Typen von Sternexplosionen - Thermonukleare & Kernkollaps-Supernovae | Andreas Müller

preview_player
Показать описание
Wissenschaftler erklären Wissenschaft

Andreas Müller präsentiert die Grundformen der Supernova-Explosionen (Typ Ia, Ib, Ic, II). Dabei geht er auf die Geschichte dieses Forschungsfelds der Stellarphysik, Vorläufersterne und beobachtete Supernovae ein. Auch die Astroteilchenphysik kommt nicht zu kurz, denn Neutrinos spielen für für die Explosion eine wichtige Rolle. Geklärt wird auch die Frage, ob bereits Gravitationswellen von Supernovae gemessen wurden.
und

Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Ich danke euch so sehr dafür dass solche Beiträge in solchen Zeiten noch stattfinden!!! Danke 🙏

sebastiankunze
Автор

Hervorragend - v.a. das Bild und die kurze Erklärung wie sich die thermonuklearen und die Kernkollaps-Supernovae auffächern und wieder treffen in einem Klassifikationsbild. Top!

calvinmunich
Автор

Wer hat die Kamera ausgemacht? Lasst den Mann doch einfach weiterreden! Extrem interessant und informativ. Danke!

utrian
Автор

So macht Sonntag Spaß! Aufm Sofa gammeln und was lernen. Besten Dank! Freu mich schon auf Teil 2 🖖

matschmoon
Автор

Super Vortrag. Sowohl was Inhalt als auch was Stil der Präsentation angeht. Ich bin schon gespannt auf den zweiten Teil :)

chrisohm
Автор

Die logarithmische Wahrnehmung von Menschen "Sensoren" im allgemeinen ist sehr interessant. Dafür sollte es ein eigenes Video geben.

sLiv
Автор

Großartige, kompakte und doch sehr detaillierte Darstellung!

ralphfellinger
Автор

Einer der besten Kanäle in YouTube - lehrreich und immer aufschlussreich erklärt.👍👍👍

johannesbraun
Автор

Super klasse! Danke! Freue mich auf Teil 2

stefanpittelkow
Автор

Danke Andreas. Du bereicherst den Kanal immens. Finde deine Vorträge immer sehr spannend und hervorragend erklärt. *Top* =) Dank ans ganze Team

Apfl
Автор

Wie immer absolut interessant und auch unterhaltsam. Vielen Dank!

dochonk
Автор

Da freue ich mich schon auf den 2. Teil...

christianreising
Автор

Ich bin zwar nur interessierter Laie, aber ich habe wieder viel dazugelernt! Man müsste das Fach Astronomie generell ab 6. Klasse einführen. Bei solchen Lehrern wie hier auf diesem Kanal würde das Interesse dafür auch bei sehr jungem Publikum sprunghaft ansteigen! Vielen Dank!

cachetero
Автор

Eine Super Erklärung von Novae ... Danke!

hartmutrichter
Автор

Sehr informativer Vortrag. Auch gut verständlich ausgeführt. Freue mich dann auf Teil 2. Lieben Dank.

charleywhv
Автор

Vielen Dank für den schönen Kanal. Der ist der Tropfen, der das Fass zum überlaufen brachte. Habe deshalb jetzt Spektrum Sterne und Weltraum abonniert :-) .

mikromodelleu
Автор

Sehr schöner flüssiger Vortrag - Klasse.

jurgenfalkenberg
Автор

Sehr spannender Vortrag, toll erklärt!

animaknight
Автор

Danke für den Beitrag, ich bin begeistert👌.

GDex_Gaming
Автор

Das war/ist ein sehr schlüssiger und stimmiger Vortrag. Es drängt sich die Frage auf, ob durch die Laufzeitbeobachtungen von Neutrinos und Gravitationswellen bei einer SN-Explosion eine Chance besteht, die Neutrinomasse abzuschätzen. Der relative Fehler der Laufzeitmessungen müsste pi mal Daumen bei 10^-12 liegen, wenn man beispielsweise von einer Entfernung von 100k Lichtjahren und einer Messgenauigkeit von 1s ausgeht. Der Lorentzfaktor sollte dann, wenn ich mich auf die Schnelle nicht verrechnet habe, bei etwa 10^12 liegen, wenn die Neutrinomasse an der Nachweisgrenze läge. Wie hoch ist die Neutrino-Energie beim Beta-Einfang etwa während einer SN IIa? Wenn sie bei etwa 1 MeV liegt, müsste sich die Neutrinomasse da nicht auf 1µeV genau bestimmen oder zumindest nach oben abschätzen lassen, oder habe da auf der Rückseite des Briefumschlags noch irgend einen grundsätzlichen Denk- oder Rechenfehler?

geraldeichstaedt
welcome to shbcf.ru