Leistung der Wärmepumpe einfach berechnen

preview_player
Показать описание
Welche Leistung muss die Wärmepumpe haben? Das lässt sich ganz leicht ausrechnen. Wie das geht, zeigen wir in diesem Wissensvideo.
Die Berechnung beruht auf der VDI 4645. Auf dieser Grundlage lassen sich Wärmepumpe planen und dimensionieren.

Hinweis: Im Video zeigen wir nicht, dass auch evtl. weitere Zusatzleistungen hinzuaddiert werden müssen. Z.B. für ein Schwimmbad oder andere Anwendungen. Sind Zusatzleistungen benötigt, müssen diese berücksichtigt werden.

Der schnellste Weg zur Heizlast

HINWEIS: Der WärmepumpenCHECK ist kostenlos. Für 149 € kann der HeizreportKOMPLETT gekauft werden.
Mit dem Gutscheincode: SHKINFO gibt es 20 % Rabatt ;-)

▬ Link zur SHK Academy (made by SHK INFO) ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

HINWEIS: Der WärmepumpenCHECK ist kostenlos. Für 149 € kann der HeizreportKOMPLETT gekauft werden.
Mit dem Gutscheincode: SHKINFO gibt es 20 % Rabatt ;-)

▬ Über diesen Kanal ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Bei "SHK Info" erfährst du alles rund um die Haustechnik. Das heißt alles zu den Themen Sanitär, Heizungs- und Klimatechnik. Dazu gehören z.B. auch Solaranlagen und Lüftungsanlagen. Wir beschäftigen uns mit Trinkwasser und Energiesparen.

▬ Links ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬

▬ Social Media ▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬▬
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Danke. Das mit der Sperre finde ich schon spannend.

jurijeckel
Автор

Guten Tag auch!
Liebe Leute, ich finde, dass, das Video genau das wiedergibt, was im Titel beschrieben wird. Wem das zu trocken ist oder wem zu wenige Beispiele enthalten sind, dem muss man sagen, dass Marcel lediglich die Berechnungsgrundlagen und -formeln der aktuellen, anerkannten Regel der Technik an einem Beispiel darstellt.
Das ist nun mal ein physikalischer Wert, der da errechnet wird und die VDI 4645 ist der Standard für die Planung von Wärmepumpen. Davon sollte man auch nicht abweichen und Marecel als VDI4645-Trainer erst recht nicht.
Ich halte daher die negative Kritik an dem Video für ungerechtfertigt und wem das zu komplex ist, der nutze doch bitte einfach den Heizreport, da wird man ohne Formeln zum Ziel geleitet.
Übrigens hat Marcel ja schon vor knapp einem Jahr ein längeres Video von fast 24 Minuten Länge mit dem Titel "Planung und Auswahl einer Wärmepumpe in 10 Schritten - so geht's" veröffentlicht, das meines Erachtens ein paar weitergehende Informationen enthält. Vielleicht verlinkt Marcel das ja noch.
Ich möchte mich auf jeden Fall wieder mal ganz herzlich für das informative Video bei Marcel bedanken!!
VG
Hagez

hage
Автор

Hallo aus Aachen und vielen Dank für eure Videos! Ich habe eine Frage: ich habe die Heizlast für mein Haus berechnen lassen und habe einen Wert für die "Standart-Heizlast"(9, 76kw) und einen für die "Normheizlast" (12, 5kw) erhalten. Der enthält einen Zuschlag für erhöhte Innentemperatur oder Aufheizung. Welchen Wert verwende ich für die leistungsbestimmung der Wärmepumpe? Die Heizlastberechnung ist schon individualisiert . Die Verbrauchsbasierte Berechnung ergibt ca 9kw. Viele Grüße Wolfgang Hahn

wolfganghahn
Автор

Bei ca. 7:30 müsste es meiner Meinung nach im Zähler nicht d x QH, B + Q DP, AP, sondern d x (QH, B + Q DP, AP) heissen, es liegt ein Klammerfehler vor, da ja die Brauchwasserwärmeleistung ebenfalls von der Sperrzeit betroffen ist.

p.albert
Автор

Ich würde gerne bei ihm 2 Monate kostenlos arbeiten um zu lernen.

samilaztekin
Автор

Habe sehr viel verstanden und gelernt. Das mit der Trinkwassererwärmung ist mir allerdings nicht ganz klar. Bei Q (DP AP) handelt es sich um eine Energiemenge in kWh und nicht um eine Leistung in kW. Formal wird es durch die Stunden geteilt, dann ergibt es ja tatsächlich eine Leistung. Nun mein Problem, die Heizwassererwärmung läuft ja nicht über 24 h oder die verkürzte Zeit wegen Sperrzeit. Müßte man die Trinkwassererwärmungsleistung nicht separat ermitteln, also die Leistung der Wärmepumpe als Summer zweier Leistungen, einmal Heizleistung plus Warmwasserleistung. Und wie macht die VDI 4645 das dann mit der Zeit für die Trinkwassererwärmung?

josefschneider
Автор

Gibt man bei einer Luft-Wasser-Wärmepumpe auch 24 Stunden für die Nutzung an? Normalerweise möchte man nachts doch nicht unbedingt heizen, wenn die Außentemperaturen am kältesten sind, oder?

m.f.
Автор

Hi danke für das informative video. Darf man fragen in welcher deutschen norm die letzte formel zu finden ist bitte. Vg

hafizsab
Автор

Danke für die Aufbereitung, dieser Berechnung!
Zwei Aspekte bzgl. dieser Rechnung verunsichern mich als Kunde:
(a) Die Abschaltzeit des Stromanbieters ja keine fixe Größe ist. Momentan schaltet der Versorger ggf. gar nicht ab, in 4 Jahren vllt. 3x2 h. Der Unterschied in der Dimensionierung ist erheblich! Was wird also in der Praxis letztlich angenommen?
(b) Ist es mit Wissen über die verwendeten Speicher (d.h. deren Herstellerangaben) nicht genauer möglich, die Wärmeverluste zu kalkulieren, als den Faktor zwei auf den ebenfalls geschätzten Energiebedarf für's Warmwasser zu nehmen?
Meine Befürchtung als Verbraucher: Die Reserve stellt den Betrieb sicher, aber vllt. doch bei zu hohem Stromverbrauch? Würde mich über Info hierzu freuen!

thomasfuhr
Автор

Warum eigentlich der Warmwasserzuschlag? Die Wärmepumpe macht doch nicht Heizungswasser und Warmwasser gleichzeitig, oder?

exziton
Автор

Interessant, aber muss man nicht auf die Hausgröße wissen?

johannschneider
Автор

geht auch im dys . Die meisten Installateure bauen sowieso niemals energieaffizient. Der Grad der Fehleranfälligkeit würde damit steigen.
Puffer rein etwas größer und fertig.
Das kann jeder!

DesperatoInkoknito
Автор

Gilt nur ohne Pufferspeicher und den Zuschlag TW zu verdoppeln ist gefährlich, die Pumpe wird zu groß.

Krefeld
Автор

5:05 AUFPASSEN! Der Warmwasser-Nutzungsgrad mit einem WW-Speicher liegt günstigstenfalls bei ca 30% (also Zuschlags-Faktor 3 statt nur 2), mit einer WW-Zirkulation deutlich Richtung 20 maximal 25% (Zuschlags-Faktor 4 bis 5!).

schwarzermann
Автор

ja Interessant aber leider sehe ich Zuwenig Beispiele und Links zum herunterladen

ja steht immer im Bild ich kenne ihn schon man könnte in In einem Bild links oben hineinfügen.

es geht ja um was zu lernen.😜

Energiefachmann
Автор

Irgendwie kann doch die Formel nicht passen, denn wenn ich z.B. in Süddeutschland eine tiefere Normaußentemperatur von -16 Grad habe, also praktisch mehr heizen muß als in Norddeutschland mit -10 Grad, dann veringert sich komischerweise auch die Wärmepumpenleistung, statt sich zu erhöhen...

ralfr
join shbcf.ru