filmov
tv
Was ist Kunst – und wofür ist sie wichtig? | Quarks Dimension Ralph

Показать описание
Ralph Caspers malt gerne, und er hat einen besonderen Kunstgeschmack. Das sieht man schon an dem Kunstwerk, das in seinem Büro hängt: ein Elefant, der auf einem Auto steht – es erinnert ein bisschen an eine Kinderzeichnung. Aber ist das wirklich Kunst? Was ist Kunst – und warum machen Menschen sowas?
Sprachlich betrachtet kommt das Wort „Kunst“ tatsächlich von „können“. Es ist ein sogenanntes Verbalabstraktum; also ein aus einem Verb gebildetes Substantiv, das für etwas nicht Greifbares steht. Laut Duden umfasst Kunst das "schöpferische Gestalten mit verschiedensten Materialien oder den Mitteln der Sprache und Töne – in Auseinandersetzung mit Natur und Welt". Aber je nachdem, wen man fragt, hat Kunst ganz unterschiedliche Bedeutungen.
Das macht auch dieses Beispiel aus dem Jahr 1917 deutlich: Damals sorgte der Künstler Marcel Duchamp für Aufsehen. Er reichte ein gewöhnliches, industriell gefertigtes Pissoir bei einer Ausstellung in New York als Objekt ein. Obwohl sein „Kunstwerk“ zunächst abgelehnt wurde, ist es heute im Kunstmuseum zu sehen. Wie aus diesem Alltagsgegenstand Kunst wurde, erzählt euch Ralph im Video.
Doch Kunst ist nicht nur ein modernes Phänomen. Die Kunstgeschichte beginnt schon viel früher: Je nach Sichtweise sind die ersten Kunstwerke knapp drei Millionen Jahre alt; zum Beispiel der „Stein von Makapansgat“, der an ein Gesicht erinnert. Es wurde allerdings nicht von Menschen hergestellt, sondern ist zufällig entstanden. Das Besondere: Wissenschaftler gehen davon aus, dass der seltsam geformte Stein gezielt gesammelt und dann mit in die Höhle genommen wurde. Und genau die Tatsache, dass eine Auswahl stattgefunden hat, lässt nach der Definition von Duchamp die Aussage zu, dass dieser Stein Kunst ist – sozusagen Ur-Kunst.
Unstrittig als Kunst einzuordnen ist hingegen der “Löwenmensch”: eine Schnitzerei aus dem Stoßzahn eines Mammuts, die in einer Höhle in Baden-Württemberg gefunden wurde und vermutlich 40.000 Jahre alt ist. Im Video seht ihr noch weitere Beispiele für solche sehr alten Kunstwerke, wie zum Beispiel Höhlenmalereien.
Aber Kunst zeigt sich nicht nur in menschlichen Schöpfungen. Auch in der Tierwelt findet man Erscheinungen, wo man überlegen kann, ob sie nicht vielleicht Kunst sind; zum Beispiel Balzrituale und kunstvolle Nisthöhlen.
Die allgegenwärtige Präsenz von Kunst in allen bekannten Gesellschaften ist ein Hinweis darauf, dass Kunst eine wesentliche Rolle für den Zusammenhalt in Gemeinschaften spielt. Das gilt insbesondere auch für Kunst, die zusammen ausgeübt wird; also etwa Musik, Tanz oder kunstvolle Begräbnisrituale.
*Kapitel*
0:00 Ist DAS Kunst?
0:32 Kommt „Kunst“ von „können“?
2:28 Wie aus einem Pissoir Kunst wurde
3:46 Seit wann gibt es Kunst?
5:56 Gibt es Kunst auch im Tierreich?
7:08 Wie Kunst der Gemeinschaft nützte
8:37 Kunst in Ritualen
9:25 Wie sich Kunst positiv auswirken kann
Autoren: Dirk Gilson, Ralph Caspers
Schnitt und Grafik: Klaus Wache
Sounddesign: Klaus Wache
Redaktion: Wobbeke Klare
*Unsere wichtigsten Quellen*
Homo Aestheticus: Where Art Comes From and Why;
Ellen Dissanayake, 1995 (ISBN: 9780295974798)
Mind: an essay on human feeling;
Susanne Langer, 1967
The sexual selection of creativity: A nomological approach
in: Frontiers in Psychology, 2023
The Story of Art;
Ernst H. Gombrich, 1995 (ISBN: 978-0714832470)
Performance of Music Elevates Pain Threshold and Positive Affect: Implications for the Evolutionary Function of Music;
in: Evolutionary Psychology, 2012
Der Kiesel von Makapansgat. Früheste Urkunst der Welt?
in: Anthropos, 1999
Der Löwenmensch;
A 36000-Year-Old Volcanic Eruption Depicted in the Chauvet-Pont d’Arc Cave (Ardèche, France)?
in: PLoS ONE, 2016
Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt unseren Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube!
Und hier findest du – auch von Quarks – unser Studio Q: @Quarks
Unsere Kollegen von den Quarks Science Cops gibt's hier: @quarkssciencecops
@wdr
#kunst #kunstgeschichte
Sprachlich betrachtet kommt das Wort „Kunst“ tatsächlich von „können“. Es ist ein sogenanntes Verbalabstraktum; also ein aus einem Verb gebildetes Substantiv, das für etwas nicht Greifbares steht. Laut Duden umfasst Kunst das "schöpferische Gestalten mit verschiedensten Materialien oder den Mitteln der Sprache und Töne – in Auseinandersetzung mit Natur und Welt". Aber je nachdem, wen man fragt, hat Kunst ganz unterschiedliche Bedeutungen.
Das macht auch dieses Beispiel aus dem Jahr 1917 deutlich: Damals sorgte der Künstler Marcel Duchamp für Aufsehen. Er reichte ein gewöhnliches, industriell gefertigtes Pissoir bei einer Ausstellung in New York als Objekt ein. Obwohl sein „Kunstwerk“ zunächst abgelehnt wurde, ist es heute im Kunstmuseum zu sehen. Wie aus diesem Alltagsgegenstand Kunst wurde, erzählt euch Ralph im Video.
Doch Kunst ist nicht nur ein modernes Phänomen. Die Kunstgeschichte beginnt schon viel früher: Je nach Sichtweise sind die ersten Kunstwerke knapp drei Millionen Jahre alt; zum Beispiel der „Stein von Makapansgat“, der an ein Gesicht erinnert. Es wurde allerdings nicht von Menschen hergestellt, sondern ist zufällig entstanden. Das Besondere: Wissenschaftler gehen davon aus, dass der seltsam geformte Stein gezielt gesammelt und dann mit in die Höhle genommen wurde. Und genau die Tatsache, dass eine Auswahl stattgefunden hat, lässt nach der Definition von Duchamp die Aussage zu, dass dieser Stein Kunst ist – sozusagen Ur-Kunst.
Unstrittig als Kunst einzuordnen ist hingegen der “Löwenmensch”: eine Schnitzerei aus dem Stoßzahn eines Mammuts, die in einer Höhle in Baden-Württemberg gefunden wurde und vermutlich 40.000 Jahre alt ist. Im Video seht ihr noch weitere Beispiele für solche sehr alten Kunstwerke, wie zum Beispiel Höhlenmalereien.
Aber Kunst zeigt sich nicht nur in menschlichen Schöpfungen. Auch in der Tierwelt findet man Erscheinungen, wo man überlegen kann, ob sie nicht vielleicht Kunst sind; zum Beispiel Balzrituale und kunstvolle Nisthöhlen.
Die allgegenwärtige Präsenz von Kunst in allen bekannten Gesellschaften ist ein Hinweis darauf, dass Kunst eine wesentliche Rolle für den Zusammenhalt in Gemeinschaften spielt. Das gilt insbesondere auch für Kunst, die zusammen ausgeübt wird; also etwa Musik, Tanz oder kunstvolle Begräbnisrituale.
*Kapitel*
0:00 Ist DAS Kunst?
0:32 Kommt „Kunst“ von „können“?
2:28 Wie aus einem Pissoir Kunst wurde
3:46 Seit wann gibt es Kunst?
5:56 Gibt es Kunst auch im Tierreich?
7:08 Wie Kunst der Gemeinschaft nützte
8:37 Kunst in Ritualen
9:25 Wie sich Kunst positiv auswirken kann
Autoren: Dirk Gilson, Ralph Caspers
Schnitt und Grafik: Klaus Wache
Sounddesign: Klaus Wache
Redaktion: Wobbeke Klare
*Unsere wichtigsten Quellen*
Homo Aestheticus: Where Art Comes From and Why;
Ellen Dissanayake, 1995 (ISBN: 9780295974798)
Mind: an essay on human feeling;
Susanne Langer, 1967
The sexual selection of creativity: A nomological approach
in: Frontiers in Psychology, 2023
The Story of Art;
Ernst H. Gombrich, 1995 (ISBN: 978-0714832470)
Performance of Music Elevates Pain Threshold and Positive Affect: Implications for the Evolutionary Function of Music;
in: Evolutionary Psychology, 2012
Der Kiesel von Makapansgat. Früheste Urkunst der Welt?
in: Anthropos, 1999
Der Löwenmensch;
A 36000-Year-Old Volcanic Eruption Depicted in the Chauvet-Pont d’Arc Cave (Ardèche, France)?
in: PLoS ONE, 2016
Hat dir das Video gefallen? Dann abonniere jetzt unseren Quarks-Kanal mit Ralph Caspers @DimensionRalph auf YouTube!
Und hier findest du – auch von Quarks – unser Studio Q: @Quarks
Unsere Kollegen von den Quarks Science Cops gibt's hier: @quarkssciencecops
@wdr
#kunst #kunstgeschichte
Комментарии