Roco BR211 Nr. 52527 mit Sound - lauter Motor /Getriebe

preview_player
Показать описание
Heute vom Händler abgeholt, sehr lautes Getriebe und etwas ruckeliges Anfahren. Merkwürdig!

Zum Ende des Videos kann man gut das laute Getriebe oder den Motor hören. Beim Einfahren gerade quietscht die Lok sogar.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Здравствуйте. У меня 212 роко 2004 года, отличный ход, не самый тихий, но и не громкий. Не мешайте машине работать :) Старое Пико уже все забыли?

ОлегБоханцев-юв
Автор

Leider ist der Motor wirklich sehr laut. Habe die Lok selbst seit 3 Wochen bei mir in der Sammlung, und bin nur NAJA zufrieden. Auch bei mir fährt sie teilw. ruckelig an oder bleibt gerne öfters aufgrund von minimalen Kontaktproblemen plötzlich stehen (AC). Der Preis ist zwar in Ordnung, vorallem inkl. Sound aber Rest aber die ein oder anderen Dinge lassen doch zu wünschen übrig.

MegaPoloN
Автор

Meine neue (70890) macht das ganz genauso. Nach langem Forschen und Probieren habe ich herausgefunden, daß Roco den Zimo-Decoder falsch eingestellt hat: Auf CV#9 steht der Wert 95d, das bedeutet laut Zimo-Anleitung maximale EMK Abtastrate: Maßnahme gegen Ruckeln, dafür maximales Motorgeräusch! Per default schreibt Zimo 55d, d.h. mittlere Abtastrate. Ich habe nun 35d programmiert, , das Motorgeräusch ist viel leiser, für mich nun gerade noch akzeptabel.
Grundsätzlich hat Roco hier aber sehr schlechte Qualität abgeliefert. Die Geräusche kommen wohl durch Motor-Resonanzen, vermutlich schwingt die Antriebsachse in Längsrichtung.
Noch schlimmer: Bei mir sitzt ein Ritzel schief auf einer Antriebsachse, wodurch die Achse samt Rädern eiert, und die ganze Lok ins Wanken bringt. Dadurch werden sogar Antriebsräder ausgehebelt, wodurch sich auch die schlechte Stromabnahme erklärt.
Ich habe die betroffene Achse so getauscht, daß ich sie aus dem Antriebsverbund herausnehmen konnte. Somit nur noch 3 Achsen angetrieben, dafür deutlich besseres Fahrverhalten und Stromabnahme.
Fazit:
- Billiger Motor,
- falsche Decoder-Einstellung
- schlechte Montagequalität der Antriebseinheiten.
- Lautsprecher wäre in Hohlraum unter Fahrzeug mit großem Resonanzkörper besser aufgehoben
- Pufferkondensator wäre einfach anzuschließen, Roco hat aber darauf verzichtet:
Für die Qualität ist der Preis leider zu hoch.

alfixy
Автор

Bei mir stinkt es immer wenn ich sie auf das Gleis setze und anfahren möchte. Sie brummt immer leise. Was kann ich tun ?

Dopef
Автор

Hallo bei mir schaft sie es nicht über die doppelkreuzung von märklin ein wagen und sie steht was hat sich roco den da geleistet .die erste roco lok die keine kraft hat

nicolelehmann
Автор

Die klingt ja noch schlimmer als meine. Bei mir auch noch das Problem das auf der kurzen Vorbauseite das Gehäuse schräg sitzt und das Spitzenlicht seitlich raus leuchtet. Wird wohl leider zurück gehen.

hjs
Автор

Habe die neuste BR110 (DR) (Made in Vietnam!!!) und die BR 254, beide sehr laut. Sounddecoder wäre da völlig sinnlos. Die 1116 ist auch nicht besonders leise. Also schon analog, digital wirds natürlich nicht besser.
Eine 1044 von 1994 ist hingegen superleise und eine BR243 (DR) von 2018 ist auch ganz gut.
Bei der BR254 hab ich gelesen, dass die Federn in den Kardanwellen teilweise die Ursache sein sollen (zuviel Druck), aber habe ich noch nicht untersucht.
Alles ziemlich ärgerlich. Angeblich drückt Roco bei der Quali-Kontrolle immer mehr ein Auge zu...

arno_nuehm_