Warum Stare ganzjährig hier bleiben

preview_player
Показать описание
► SUCHST DU HOCHWERTIGES VOGELFUTTER UND NISTKÄSTEN?

Kanalmitglied werden und exklusive Vorteile erhalten:

Warum ziehen Stare eigentlich nicht mehr weg? 5 Fakten über Stare

► Interessierst du dich für die Erfassung des nächtlichen Vogelzugs (NocMig)?

► SOCIAL MEDIA UND WEBSITE

► KOSTENLOSES eBOOK
Möchtest du wissen, wie du mit Leichtigkeit ein besserer Vogelbeobachter oder eine bessere Vogelbeobachterin wirst? In meinem praxisnahen eBook bekommst du eine Hand voll hilfreicher Tipps und Tricks an die Hand, um dein Vogelwissen aufs nächste Level zu heben.

► AUSRÜSTUNG
(Affiliate-Links/Werbung)

► Business-Anfragen

Disclaimer: Manche Links in der Beschreibung sind Affiliate Links, sprich ich bekomme eine kleine Provision bei einem Kauf. Der Preis erhöht sich nicht für dich, es ist nur eine weitere Möglichkeit, um mich und meine Botschaft zu unterstützen.
Hi, ich bin Kalle von Ornithologie für Anfänger und bei mir dreht sich alles rund um die Vögel! Hier gibt es dienstags und samstags jeweils um 18:00 ein neues Video rund um unsere Vogelwelt.
Abonniere gerne meinen Kanal, um in Zukunft nichts mehr zu verpassen.
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Seit etwa 3 Jahren futtert sich eine Gruppe von etwa 20 Staren bei mir im Winter durch. Im Frühjahr kommen sie dann mit ihren Jungen und füttern sie bei mir auf der Fensterbank. Wunderschön.

waldmuffel
Автор

Stare sind erstaunlich und wissen, was sie tun .In der Stadt kann man beobachten, wie sie als Team arbeiten und keine Angst haben, ihr Flug ist erstaunlich und sie sind immer aufmerksam. Teamarbeit ist das, was Stare am besten können. Super video .

HelenaMikas
Автор

ich hatte erst letztens 100te im Baum sitzen. War echt mega. Bei uns in Ö ziehen Starenschwärme noch um. Im Winter bleiben sie zumindest nicht die ganze Zeit. Ist immer ein Erlebnis aber dieses Jahr war ganz besonders. Habe im Frühling 5 beobachten können die mit Partner unterwegs waren.

JP-ufsh
Автор

lieben ♥️Dank♥️ für das super klasse Video👍👍👍👍👍👍👍👍
Zu mir auf den Balkon kommen so gut wie jedes Jahr viele, manchmal sogar sehr viele Stare.
Und ein paar Mal hatte ich auch schon das Glück, dass das ein, oder andere Paar von ihnen in meinem Starenkasten genistet haben.😊🤗🐦
Da mein Balkon leider nicht allzu groß ist, habe ich dort leider nur einen Starenkasten.
Stare gehören mit zu meinen Lieblingsvögeln.
Aber auch Spatzen, Rotkehlchen, Meisen und Spechte.
Natürlich mag und liebe ich auch ebenso alle anderen der gefiederten Freunde.
Amseln, Kernbeisser, Dompfaff,
Sperber, Kleiber, Schwalben, und alle anderen.🤗😊👍🐦👍

maren
Автор

Wunderschönes Infovideo Kalle, Den Fakt mit dem (Nicht)Federwechsel wusste ich noch nicht und hat mich sehr positiv überrascht :-). Bei mir waren mal letztes Jahr und dieses Frühjahr Stare kurz auf meinem Balkon und haben sich ein wenig Futter geschnappt, aber ganzjährig konnte ich sie leider noch nicht beobachten. Würden sie sich doch ein Beispiel an den Stieglitzen nehmen, die kommen oft im 8er bis 10er Trupp vorbei und streiten sich um die besten Futtersitzplätze ^^.

marcbredthauer
Автор

Ich füttere das ganze Jahr über sind auch immer mal Stare mit da.Danke für dein schönes Video 👍😉

utehartung
Автор

Cool, ☺️, mega interessant, !danke für die Info!🕯️👍

ritabodenmann-kunzi
Автор

Ich habe das Glück hier mitten in Frankfurt jeden Abend gegen 17 Uhr (Dämmerung) im Hinterhof (ist ein recht großer Bereich) am Himmel ein Starenballett beobachten zu können. Der Schwarm zieht dann hier seine Kreise. Einer ihrer Aufenthaltsplätze ist eine Hauswand mit Efeu(?) in der Nähe eines Supermarktes, dort hört man die ganze Meute in allen erdenklichen Höhen, Tiefen und Arten singen, schnarren, quietschen etc. Es hört sich fast unwirklich an. Sehr faszinierend. Da hier jetzt auch eine Baustelle ist, rasten die Stare auch gern zu Hunderten auf einem sehr hohen Kran.

Ka-lyoi
Автор

Hallo Kalle, vielen Dank für dieses wieder einmal sehr informative Video.😊👍Ich füttere die Vögel in meinem Garten ganzjährig und so hat sich hier auch eine kleine Schar Stare angesiedelt, die auch im Winter bleibt. Es sind sehr lustige Vögel: einerseits sind sie immer in einer Gruppe unterwegs, andererseits zanken sie sich aber wie die Kesselflicker um das Futter, die Wasser- und die Badestelle. Es ist immer viel los im Garten, wenn die Stare da sind und es ist schön, sie zu beobachten. Viele Grüße vom Rhein, Martina 🐦🦉🕊️

Martina-vvwk
Автор

Vielen Dank Kalle! Seit drei Jahren brüten Stare bei mir in der Hauswand. Ich freu mich jedes Mal über die tollen Gesänge und Geräusche.

sigridrosenfeldt
Автор

Oh Kalle, wenn du mal in Berlin bist, MUSST du dir unbedingt die Stare im Bahnhof Alexanderplatz anhören! Sie leben ganzjährig unter dem Bahnhofsdach und deren Gesang/Geschnatter ist so einzigartig, wie die Menschen dort. Hier imitieren die Stare oft den Ruf des Turmfalken, vermischen ihn mit den Bahnhofsansagen und plötzlich hörst du Teile von der Musik der vielen Straßenmusikanten im Unkreis. Nebenbei summen die anfahrenden Fernzüge zum Staren-Gezwitscher noch die Tonleiter von c - f dazu, bis sie volle Fahrt aufnehmen und wenn du ein paar Staren-Leckereien mitbringst, hopsen sie dir noch auf die ausgestreckten Hand und picken vorsichtig das Futter auf. Anschließend bedanken sie sich ganz artig mit einem schönen Liedchen. Es ist einfach nur zum Piepen. 😂 😂 😂

sonjawerler
Автор

Interessant dass in den Kommentaren alle die Stare so mögen und sogar füttern. Meine Mutter hasste Stare über alles, weil sie als Felddiebe gesehen wurden. Dabei hatte niemand in ihrer Familie überhaupt eine Landwirtschaft. D.h. das war keine Einzelmeinung, sondern der Star hatte generell in der Bevölkerung einen schlechten Ruf, genauso wie Ratten und Mäuse. Weil heute aber fast niemand mehr etwas mit Landwirtschaft zu tun hat und auch das Schrebergarteln aus der Mode gekommen ist, geriet das schlechte Image des Stares offenbar in Vergessenheit. Ich wette, dass die meisten heute nicht mal mehr einen Star als solchen erkennen können. Übrigens kommt mir vor, dass hier in Österreich die Stare in den letzten Jahrzehnten seltener geworden sind. Das könnte mit ein Grund sein, warum auch der Hass auf sie zurückgegangen ist.

friedrichvolkmann
Автор

Da waren einige Informationen neu für mich. Die Synchronisation der Bruten und das mit dem Prachtkleid.... Danke für die Infos

kiebo
Автор

Hi Kalle, Stare haben so ein schönes Gefieder.
Witzig dass sie andere Tiere und auch Geräusche nach machen :D
Das von früher kenne ich auch, im Frühjahr hieß es immer dass die Stare die ersten sind die zurück kommen, und wenn sie da sind ist es mit dem Frühling nicht mehr weit :D

FinnishHappiness
Автор

Meine Hühner mausern 1x im Jahr und sind dann wieder schick. Das kostet allerdings auch extrem viel Energie und so gibt es keine Eier und Huhn bekommt einiges an Futter extra, um besser durch diese anstrengende Zeit zu kommen.
Deshalb hatte ich mich schon gefragt:
Mausert der Star etwa 2x im Jahr und legt Eier, brütet und zieht Junge auf trotz der Mauser?

Aber hier war ja die Antwort: Abnutzung!
Das ein Prachtkleid das abgenutzte Schlichtkleid ist - faszinierend!
Da wäre ich nie drauf gekommen! Danke für die Erklärung

finnia-mithundundhuhn
Автор

Vielen Dank, Kalle! Und was vielleicht der beste historische Fall von Nachahmung ist, könnte Mozarts dritter Satz seines 17. Klavierkonzerts sein. Mozart brachte seinem Lieblingsstar bei, dies zu singen (mit nur einer einzigen falschen Note).

johnellis
Автор

Ich lasse immer die oberste Etage meiner Kirschhochstämme unbeerntet, da freuen sich die Stare wie die Kinder. Manchmal sitzen zur Erntezeit 100 Stare in einer großen Tanne
neben meinen Kirschen, und pendeln von Baum zu Baum. Erst wird eine Kirsche vom Kirschbaum geklaubt, und dann in der hohen Tanne verspeist.
Im Moment knacke ich ihnen jeden Tag ein paar Walnüsse, sehe aber nur noch sehr wenige Stare zurzeit.

janbonn
Автор

Danke für den interessanten Bericht über meine Lieblinge. Bei uns im Bayerischen Wald kommen die Stare ab Mitte Februar zum Brüten und Fressen. Da konnte ich schon etliche schöne Videoaufnahmen machen. Unser "Hauptstar" scheint gemeinsam mit Pirolen im Süden zu überwintern. Er trickst mich immer mit seinem Prirolruf aus. Ich zucke zusammen und suche den "Pirol", bis ich mich erinnere, ach, das ist ja unser Star..😀

rundumnatur
Автор

In Schöneberg gibt es einen neuen Minischwarm, der wahrscheinlich von einem bestimmten Dönerladen in Gang gehalten wird. Dönerfleisch scheint also bei denen sehr beliebt zu sein...
Und abends führen die etwa 30 Tiere genau wie ein großer Schwarm ihre Maneuver auf.

miradesnan
Автор

Vielen, vielen Dank für das tolle Video . Sehr informativ

cardassia