Gasplaneten • Ringsysteme • Monde • Oortsche Wolke | Christian Köberl

preview_player
Показать описание
Wie alt sind die Ringsysteme der Gasplaneten? Wie groß ist die Oortische Wolke? Christian Köberl geht auf Fragen zu den Ringsystemen und Monden der Gasplaneten sowie zur Oortischen Wolke ein.

Wissenschaftler erklären Wissenschaft

Vielen Dank an alle, die unser Projekt unterstützen!
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Vielen Dank Herr Köberl für den umfangreichen Fragencheck! Immer spannend, Ihre Beiträge 👍

flachermars
Автор

wieder ein superspannender und informativer Beitrag von Christiam Köberl! Danke dafür!

gerhardschmid
Автор

Ich bin immer wieder begeistert, wie kompetent und gleichzeitig leicht verständlich die unterschiedlichen Fragen beantwortet werden.
Dankeschön!

Bor.der.Collie
Автор

Herrn Köberl kann man stundenlang zuhören und man versteht auch alles sehr gut. Die ruhige und sachliche Art tut in dieser chaotischen Zeit so gut. Die Folien sind gut aufbereitet und verständlich. Er macht rhetorisch und didaktisch alles richtig. Seine Sprache ist klar und ohne unnütze Füllwörter. Ich schätze mich glücklich den Kurs über die Planeten und ihre Begleiter ohne den Besuch in der Universität von Zuhause aus über diesen Kanal besucht haben zu können.

deringenieur
Автор

Vielen Dank Herr Köberl für Ihren Vortrag, es ist immer wieder eine große Freude.

jfox
Автор

wie immer verständlich und toll dargestellt von christian köberl :)

RTWMaik
Автор

Der Beitrag hat mir sehr gut gefallen: detailliert, Hypothesen immer als solche benannt mit dem Hinweis darauf, dass es Alternativansätze gibt. - Noch drei inhaltliche Anmerkungen: Auch wenn vielleicht keine ähnlichen "Wolken" wie die hypothetische Oortsche Wolke um andere Sterne entdeckt wurden, so doch zumindest Staubscheiben wie z.B. um den Stern Fomalhaut. - Bzgl. der Zusammensetzung der Asteroiden meine ich, dass es neben metallischen auch solche mit großen Anteilen von Kohlenstoffverbindungen oder Silikaten gibt. Zum Schluß: Es gibt auch Kometen mit großen Kernen, z.B. C/2014 Bernadinelli-Bernstein, der einen Durchmesser von ca. 120 km haben soll.

oliverwalter
Автор

erstklassig, ein richtiger eigener vortrag den fragen gewidmet und das auch noch sehr anschaulich.

symmetrie_bruch
Автор

Toller Vortrag,
um Entfernungen in Relation zu setzen:
Oortsche Wolke: über ein Lichtjahr
Voyager nach fast 50 Jahren: weniger als 1 Lichttag

franzsteiner
Автор

Gott, ich liebe diesen Dialekt!
Der hat was.
Ich muss wieder nach Österreich
Hattet ihr Lisa Kaltenegger schon im Kanal?
Ich hab jetzt auf die Schnelle nichts gefunden.
Wenn nicht, macht mal oder macht wieder.

egoneller
Автор

Spannend erklärt.
Also praktisch Einschlag eines Eisasteroiden in den Uranus.

alphahelix
Автор

(23:25) Vielleicht liegt es an einem Übersezungsfehler meinerseits, aber wie verträgt sich die Inkompressibilität von Flüssigkeiten mit dieser Aussage? Nicht die Dichte, sondern der Druck führt doch zur Quetschung, oder?

mariacisternino
Автор

Frage zur Frage bzw. Antwort: ist es rein hypothetisch denkbar, dass der möglicherweise mehr oder weniger feste Kern des Uranus mit einer anderen Achsenneigung rotiert, als sein Gas-/Eis"Mantel"?

EinigkeitRechtFreiheit
Автор

Mich würde mal intresieren, warum wir durch diese Wolke sehen können und damit andere Objekte wie Galaxien.

frankbehnke
Автор

Also 230.000 AU ist eher eine unpraktische Definition der Grenze des Sonnensystemes. Wenn ich mich nicht komplett verrechnet habe, dann sind das 3.63 ly. Wenn man die gleiche Definition auf alle Sternsystem anwenden würde, dann würde sich das Sonnensystem zumindest mit dem Alpha Centauri System überschneiden (Distanz um die 4.3 ly, Alpha Centauri A u. B zusammen haben etwa zwei Sonnenmassen; das Siriussystem würde sich auch etwas mit dem Sonnensystem überschneiden).

borovitinshund
Автор

Interessant, dass nicht die Theorie angesprochen wurde, dass der Neptun den Uranus gekippt haben soll.

Algol
Автор

Immerhin wurde dort, das erste
mal gebeamt ( olle ploanete :) Liebe Österreich. Keine Hypothese

Syntaxter
Автор

Ich glaube unser Universum ist ein neuronales Netzwerk entweder evtl von nem Riesen oder irgendwie autonom. Zumindest wirkt die Struktur des Universums stark so und der Transport von Informationen findet auch gut statt. Und imaginäre Zahlen, die ja die Realität mit beschreiben existieren auch bestimmt irgendwo. XD LG

yashiAxen
Автор

Danke für dieses tolle Video. Viele Leute sagen, dass jetzt die beste Zeit ist, um in Kryptowährungen zu investieren. Ich habe mir YouTube-Videos angesehen, wie man investiert, aber ich bin immer noch verwirrt. Bitte, ich brauche wirklich ein paar Anleitungen, wie ich loslegen kann .

campbellsantiago
Автор

Weiß man, wann unser (Sag.A) schwarzes Loch ungefähr entstanden ist?

jonadam
join shbcf.ru