Interview zu Tschaikowsky @Bern

preview_player
Показать описание
Ein Interview mit dem Dirigenten Stanislav Kochanovsky.
_____
Musik sei keine Illusion, sie sei Offenbarung. Das schreibt Peter Tschaikowsky 1877, im Entstehungsjahr seiner vierten Symphonie. Mit seinem Tschaikowsky-Fest liefert das bso unter Leitung des jungen russischen Dirigenten Stanislav Kochanovsky gleich mehrfach den Beweis dafür, dass die Musik des russischen Romantikers bis heute eine Offenbarung in ihrer schönsten und überzeugendsten Form ist. Die Vierte, die eindrucksvolle symphonische Ballade Vojevoda, ein begleitender Kammermusikabend und die berühmten Solokonzerte sind Teil einer umfassenden Tschaikowsky-Hommage. Mit Leidenschaft widmet sich Alexei Volodin dem Klavierrepertoire seiner russischen Heimat; er ist damit die Top-Besetzung für den Solopart des berühmten b-Moll-Konzerts. Gleiches gilt für Kristóf Baráti: Dem jungen ungarischen Violinvirtuosen bescheinigt die internationale Presse wunderbare Leichtigkeit, Brillanz, teuflisches Temperament; vor allem aber ausdrucksstarke Gesanglichkeit in der Melodieführung – genau das braucht es für Tschaikowskys Violinkonzert.

Dirigent: Stanislav Kochanovsky
Violine: Kristóf Baráti
Klavier: Alexei Volodin

Konzertprogramm:
Donnerstag
PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKY 1840 – 1893
Vojevoda, Symphonische Ballade op. 78 (1890/91)
Violinkonzert D-Dur op. 35 (1878)
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 (1876/77)

Freitag
PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKY 1840 – 1893
Vojevoda, Symphonische Ballade op. 78 (1890/91)
Klavierkonzert Nr. 1 b-Moll op. 23 (1874/75)
Symphonie Nr. 4 f-Moll op. 36 (1876/77)

Samstag
KAMMERMUSIK VON PETER ILJITSCH TSCHAIKOWSKY
Valse-Scherzo C-Dur op. 34 für Violine und Klavier (1877)
Streichsextett d-Moll op. 70 «Souvenir de Florence» (1890–1892)
Klaviertrio a-Moll op. 50 (1881/82)

Alle Informationen zum Konzert unter:
Рекомендации по теме