Wie geht es mit Europa weiter? Das Schicksalsjahr der EU (2/2) - 07.02.19

preview_player
Показать описание
(Teil 2/2)
Die Europäische Union ist seit über 70 Jahren Hüterin des Friedens in Europa und Garant, dass die Bürgerinnen und Bürger in guter Nachbarschaft zusammenleben. Aber darauf kann sich heute niemand mehr ausruhen. Die Menschen erwarten von Europa mehr als einen funktionierenden Binnenmarkt. Sie verlangen ein soziales, solidarisches und gerechtes Europa.
In Zeiten, in denen Europa von unterschiedlichsten Kräften ausgehöhlt und von Populisten und Nationalisten bekämpft wird, müssen Projekte für die Zukunft Europas ausgearbeitet werden. Wir müssen für ein Europa streiten, das die Bürgerinnen und Bürger überzeugt. Die Erkenntnis, dass Herausforderungen gemeinsam viel besser gemeistert werden können, hat in der Großregion ihren Ursprung. Das wissen wir im Saarland besser als andere.

Programm:

- Geschlossene Runde (Teil 1)
- Offene Runde (Teil 2)

Das Podium:
- Christophe Arend,
geb. 1975 als Sohn eines Bergmanns, ist Kieferchirurg in Forbach. 2014 begann er, sich als Parteiloser im Gemeinderat Petite Roselles zu engagieren, und trat 2016 der Bewegung En Marche von Emmanuel Macron bei. 2017 wurde er in die Nationalversammlung gewählt und vertritt seitdem den Wahlkreis Moselle. Dort setzt er sich für eine engere Zusammenarbeit auf beiden Seiten der Grenze - vor allem im Gesundheitsbereich - ein.
- Jo Leinen,
geb. 1948 in Bisten, war bis 1984 Rechtsanwalt in Freiburg. Der SPD-Politiker war viele Jahre in der Friedens- und Umweltbewegung aktiv und von 1985 bis 1999 Mitglied des Saarländischen Landtags. Von 1985 bis 1994 war er zudem Umweltminister des Saarlandes. 1999 wurde er ins Europäische Parlament gewählt und ist derzeit Vorsitzender der China-Delegation des Europäischen Parlaments. Von 2011 bis 2018 war Jo Leinen zudem Präsident der Europäischen Bewegung International.
- Christian Petry,
geb. 1965 in Neunkirchen, ist Diplom-Volkswirt und war von 1992 bis 1995 wissenschaftlicher Mitarbeiter der SPD-Fraktion des Saarländischen Landtages, danach wechselte er als persönlicher Referent und Pressesprecher von Friedel Läpple ins Innenministerium. 1998 war er zunächst Pressesprecher der SPD-Landtagsfraktion und anschließend Referent im saarländischen Innenministerium. 2014 wurde er in den Deutschen Bundestag gewählt und ist derzeit u.a. europapolitischer Sprecher der SPD-Fraktion.
- Moderation: Thomas Schommer, M.A.

Stiftung Demokratie Saarland - Damit unsere Demokratie lebendig bleibt!

Politische Akademie
Europaallee 18
66113 Saarbrücken

#Politik #Zukunft
Рекомендации по теме