Fototipp Folge 12: Abbildungsmaßstab

preview_player
Показать описание
Ist der Abbildungsmaßstab abhängig vom Sensorformat? Oder gar von der Motivgröße? Was heißt 1:1? In dieser Folge erklärt Harald Bauer die Zusammenhänge von Brennweite, Gegenstandsweite und Bildweite.

Gefilmt wurde dieses Video
- mit der SIGMA fp,
- mit dem SIGMA Makro 105mm F2,8 DG DN Art
- und mit den SIGMA Cine-Objektiven: 18-35mm T2 und 50-100mm T2.

#fotografie #fotografieren #lernen #gegenlichtblende
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Vielen Dank. Das war sehr verständlich.

Max-mhyo
Автор

Das ist so mega gut erklärt. Vielen Dank dafür.

HerrPorinski
Автор

Wieder ein sehr gutes und fundiertes Video- danke 😊

n.d.
Автор

Wieder ein super verständliches Video.

Foto.fun_dw
Автор

Super erklärt. Gerne mal eine Folge wo erklärt wird, wie der Maßstab berechnet wird

calimero
Автор

Eine Laienfrage... Kann denn jedes Objektiv die 1:1 Darstellung? Wahrscheinlich nicht, denn es gibt ja unterschiedliche Naheinstellgrenzen, was hieße, dass es bei 1:1 möglicherweise noch gar nicht scharf abbilden kann, was wiederum heißt, dass bei einem Objektiv zwingend der Abbildungsmaßstab mit angegeben werden müsste. Ich lese zwar immer wieder mal von der Naheinstellgrenze, woraus man sicher den Abbildungsmaßstab errechnen könnte, aber ein Fotolaie, wie ich es bin, wird das gar nicht immer so leicht hin bekommen. Der Laie schaut zu, dass er seinen Gegenstand bzw. einen gewünschten Ausschnitt daraus aufs Foto bekommt und sucht danach Abstand und Brennweite aus. Der Abbildungsmaßstab macht wahrscheinlich dann vor allem Sinn, wenn man viel Makrofotografie machen will. Vielleicht bin ich da aber auch zu laienhaft unterwegs und mache da Denkfehler.

frankfrei
Автор

Hach, klasse dargestellt!
Taugt der Abbildungsmaßstab für die Definition was eine Makroaufnahme ist?
Ich meine es ist nur ein Anhaltspunkt.
Ein unbeschnittenes 1:1 Kopf-Portrait von einem Kind auf einer Großformat Platte wird kaum jemand als Makro bezeichnen – eine Nassplatte hat wohl kaum die Auflösung um irgendwelche Poren erkennen zu können, oder?
Bei einer 1:1 Aufnahme mit einem 20 MP APS-C Sensor habe ich eine höhere Auflösung als bei einem 6 MP KB Sensor. Bei einem 50 MP KB Sensor habe ich die gleiche Auflösung wie bei den 20 MP APS-C Sensor, kann also gleich stark beschneiden.
Es hängt also von dem Auflösungsvermögen des Sensor/Film und ab, wie weit ich die Aufnahme bescheiden kann.
Die Darstellungsgröße durch Beschneiden oder auf Postergröße vergrößern, ändert nichts am Objekt zu Sensor|Film. Vielleicht sollte man klarer unterscheiden zwischen Abbildungsmaßstab bei der Aufnahme und dem Abbildungsmaßstab bei der Ausgabe|Darstellung?
Für mich ist ein Makro, eine Aufnahme bei der ich mehr Details als mit bloßem Auge erkennen kann.

ingokrehl
Автор

Hallo gibt es eine Möglichkeit bei Videoaufnahmen das Gefälle real abzubilden ?

UdoKonrad