Unterwegs zu einem neuen Planeten - Leben im All (2/4) | Doku HD Reupload | ARTE

preview_player
Показать описание
Wann wagt die Menschheit den Schritt in den interstellaren Raum? Für die Wissenschaft scheint die Zeit gekommen, erstmals ein Raumschiff zu einem Exoplaneten zu schicken. Reisen über die Grenzen unseres eigenen Sonnensystems hinaus sind nicht vergleichbar mit einem etwas länger dauernden Mondflug, da die Distanzen im interstellaren Raum nahezu unvorstellbar groß sind.

Seit jeher haben wir unsere Augen zum Himmel erhoben und dort nach Göttern, Zeichen und Antworten gesucht. Das Universum war für die Menschheit lange Zeit eine unzugängliche und geheimnisvolle Welt. Bis wir begannen, es mit Teleskopen und Raumsonden zu erforschen und einen Teil seiner Geheimnisse zu lüften. Unser Wissensdurst führte uns bald auch zu unseren Nachbarplaneten. Seit den 60er Jahren sind wir mit zahlreichen Weltraummissionen immer weiter in unser Sonnensystem vorgedrungen. Bis wir an seine Peripherie gelangten: Am 14. Juli 2015 passierte die Sonde „New Horizons“ den Zwergplaneten Pluto und zeigte uns die Landschaften dieser Terra incognita.
Doch die Erforschung des Weltraums hat gerade erst begonnen: 1995 revolutionierte die Entdeckung des ersten Exoplaneten die Astronomie und eröffnete ein völlig neues Forschungsgebiet. Seither wurden Tausende von extrasolaren Planeten entdeckt. Ihre Größe, Zusammensetzung und Atmosphäre sorgen immer wieder für Überraschungen. Inzwischen begnügen sich die Astronomen nicht mehr damit, sie zu zählen, sondern die Galaxie nach einem erdähnlichen Planeten abzusuchen. Einem lebensfreundlichen Planeten, der seinen Stern in der richtigen Entfernung umkreist, so dass es auf seiner Oberfläche flüssiges Wasser gibt.
In den vergangenen 20 Jahren sind die Ingenieure nicht nur an Pluto vorbeigeflogen, sondern haben auch die Saturn- und Jupiter-Systeme  besucht. Sogar eine bemannte Mission zum roten Planeten Mars ist geplant. Die Dokumentation wirft einen Blick in die Zukunft der Raumfahrt: Um den imaginären erdähnlichen Exoplaneten Minerva B zu erreichen, müssten 4,5 Lichtjahre in weniger als 50 Jahren zurückgelegt werden. Dafür müsste ein Raumschiff von gigantischen Ausmaßen entwickelt werden, das nicht mehr von der Erde aus gesteuert wird, sondern von einer künstlichen Intelligenz an Bord, deren Navigationstechnik den Herausforderungen einer solchen interstellaren Reise gewachsen ist.

Dokureihe, Regie: Vincent Amouroux (Frankreich 2018, 53 Min)

#weltraum #weltall #kosmos
Video verfügbar bis 20/06/2025




Folgt uns in den sozialen Netzwerken:
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wie lange glaubt ihr, wird es noch dauern, bis die Menschheit den Schritt in den interstellaren Raum wagt?

artede
Автор

Ein schöner Wunschblick in die ferne Zukunft. Bleibt zu hoffen das sich die Menschheit bis dahin nicht selbst abgeschaft hat.

dlun
Автор

Geil, grade Teil 1 gesehen, ARTE liefert!

lordradam
Автор

Eine wirklich gelungene Mischung aus populärwissenschaftlicher Darstellung und Science-Fiction 👌!

frankstefanhorn
Автор

Arte haut wie immer Dokus raus die besser als jeder Hollywood Streifen sind. Danke dafür

salty
Автор

Das könnte in zeitversetzter Echtzeit ablaufen. Dokus hören machen zum einschlafen sinn. 👍🏻

Syntaxter
Автор

hab ihr zu der doku ne Playlist iwo rumliegen, die Musik passt do grandios zu der doku, Sinnd tolle einsichten und machen hoffnugn wenn die Menschen zusammenarbeiten dass wir großartiges leisten und vollbringen können

evielchickice
Автор

"Was für eine spannende Wendung zum Schluss – ich war total überrascht! 😲"

qrderdwqzebhyl
Автор

Nette Theorie, nach heutigem Stand der Technik und vor allem auch der unvorstellbaren finanziellen Mittel, die dafür notwendig sind, reine Utopie...

christian.wurzer
Автор

Eine ganze Reihe von vielversprechenden Exoplaneten sind allerdings viel weiter entfernt als vier bis fünf Lichtjahre wie hier im Beispielfall, eher Dutzende und Hunderte - was alles noch ungleich komplizierter macht.

RalphSchote-mwet
Автор

Matthew McConaughey hat es doch auch geschafft. Kann also nicht mehr lange dauern.

heinz-juergenmeissner
Автор

Hallo ! Toller Bericht! Was ich nicht so ganz verstanden habe ist, warum man soviel Treibstoff braucht. Anschubsen reicht doch im interstellaren Raum ... man könnte auch mal über Wasserstoffantriebe oder Magnetische Energie nachdenken.

Macro_cosmos
Автор

einere meiner liebsten arte dokus. könntet ihr da mal eine neue aktuellere dazu machen? oder was man mit dem james webb neues rausgefunden hat?

createinside
Автор

Die idee is so eine geile für ein aufbau pc game. im orbit bauen dann losfliegen irgendwann ankommen erkunden etc. Würde ich kaufen

WoWmasterhaftigkeit
Автор

Das nenn ich mal gelungene Science Fiction! 🤣

MissionOfInnerGrowth
Автор

So eine Reise wird wohl ein Traum bleiben

KHJ-xt
Автор

Krass was aus chiko geworden isey hut ab😅❤

WoWmasterhaftigkeit
Автор

Tippfehler 14:00: "Rover Checklit"

TheGrammarPolice
Автор

Müssen wir wirklich zu den Sternen fliegen ? 🤔
Es geht auch anders: Die Auflösung eines Teleskops hängt vom Durchmesser des Teleskops ab, deshalb wird gerade eines mit 39m Durchmesser gebaut. 😇
Aber mit Hilfe der Interferometrie lassen sich entfernte Teleskope zu einem großen synthetisieren. (z.B. VLT im optischen Bereich) Mit Interferometrie gelangen Aufnahmen von "Schwarzen Löchern". 🤓
Würde man 4 Teleskope auf Raumsonden mittels Laser "zusammenschalten" und mit Jupiters Schwerkraft wie an den Eckpunkten eines Tetraeders in vier Raumrichtungen lenken, könnten wir schon in ca. 20 Jahren Detailinfo von fernen Planeten erhalten. Und die Auflösung würde auch noch ständig besser ! 🥸

eidruntiehrhaw
Автор

Alles würde am Ende wie im Film Avatar enden, würden die Menschen bewohnte Planeten finden.

halloichbinhieraufyoutube
visit shbcf.ru