Playlist - Magnetismus:

In diesem Video schauen wir uns die elektromagnetische Induktion an. Du weißt schon das elektrische Ströme Magnetfelder erzeugen können, aber geht das auch umgekehrt? Ja, diesen Effekt nennt man Induktion. Es stellt sich nämlich heraus, dass sich verändernde Magnetfelder elektrische Ströme erzeugen können. Diese Tatsache wird im sogenannten Induktionsgesetz beschrieben, mit dem man die induzierte Spannung ausrechnen kann. Diese Video dreht sich daher hauptsächlich um dieses Induktionsgesetz! Damit man allerdings diese Formel verstehen kann, muss man zuerst den magnetischen Fluss verstehen. Der magnetische Fluss ist eine Größe, die uns beschreibt, wie viel Magnetfeld eine gewisse Oberfläche durchdringt. Die induzierte Spannung ist dann gleich der Änderung dieses magnetischen Flusses.

Möchtest du meinen Kanal unterstüzen? - Dann schau einmal auf meiner Patreon-Seite vorbei:

Timestamps:
0:00 - Kann ein Magnetfeld einen elektrischen Strom erzeugen?
2:57 - Das Induktionsgesetz
3:57 - Was ist der magnetische Fluss?
8:31 - Das Induktionsgesetz

Thumbnail-Grafiken:

Möchtest du meinen Kanal unterstüzen? - Hier findest meinen PayPal-Link:

📚Meine Buchempfehlungen fürs Physik-Studium📚

Wenn du dir eine meiner Buchempfehlungen über die unten angegebenen Amazon-Links kaufst, dann erhalte ich dadurch als Amazon-Partner eine kleine Provision.
Für den Beginn des Physikstudiums sind diese beiden Lehrbücher die Standardliteratur. Mit dem zweiten Buch der Reihe zu Elektrizität und Optik war ich persönlich sehr zufrieden, und ich verwende es heute noch oft, um gewisse Themen nachzuschlagen. Das erste Buch habe ich mir erst am Ende des ersten Semester gekauft, und habs daher nicht so oft verwendet, hat mir aber bei gewissen Themen für die Prüfungsvorbereitung sehr geholfen! Die Bücher sind auch dafür geeignet sich vor dem Studienbeginn auf das Studium vorzubereiten, vor allem da es am Ende jedes Kapitels Aufgaben gibt, und auch die Lösungen dieser Aufgaben hinten im Buch stehen. (Ich würde dabei wahrscheinlich das erste Kapitel des Buches Experimentalphysik 1 auslassen)

▶︎ Experimentalphysik 1: Mechanik & Wärme von Wolfgang Demtröder
▶︎ Experimentalphysik 2: Elektrizität und Optik von Wolfgang Demtröder

Nach dem ersten Jahr des Studiums geht es weiter mit vertiefenden Kursen zur Theoretischen Mechanik, Quantenmechanik und Elektrodynamik & Statistischen Physik (Thermodynamik). Meine Buchempfehlungen zu diesen Themen sind teilweise auf Deutsch und teilweise auf Englisch. Das liegt daran, da früher oder später (spätestens im Masterstudium) alle Vorlesungen auf Englisch abgehalten werden. Außerdem habe ich selbst mit all diesen Büchern sehr gute Erfahrungen gemacht!

▶︎ Classical Mechanics von John R. Taylor

▶︎ Modern Quantum Mechanics von J.J. Sakurai
Für meinen ersten Kurs zur Quantenmechanik habe ich hauptsächlich dieses Buch verwendet und war sehr zufrieden.

▶︎ Introduction to Quantum Mechanics von David J. Griffiths
Als Alternative zum Buch von Sakurai habe ich mir auch noch dieses Buch bestellt und kann es auf jeden Fall weiterempfehlen. Es werden alle wichtigen Themen behandelt, allerdings würde ich eher zur anderen Option tendieren.

▶︎ Introduction to Electrodynamics von David J. Griffiths

Danke fürs Zuschauen!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

⁉ Bei Fragen lass einfach einen Kommentar da, und ich werde so schnell wie möglich darauf eingehen! ⁉

🧲 Playlist - Magnetismus 🧲
● Die Videos dieser Playlist behandeln den Stoff, den man sich im zweiten Semester eines Physik Studiums erwarten kann!
● Das erste Video ist allerdings eher als kurze Wiederholung gedacht :D
● Solltest du versuchen den Stoff mit Hilfe dieser Videos zu lernen, würde ich dir noch empfehlen zu jedem Thema 1 bis 2 kurze Beispiele zu rechnen! (Falls du keine passende Aufgabe findest, schreib einen Kommentar unters Video und ich werde dir eine Aufgabe stellen)
● Link zur Playlist:

think_logic
Автор

wollt nur mal sagen, dass deine Videos echt super verständlich sind und man viel dadurch mitnimmt! Hilfst mir echt Physik 1 zu bestehen!!

xxxx-ttss
Автор

dieser typ allein rettet mein elektrotechnik klausur. Vielen dank!!

thomasthetank
Автор

Ich habe in 4 Tagen meine Abi Klausur und dein Kanal rettet mich einfach so krass. Du erklärst es einfach am besten

con_
Автор

Muss mich an dieser Stelle echt bedanken! Seit wir mit diesem Thema angefangen haben, quäle ich mich damit ab. Aber du hast mir hiermit echt geholfen! Danke!!

DM_Lilian
Автор

Deine Videos sind einfach perfekt. Ure the only one who actually explains why things happen and where do the Formeln come from. Pls never stop making videos. I dont know what i would do without them. Saludos de Chile :)

TrinidadRuhe
Автор

Ganz großes Lob. Das ist meine Idealvorstellung von Lehrvideos auf Uni Niveau.
Kommt auch mal eine Videoreihe zu Quantenmechanik?

fougcrm
Автор

Sehr nice, dass du Videos zum Unistoff von Physik machst, und nicht (wie viele andere) zum Schulstoff

jeremicao
Автор

Super verständlich! Habe in 2, 5 Wochen mein Physikabitur (mündlich). Es wäre super, wenn du, vor allem für Abiturienten, noch Videos über die Quanten- und Kernphysik machen würdest :)

obsidyn
Автор

Tolle Videos. Super erklärt. Habe vorher in den Vorlesungen nichts verstanden.

luisalasierra
Автор

Finde deine Videos sehr informativ und sehr verständlich erklärt. Eine Frage hätte ich aber dennoch: Müsste man nicht den Kosinus von phi nutzen ?
Hab das Thema nähmlich gerade in der Schule und da haben wir mit Kosinus statt mit Sinus gearbeitet.

emrebektas
Автор

Hallo an Alle!
Ich hoffe ihr könnt mir helfen :)

Status: Azubi
Thema: Elektromagnetismus, Induktion der Ruhe, Feldlinien.

Unser Ausbilder/Lehrer hat uns über die Funktionsweise eines Trafos gefragt.
Ich hab folgendes gesagt:
„Primärspule erzeugt ein Magnetfeld im Eisenkern, der Eisenkern leitet das Magnetfeld weiter zur Sekundärspule. Durch den Wechselstrom wird auch ein „Wechselmagnetfeld“ erzeugt wodurch die Magnetfeldlinien sich ständig durch die Sekundärspule bewegen (Magnetfeldlinien kreuzen Leiter). Durch dieses kreuzen wird eine Spannung in die Sekundärspule induziert.

Er meint es stimmt nicht ganz. Es wird die Spannung NUR durch den sich ändernden magnetischen Fluss im Eisenkern erzeugt. Aber nicht durch das kreuzen der Feldlinien.

Dachte Spannung kann nur durch kreuzen der Feldlinien induziert werden?

Freue mich auf eure Antworten und danke für eure Mühe!

MFG

burn
Автор

wenn man sich mit den basics der induktion befasst (drehende leiterschleife im hufeisenmagnet), dann hat man beigebracht bekommen, dass die "lorentz-kraft" einen stromfluss erzeugt, wenn der leider sich quer (!) zu den feldlinien bewegt, nicht aber wenn parallel! hier bewegt sich der leiter aber (relativ) parallel zu den feldlinien (wenn ich nicht irre), die hier allerdings nicht mal veranschaulicht werden. wenn der mensch also wirklich was begreifen soll, und nicht nur sprüche nachplappern, dann muss hier viel mehr veranschaulicht und erklärt werden! danke!
ps: und bevor mensch noch irgendwas richtig verstanden hat, kommen schon die formeln, die dann nachgebetet werden sollen... das führt dann zu 'ingenieuren', die dinge 'berechnen' können, aber nichts verstanden haben...

CultureTripGuide-HilmarHWerner
Автор

Hab jetzt mal die Theorie mit dem Magneten und der Schlaufe mit der Glühbirne praktisch ausprobiert. Da leuchtet nix - wenn ich den Magneten an die Schlaufe oder durch die Schlaufe durchbewege. Hab darauf hin anstatt der Glühbirne ein Messgerät an die Schlaufe angeschlossen. Passiert auch nix und es wird am Messgerät auch keinerlei Strom angezeigt. Woran liegt das? Oder erzeugt das Magnetfeld bei Bewegung doch kein Strom? Also nur Theorie?

reinholdkern
Автор

Wird bei einer Winkeländerung nicht auch direkt die Fläche verkleinert. Ist der Teil der Formel dann überhaupt notwendig, wenn man die Flächenänderung berücksitigt?

tomliebetrau
Автор

hi geiles Video.. welches Programm benutzt du eigentlich?? Danke und liebe grüße

sandrostrupp
Автор

Aber warum wird cos statt sin genutzt
zb : berechnen Sie den magnetischen Fluss durch die leiterschleifenwicklung jeweils für den Fall dass der Winkel zwischen der magnetischer Fluss B und dem Flächenvektor A die Werte 0° 30° 45° 60° annimmt
also in diesem Beispiel wird cos genutzt

Hamid-Shahin
Автор

Woher hast du denn magneten főr den Sketchbook bekommen?

danielhimpli
Автор

In einem anderen Video zum magnetischen Fluss wurde von B x A x cos phi geredet jetzt sin phi bei gleicher Formel? Was ist richtig?

anoukkarl
Автор

Sollte es nicht analog zum elektrischen fluss durch eine Oberfläche lauten: B*A*cos

MememommyXtreme
visit shbcf.ru