Wie berechnet und interpretiert man die Odds Ratio und die Risk Ratio? 💡

preview_player
Показать описание
In diesem Video besprechen wir, wie man die #Odds Ratio (das Chancenverhältnis) und die #Risk #Ratio (das relative Risiko) berechnet und interpretiert.

0:00 Hallo!
0:18 Odds Ratio und Risk Ratio
0:45 Ein Anwendungsbeispiel
2:13 Der Unterschied zwischen Odds und Wahrscheinlichkeit
3:50 Berechnung der Odds Ratio
4:43 Interpretation der Odds Ratio
5:40 Berechnung der Risk Ratio
6:15 Ein wichtiger Unterschied zwischen Odds Ratio und Risk Ratio
7:23 Interpretation der Odds Ratio
7:55 Outro
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Moin Lennart,
Danke erstmals für deine Videos! Find ich super, dass du Statistik verständlich erklärst!
Ich habe eine Frage zur Folie ab Minute 3:50.
Um genau zu sein macht mich die Formel-Bezeichnung für odds-ratio stutzig.
A/B gibt ja die Odds (Chance) für ein Risikofaktor (Bluttest positiv) bei Erkrankung (downsyndrom ja) an, weil von den Erkrankten die mit positiven Tests im Verhältnis zu denen mit negativen Tests dargestellt werden.
Im Beispiel: die Chance eines positiven Bluttests bei downsyndrom erkrankten ist 8:1.
Für den nenner Ähnliches:
C/D gibt ja die Odds (Chance) für ein Risikofaktor (Bluttest positiv) bei keiner Erkrankung (downsyndrom nein) an, weil von den nicht Erkrankten die mit positiven Tests im Verhältnis zu denen mit negativen Tests dargestellt werden.
Im Beispiel: die Chance eines positiven Bluttests bei keinem downsyndrom erkrankten ist ~0, 333:1.

Das heißt bei der Formulierung der Odds ratio müsste stehen:
Odds für positiven Bluttest mit Erkrankung
/
Odds für positiven Bluttest ohne Erkrankung

Das chancenverhältnis (die odds-ratio) ist dann 8/0, 333= 24

Downsyndrom sorgt für eine 24fach erhöhte Chance für einen positiven Bluttest.

Lange Rede kurzer Sinn: ich glaube die Beschriftung der Tabelle (A B C D) stimmt nicht mit der Bezeichnung der Formel A/B /C/D überein.

Liebe Grüße
Leonardo

leonardobergmann
Автор

Danke Lenni! Hab mir durch deine Erklärung einiges an Lesezeit gespart!

rainerernst
Автор

Danke Lennart, ich habe es endlich verstanden.

TanteEmma
Автор

Hallo Lennard,
ich habe diverse OR Ergebnisse aus einer Studie und will sie erklären, bzw. vergleichen. Z.B.Zusammenhang Medikament xy steht zusammenhang mit Krankheit yz. da steht: medikament xy (OD 1, 6) heißt: mit diesem Medikament ist die Chance um 1, 6 mal erhöht diese Krankheit zu bekommen. mit dem 2. Medikament (OD 2.8) ist die Chance um 2, 8 erhöht. Beide Medikamente zusammengenommen ergibt es ein OD von 4, 8. Meine Frage: kann ich/man sagen, dass die Medikamente sich nicht nur addieren, sondern auch potenzieren im zusammenhang mit der Chance diese Krankheit zu bekommen?

stefanieritzer
Автор

Hallo Lennart,
Erstmal Danke für die Super Videos!
ich habe eine Frage zum relativen Risiko. Wenn ich richtig verstehe, dann ist es das gleiche wie Hazard Ratio?! Die Interpretation wäre dann klar wenn es berechnet ist. Die Frage ist in der Signifikanz!
z.B.: Ereignis Komplikationen, Risiko Raucher vs. Nicht Raucher, über 12 Monate.
HR (ja vs. nein): 0, 77 (95% KI 0, 3-1, 94)
ABER!!! p-value 0, 575
Kann ich sagen: dass Risiko bei Raucher ist lt. Analyse ist um 23% geringer bei Raucher eine Komplikation zu haben als bei Nicht Raucher. Aber das Ergebnis ist nicht Signifikant?!
Wie würdest du das Ergebnis beschreiben?
Besten Gruß
Owaimer

owaimer
Автор

Hi danke für die Erklärung,
Ich habe jetzt die Basis davon verstanden. Wir haben folgende Frage gestellt bekommen.
Das Odds Ratio unterschätzt relative Risiken, wenn sie unter 1 sind. (wahr/falsch). Ich verstehe diesen Zusammenhang leider nicht, könntest du die Frage beantworten evtl. mit einer Erklärung, danke :)

merleverwohl
Автор

Hallo, ich weiß das Video ist schon etwas älter, aber wie berechnet man denn die Odds Ratio, wenn in einem der 4 Felder eine 0 angegeben ist? Weil durch Null kann man ja nicht teilen?

stellaj.
Автор

Hallo, Lennart. Vielen Dank für deine hilfreichen Videos!
An dieser Stelle eine kurze Frage: ich schreibe derzeit an meiner MA und will untersuchen, inwiefern sich Frauen + Männer und Menschen mit und ohne Migrationshintergrund hinsichtlich der Abstammung aus einem Akademikerhaushalt unterscheiden. Und ob es einen signifikanten Unterschied dabei gibt. Wenn ich das richtig verstanden habe, kann ich hierfür den Chi-Quadrat-Test und die Odds Ratio verwenden oder?
Vielen Dank schonmal für deine Antwort! :)

MrNudels
Автор

finde das Video nicht schlecht und es ist auch gut erklärt mit den "Folien". Nur haben Sie uns an der Uni eingetrichtert, es genau so nicht zu interpretieren. Also zu sagen dies und das hat eine 24fach erhöhte Chance... ist eine "gefährliche" Interpretation da es die Effektstärken tendenziell überschätzt. Wir dürfen in unseren Arbeiten nur Aussagen über die Richtung der Effekte treffen (bzw. ob die Odds Ratio < oder > 1 sind). Auch raten manche Autoren von Statistikbüchern gänzlich von der Interpretation von Odds Ratio ab. In vielen wissenschaftlichen Artikeln sieht man es dennoch genau so interpretiert. Als Student bleibt man an der Stelle einfach verwirrt zurück (bezüglich dem, was sie in der Uni gesagt haben, nicht bezogen auf dein Video). Werde mir mal weitere Videos von dir anschauen :)

EMPTYwithoutSabrina
Автор

Wir haben eine Aufgabe mit einer 3x3 Tabelle bekommen. Ich habe keine Ahnung wie ich da die Chancen ausrechnen soll :(

Pepperroni
Автор

das beispiel kommt mir so bekannt vor, hattest du schonmal sowas ähnliches?^^

ichich
join shbcf.ru