Erdgas aus Russland: Welche Energie-Alternativen hat Österreich? | LOOKAUT

preview_player
Показать описание
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine diskutiert ganz Europa Alternativen zu russischer Energie. Wie abhängig sind wir von russischem Erdgas? Und welche Alternativen gibt es wirklich?

In Österreich werden pro Jahr 8,5 Mrd. Kubikmeter Erdgas verbraucht. 40 Prozent davon in der Industrie, 30 Prozent für die Stromgewinnung, 20 Prozent in privaten Haushalten und zehn Prozent im Verkehr und in anderen Bereichen.

Das heißt, dass hierzulande über 900.000 Haushalte mit Erdgas heizen. Doch woher kommt das Erdgas, mit dem heizen und produzieren? 80 Prozent des Erdgases in Österreich kommen aus Russland, der Rest kommt aus Norwegen und anderen europäischen Ländern.

Länder wie Österreich und Deutschland sind für die Energieversorgung auf Erdgas angewiesen. Naheliegend wäre also, aus anderen Ländern Erdgas zu importieren. Aber geht das wirklich?

Wie steht es um umweltfreundliche Alternativen wie Biomethan oder grüner Wasserstoff und sind auch Effizienz-Maßnahmen & Einsparungen eine Alternative zum Erdgas? Klar ist, dass das Herunterdrehen der Heizung oder das Nichtverwenden einer Klimaanlage den Energieverbrauch senkt und die Abhängigkeit reduziert.

Der Angriffskrieg Russlands hat jedenfalls gezeigt, dass Österreich, Deutschland und andere EU-Staaten ihre Abhängigkeit von nur einem Energielieferanten vermeiden wollen, hin zu weiteren Energiequellen aus anderen Staaten.

Österreich plante ursprünglich den Gasausstieg bis 2040. Jetzt gibt es Gründe dafür, das schon früher zu tun. Und auch die Energiewende in der EU wird dadurch wahrscheinlich schneller vorangetrieben.

▬ Kapitel im Video ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
00:00 - 00:36 Intro
00:36 - 01:00 jährlicher Gasvverbauch in Österreich
01:00 - 01:21 Woher kommt unser Erdgas?
01:21 - 01:55 Was passiert bei einem russischen Lieferstopp?
01:55 - 03:23 LNG Flüssiggas
03:23 - 04:04 grüne Energiealternativen
04:04 - 04:55 Ist Energiesparen eine Option?
04:55 - 06:01 So wirkt sich der Russland-Ukraine-Krieg auf die EU-Energiewirtschaft aus

#LOOKAUT #TRENDS #Erdgas #Gas #Erneuerbare #Energie #Wirtschaft #Trends #Erklärvideo #Sanktionen #Russland #Ukraine #Krieg #Krise #TINA

▬ About LOOKAUT ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
LOOKAUT macht Wirtschaftsstorys aus aller Welt aus erster - österreichischer - Hand. Aktuell. Fundiert. Inspirierend. Täglich erscheinen neue Videos: Dokus zu innovativen UnternehmerInnen, Erklärvideos zu Trends oder aktuelle News der Wirtschaftsdelegierten aus aller Welt. Und wir arbeiten an vielen neuen Formaten.

▬ Mehr Videos ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Alle Gasheizungen austauschen.
Es ist eh schon so manches Wohnhaus in die Luft gegangen.

hillbud
Автор

Die Alternative wäre in Oberöstereich zu fördern, oder Nordseegas zu kaufen.

gerhardnatterer
Автор

Österreich 's Politik wird leider weiterhin diesen Anti Russland Kurs beibehalten auch ohne Amerika 😂

slavnakostic
Автор

Das russische Unternehmen nannte nur zwei, aber sehr wichtige Faktoren, warum die Turbinen, die im Kanal planmäßig repariert wurden, bisher noch nicht in Russland angekommen sind.

Erstens

Die Lieferung einer Turbine für die Gaspipeline Nord Stream nach Reparatur von Kanada nach Deutschland ist nicht vertragsgemäß.

Gemäß den Vertragsbedingungen muss Gazprom die reparierten Einheiten in Kanada direkt von dem Werk, das die Servicearbeiten durchgeführt hat, sozusagen „von Hand zu Hand“ übernehmen, und nicht durch irgendwelche Schichten und Dichtungen in anderen Teilen der Welt.

In einfachen Worten werde ich erklären, warum diese Bedingung wichtig ist.

Ein Verstoß gegen dieses Gesetz berechtigt Siemens förmlich zum Verzicht auf die Gewährleistung bei vorzeitigem Geräteausfall. Aber das ist die halbe Miete. Die Verletzung der Lieferbedingungen gibt dem deutschen Konzern rechtliche Möglichkeiten, sich im Falle eines Unfalls, der auf das Verschulden ausgefallener Turbinen zurückzuführen ist, von der Haftung zu befreien.

Zweitens

Gazprom berichtete, dass Siemens nicht mehr als ein Viertel der Störungen an den Nord-Stream-Turbinen behoben habe.

Bei Inspektionen von Gasturbinentriebwerken in den vergangenen zwei Monaten haben Experten den Ausfall von Widerstandstemperatursensoren und Lagertemperatursensoren, Ölleckagen am Triebwerk sowie Schäden an mehreren Verdichterschaufeln und andere Fehlfunktionen entdeckt.

Siemens hat nicht mehr als vier festgestellte Mängel behoben. Ab fünfzehn.

Zur Bestätigung veröffentlichte das russische Unternehmen einen Teil der Korrespondenz mit Siemens. Die Gründe der russischen Gasarbeiter sind durchaus berechtigt - wie können Sie fehlerhafte Geräte akzeptieren?

Und dies ist eine sehr leistungsstarke Ausrüstung mit relativ kleinen Abmessungen, jede von ihnen hat eine Leistung von 90.000 PS, d.h. ungefähr 15 Diesellokomotiven, die 100-Wagen-beladene Züge befördern können. Insgesamt gibt es sechs solcher großen Turbinen. Auch hier überlegen..

сергеймакаров-ур
Автор

Der Traum der GrünInnen wird ein Traum bleiben.

josefpanzerknacker
welcome to shbcf.ru