VERMISSTENSUCHE mit DROHNE | Wie schneidet die M30T ab?

preview_player
Показать описание
Wir testen heute die DJI M30T für den Fall einer Vermisstensuche. Wann erkennt man eine Person im Wald? Was muss man von den Witterungsbedingungen beachten? Alles Wichtige erklären wir im Video.

🚁 Mehr von U-ROB:

🚁 Sonderaktion A2 Drohnenführerschein:

🚁 Empfehlung zur Drohnen-Haftpflichtversicherung:

*Affiliate Link - bei Kauf des jeweiligen Produktes erhalten wir eine kleine Provision und du unterstützt damit unserer Arbeit. Für dich ändert sich nichts am Preis, vielen Dank für deine Unterstützung!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Aus der Praxis für die Praxis. Das ist wertvoller Content. Vielen Dank Joseph & U-Rob Team! Joe

ak-media
Автор

Super praxisnahes Video. Vielen Dank dafür. Grüße, Daniel

danielkl
Автор

Super Video eventuell wäre ja extra ein Suchmissionsplanar etwas für die Zukunft, damit man die Überlappung schon nicht einstellen muss.

Niklassss
Автор

Das ist echt sehr hilfreich. Hubschraubereinsatz ein vielfaches der Kosten. 👏🏻

Dirk_
Автор

Sehr gutes Video 👍 Sind diese kleinen ruckler normal im IR Mode? Kann man dies mit dem 4G Modul verbessern? Wenn ja ab wann wird dies erhältlich sein?

jean-qumd
Автор

Danke für das tolle video.... kurze frage ich hatte mal gelesen das die Steuerung der Drohne von jeden Standort in ganz Europa aus funktioniert.... wissen sie ob man dafür ein extra programm oder deartiges braucht oder hat jedes m30t modell diese funktion...
Viele grüsse

hansdams
Автор

Wie funktioniert den die Übergabe der Pin-Points? Geht das Digital oder nur durch ablesen?

gerhardweitmann
Автор

Super Video, danke 👍
Die Frage, welche sich mir bei der Vermisstensuche jedoch regelmäßig stellt ist die, wie effizient es ist diese Bahnen abzufliegen, vor allem bei Freiflächen 🤷‍♂️
Natürlich ist dies die gründlichste Methode, aber vor allem zum verifizieren der Wärmequelle muss ich mit der M2E-A jedes mal pausieren, tiefer gehen, genau nachsehen und dann meistens wieder die Mission hochladen und fortführen. Das ganze wird dann sehr zeitintensiv.
Frage mich da manchmal, ob es nicht sinnvoller wäre, sich feste Punkte zu markieren und an diesen dann per Kameraschwenk und Drehung des Kopters eine gewisse Fläche abzusuchen 🤷‍♂️
Ich will niemanden übersehen, aber eben auch schneller arbeiten.
Weiß nicht wie andere Einsatzkräfte dies machen und möchte auch vor allem die Bergwacht hier mit ihrer M300 nicht fragen, die blockieren mich eh wo sie nur können 😡.
Wenn nicht andere Feuerwehren auch fliegen, darf ich zu 85% nicht aufsteigen, wenn die Bergwacht die Abschnittsleitung "Drohne" unter sich hat und der ElRd oder die Polizei mich nicht ausdrücklich mit verlangen...
Wie machen "eure" Wehren das oder was könnt ihr empfehlen?

Grisus
Автор

Kann sein, dass man bei der Kartierung nicht mehr einfach auf das Zoomobjektiv umschalten kann ohne die Mission abzubrechen?

dlrg
Автор

Wie gut funktioniert die Wärmebildkamera bei Schnee und Reifeis hinsichtlich der dadurch entstehenden Reflexion??
Kalte Flächen erscheinen im schwarz-weiß Bild warm.

MrAnaesthesie
Автор

Super Video 🤝😎👍, wieder Top erklärt. Die M30T ist auch bei uns im Einsatz.
Funktioniert seit heute mit dem neuen Update auch mit der M3T. Missionsflug mit ausgewählter IR Kamera.👍

Konnte heute einen Test machen.
Gleich auf meinem Kanal.

HF-Copter
Автор

@U-ROB
Wir haben nun für unsere M30T einen zweiten Controller zur Kameraführung. Sicherlich ein Interessantes Thema für ein weiteres Video ?!!!
Gruß die Freiwillige Feuerwehr Marburg-Miche

MrAnaesthesie
Автор

Braucht ne Feuerwehr noch Drohnenpiloten? 😄😀😉

Dirk_
join shbcf.ru