Neue Haltungskennzeichnung bei Milch: Mehr Tierwohl, schwierig für Landwirte? | Unser Land | BR

preview_player
Показать описание
Supermärkte und Discounter wollen eine neue Haltungskennzeichnung bei Milch. Das soll für mehr Tierwohl und Transparenz sorgen. Aber ist das auch für die Landwirte auf den Bauernhöfen umsetzbar? Die Stufen reichen von 1, dem gesetzlichen Mindeststandard, bis 4, der Premiumhaltung, die man vor allem auf Bio-Betrieben findet. Die großen Lebensmittelkonzerne werben jedenfalls mit mehr Tierwohl durch die neue Kennzeichnung.
Bei der Tierhaltungs-Kennzeichnung geht es allerdings nur um Trinkmilch, nicht um verarbeitete Milchprodukte. Und die Kennzeichnung wird es nur auf den Eigenmarken des Lebensmitteleinzelhandels geben, vorerst nicht auf den Marken und Verpackungen der Molkereien.

Autor: Norbert Haberger

Aus der Sendung vom 28.1.2022

#milch #unserland #landwirtschaft
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Wir haben 2019 einen neuen Stall gebaut. Wir erfüllen Haltungsstufe 3 aus dem Stand, Stufe 4 wäre möglich. Von mir aus kann’s los gehen. Bauern die schon in Tierwohl investiert haben müssen auch belohnt werden

Der_Direktsaatveganer
Автор

Ich finde die Bauern müssen mehr verdienen aber letztendlich kommt es auf den Verbraucher an und Hauptsächlich an den Molkereien Wünsche den Landwirten für die Zukunft alles Gute

jorgruck
Автор

Ich finde Bauern müssen viel besser bezahlt werden die alles leisten ist viel mehr Geld wert

Manu-mvvu
Автор

Für die, die immer behaupten und rumheulen, dass Anbindehaltung Tierquälerei ist, sollte sich das Beispiel der Familie Karg ansehen.. die Tiere liegen bequem und haben auch den Auslauf... was will man als Kleinbauer mehr?

ihc-rider
Автор

Ich finde die Kombihaltung mit Hörnern am besten

linalove
Автор

Und bei den ganzen Importen gibt es keine Haltungsformen!

christianholderied
Автор

warum lassen sich die bauern ständig druck machen? wenn unten auf der rechnung nix raus kommt, dann gehts einfach nicht, nicht mit 100 kühe und nicht mit 1000 kühe. fakt ist: seit 30 jahren gilt der gleiche milchpreis. allein wenn man diesen nur durch die inflation verteuert, wäre der milchpreis derzeit über 70 cent!!!
dann könnten auch kleinere betriebe gut davon leben und es gäbe keine tierwohldiskussion, weil man leichter in bessere haltung investieren kann.
der LEH ist doch nicht bescheuert und auch nicht die molkereien. erst die betriebe mit lächerliche cent beträge zum umbauen bewegen, dann standardisieren und am ende muss wieder zum alten preis geliefert werden, weil dem dummen bauern nichts anderes über bleibt, da er mit seinen schulden wieder 20 jahre drinhängt. die banken freuen sich, dann gibts billigen baugrund....

Aschtra
Автор

Wenn der Verbraucher wirklich daran interessiert wäre, müssten die Produkte mit Haltungsstufe 3 und 4 ja dauern ausverkauft sein. Die Regale lassen aber auf reges Desinteresse schließen

SebastianWittich
Автор

Das ist Verbrauchertäuschung. Was hat es mit Tierwohl zu tun wenn das Futter gentechnikfrei zertifiziert ist und meist gar kein Unterschied zu nicht gentechnikfrei zertifiziertem Futter besteht? Oder wenn die Kühe Hörner haben und sich damit gegenseitig verletzen können?

benjaminskuhblog
Автор

Es bedarf sicherlich weitreichenderer Systemänderungen, als nur den Bauern die ganze Arbeit und Pflicht hinzuschieben. Immerhin sind es unsere Bauern die das Land ernähren! Mehr Achtung vor dieser lebensnotwendigen Arbeit wäre endlich angebracht und diese Achtung darf sich gerne in höheren Einkommen direkt am Bauern auszeichnen!
Selbst bin ich keine Bäuerin, aber ich lebe ländlich und wer hinsieht kann erkennen, das ist ein beinharter Beruf, der unglaublich viel Wissen, Kraft, Können, Geschick und Improvisationskunst bedarf!

sazipsi
Автор

Och was süüüüüß, ne Kuh wird gestreichelt vom Bauern 🤗😇😇😇😇😇🙃,

Danke für dieses Video

petraschroder
Автор

Der Bauernhof von Familie Karg ist der beste und die Kühe kommen viel raus, warum soll die Milch nicht mehr verkauft werden, draufa feids do zweid🤦‍♂️

miccheccmwebei
Автор

Ich hole meine Milch immer direkt beim Bauern. So weis ich dass die Qualität u. Regionalität gewahrt bleibt u. der Bauer mehr verdient. Leider geben bei uns hier im Allgäu auf Grund der Vorgaben u. immer geringeren Verdienst viele Bauern ihre Milchwirtschaft auf.

brawo
Автор

Es müsste für Bauern unter 25 kühe eine andere Regelung geben!
Gruss

alterbauer
Автор

Kaufe nur noch das Fleisch beim Biobauern

THingOLooooooo
Автор

Ganz ehrlich? Es ist ja schön und gut, dass die Läden jetzt auf gute Haltungsformen setzen wollen, aber ich gehe ganz stark davon aus, dass ihnen das nichts bringt im Konflikt mit den Landwirten... Damit selektieren sie nur aus und Spalten die Bauernschaft. Das ganze musste mit deutlich mehr Milchgeld unterstützt werden... Und das ist klar dass hier nicht die Molkerei den ersten Schritt gehen kann...

lina
Автор

Ich fordere die Ausweitung der Kennzeichnung auf Arbeitsplätze und -bedingungen!

andreaslemberger
Автор

Und selbst wenn jede Kuh 20m² zur Verfügung hat, ich kauf keine ESL (länger frisch) Milch!

karloarsch
Автор

"Was kümmert uns der Städter Fraß?
Der Kluge setzt auf Biogas!"

Musste es so weit kommen???

andreaslemberger
Автор

Wenn die Landwirte es bezahlt bekommen, wärs in Ordnung, ob das allerdings der Fall ist?……

holi
join shbcf.ru