'Made in Germany' am Ende? | Am Puls

preview_player
Показать описание
Wir sind stolz auf unsere Autos, unseren Stahl, auf "Made in Germany". Doch hört man sich um in Unternehmen, in der Wirtschaft und der Industrie, wird klar: Die Stimmung ist schlecht, der Standort Deutschland verliert immer mehr an Strahlkraft.

ZDF-Wirtschaftsreporter Florian Neuhann reist quer durchs Land und fragt: Ist die Lage wirklich so schlecht? Steht Deutschland vor dem Ausverkauf? Was heißt das für die Menschen im Land – und was muss passieren, damit die deutsche Industrie wieder wächst?

Die Dokumentation ist Teil der Reihe "Am Puls", in der bekannte ZDF-Moderatoren Themen nachgehen, die Deutschland bewegen. Weitere Folgen findet ihr hier:

-----

Hier auf ZDFheute Nachrichten erfahrt ihr, was auf der Welt passiert und was uns alle etwas angeht: Wir sorgen für Durchblick in der Nachrichtenwelt, erklären die Hintergründe und gehen auf gesellschaftliche Debatten ein. Diskutiert in Livestreams mit uns und bildet euch eure eigene Meinung mit den Fakten, die wir euch präsentieren.

Abonniert unseren Kanal, um nichts mehr zu verpassen.

#Nachrichten #Wirtschaft #Industrie #Reportage
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Mir ist hier viel zu wenig Fokus auf die Zusatzkosten die Unternehmen in Deutschland haben.
Viel Video hier und wenig Inhalt so kommt es mir vor.
Alleine die ganzen Berichtspflichten, Zertifikate, Arbeitsschutzgesetze, Bauverordnungen, Bürokratie. Das ist doch das Hauptproblem.
Auch in anderen EU Ländern gibt es die DSVGO, aber eigentlich jedes andere Land legt die Regeln viel lascher und unbürokratischer als Deutschland aus.

Wenn ich mit dem Bauamt 2 jahre streiten muss ob ich die Halle erweitern darf.
Das unsere Banken immer weniger Risikokapital als Kredite vergeben dürfen ist auch ein großen Problem, wo soll das Geld für Startups herkommen?

Alle diese kleinen Probleme in der Masse fallen uns gerade auf die Füße.

Auch das immer weniger Netto vom Brutto bleibt. Wer soll denn deutsche Produkte kaufen, wenn selbst die Deutschen sich diese Produkte nicht mehr leisten können?

blob
Автор

Ich bin Industriemeister mit mehr als 20 Jahren in unserer heimischen Industrie auf dem Buckel. Wenn ich sehe, wie hochautomatisiert unsere Fertigungen inzwischen sind und das mit den frühen 2000ern vergleiche, dann müssen wir uns in keinster Weise verstecken!

Das Problem ist nur, dass 10 Arbeiter in Entwicklungsländern nach wie vor billiger sind als unsere durchgetaktete Industrie. Dazu kommen horrende Energiekosten, massive Bürokratie und Sozialabgaben, die ihres Gleichen suchen. Es geht einzig um Geld und klar, dass Unternehmen dahin gehen wo es günstig ist. Denn in Sachen Arbeits-und Gesundheitsschutz, Automation, Forschung und Entwicklung inkl. Patenten und vor allem Qualifikation sind wir nach wie vor Weltspitze, das reicht nur nicht wenn die Politik falsche Rahmenbedingungen vorgibt.

thuringerjung
Автор

"Made in Germany" am Ende? JA! Deutschland ist nicht fähig die Bürokratie abzubauen. Angst vor Veränderungen und Innovationen vorantreiben wollen ist auch ein Thema.

SuperAculus
Автор

Wir können nicht alle in Berlin, mit nem Chai-Latte, in nem Co-Working Space sitzen und die 6ste Dating-App entwickeln. 😂

FC-sxju
Автор

"Die Dummheit von Regierungen sollte niemals unterschätzt werden."- Helmut Schmidt

michaelmeyer
Автор

Ich arbeite für eine sehr bekannte Firma in Deutschland. Wir sind Weltmarktführer in verschiedenen Bereichen. Ich bin aus dem Marketing und habe mehrere unserer Produktionsstätten besucht. Jetzt habe ich privat Gäste bei mir, die eine Messe besuchen. Diese haben eine Fabrik in Rumänien und produzieren Stahl und Glass. Die Videos die sie mir gezeigt hat von ihrer Fabrikhalle haben mich beschämt 😅 ich hab dann so getan als ob nichts wäre, aber Fakt ist, dass die Produktion in Rumänien deutlich moderner ist als in unserer Firma. Es sieht bei uns schon fast wie Steinzeit aus im Vergleich dazu. Von China brauchen wir gar nicht zu sprechen. Und es sind unsere Politiker die alles runter wirtschaften mit dummen Gesetzen, Regulierung, Faulheit usw.

Rembo-nzrr
Автор

Vor 25 Jahren wurde unsere Fabrik zugemacht und uns erzählt, wir müssten die Fertigungstiefe reduzieren. Das war der Anfang vom Ende. Die Asiaten machen genau das Gegenteil und haben Erfolg, weil sie damit viel flexibler sind. So wie wir das einmal waren. Jetzt schauen wir zu wie die das machen, was wir eigentlich "machen" sollten. Die Macher wurden durch Redner ersetzt. Vor 20 Jahren dauerte das Meeting 30min dann wurde angefangen. Heute dauert das Meeting 3 Std und keiner fängt an! Man will ja Fehler vermeiden die angeblich zu teuer sind. Die Meetings kosten anscheinend nichts 😂.

wernerwildermuth
Автор

Mal eine grundlegende Frage. Wer hat 20 Jahre lang Technologien, Expertise und Strukturen nach China exportiert und schreit jetzt nach Subventionen vom Staat wenn vom eigenen hervorgebrachten Konkurrenten auf einmal richtig Druck kommt?

haggi
Автор

Nicht unsere Einstellung ist das Problem, sondern dass sich das Arbeiten nicht mehr lohnt, weil man zu viele Steuern zahlt – selbst auf Überstunden und dort sogar noch mehr!

DenizCakir-uc
Автор

Die Industrie in Deutschland ist nicht am Ende, sie macht nur kein Umsatz mehr

sharixde
Автор

Hat bereits angefangen. Deutschland wird zum Museum.

kimomed
Автор

Eine Firma wo man Eisen gegossen hat, hat bei uns dicht gemacht und viele Mitarbeiter sind jetzt arbeitslos darunter auch mein Onkel. Die Firma ist nach Spanien ausgewandert

Daniel-ikqn
Автор

Herr Kaeser von Siemens hat es gesagt, es gibt keinen Grund mehr in Deutschland zu investieren.

Thomas-oh
Автор

Ob die Deindustrialisierung droht? Wir sind mittendrin! Das hat schon vor vielen Jahren angefangen. Als die Pharmaindustrie immer mehr Richtung Schweiz abgewandert ist. Und jetzt, mit Stromunterbrechungen gerade in Baden Württemberg, da ist die Abwanderung unvermeidbar. Dazu irrer Verwaltungsaufwand, höchste Energiekosten, hohe Arbeitskosten, politisch völlig irre Entscheidungen. Mich wundert es, dass es nicht viel schneller abwärts geht.

lieberfreialsgleich
Автор

Das ist der reinste Wahnsinn! Was passiert in Deutschland?

kwiskerpseudonym
Автор

Die De-Industrialisierung ist schon seit einiger Zeit vorhanden in Deutschland. Steigenden Energiepreise haben das nochmal beschleunigt. Warum man das in der Politik nicht sieht, ist mir schleierhaft.

LarsHaendler
Автор

Über 4 Jahre habe ich Unternehmen in der DACH-Region – von Großkonzernen bis zum Mittelstand – zur "Arbeitgeberkultur" beraten und wie man heutzutage die richtigen Leute findet. Klar, es gab super erfolgreiche Projekte, aber ehrlich gesagt, die meisten Unternehmen wollen einfach keine Veränderungen zulassen. Dieser Widerstand gegen den Wandel in DE ist recht krass – mit dieser Einstellung steuern wir leider weiter auf die Wand zu.

Wobei ich hinzufügen möchte, dass ein Unternehmen auch nur bedingt Lösungen finden kann wenn Menschen nicht arbeiten wollen.. Man sollte möglichst alle Seiten betrachten. Die ganze Thematik ist in der tiefe ein Teufelskreis..

GBImagecreation
Автор

Andere Industrieländer haben fast die gleichen Probleme wie Deutschland, nur andere Länder versuchen diese zu lösen, wir reden und reden und es kommt nichts dabei raus.

andreah
Автор

Vor 20 Jahren konnte man es errechnen. Vor 10 Jahren sehen. Der ÖRR berichtet heute.

RudolfGeisen
Автор

Wir sind mittendrin, ca. 30% Deindustrializierung soll es in den letzten drei Jahren schon gegeben haben.

germanCrowbar
join shbcf.ru