Eding CNC Handrad - Ruckelfrei & Macro-Programmierung

preview_player
Показать описание
Folge 16: Ihr habt das Handrad (Wireless Pendant) für Eding-CNC, aber die Fräse lässt sich nicht ruckelfrei bedienen? Hier die Lösung! Außerdem: Macro-Programmierung für das Handrad.

#edingcnc #wirelesspendant #handrad #cnc #cncfräse #eding #cncportalfräse #test
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Perfekt - 70/10 hat bei mir auf die Probleme gelöst - obwohl ich Eding V5 nutze - jetzt noch eben die Tasten programmieren. vielen Dank für die gute einfache Erklärung!

meisterwoodworker
Автор

Hallo allerseits,
zunächst ein herzliches Dankeschön für die unterhaltsamen und informativen Videos. Meine Fräse benutze ich schon seit einigen Jahren. Sie stammt von EAS und ist aus der Baureihe eas(y). Mit der inzwischen in die Jahre gekommenen Steuerung und Software (cncGraf) wurde ich im Laufe der Zeit immer unzufriedener und benutze inzwischen ebenfalls die Software von EDING-CNC. Mein Handrad stammt aus China. Leider hat meine Steuerung (CPU5A) relativ wenige Schalteingänge, um alle Schalter und Taster vom Handrad richtig nutzen zu können, aber es vereinfacht das Hantieren dennoch enorm.
Die im Video gegebenen Hinweise haben auch mir weiter geholfen! Vielen Dank dafür.
Viele Grüße Dietmar

Dietmar-BZE
Автор

Moin, tolles Video. Habe das Handrad bisher so gut wie überhaupt nicht benutzt. Jetzt muss ich es schnell ausprobieren, ob es so gut wie bei dir funktioniert. Wäre toll, wenn du über die SW noch mehr zeigst, wie z.B. die Abfrage (Subroutine), das ein neues Werkzeug in die Werkzeugtabelle aufgenommen wird. Habe selber Eding, bin aber noch "Anfänger" zumindest mit Eding, habe Jahre mit mach3 gearbeitet. Abo ist gesetzt!

rotorfreak
Автор

Bei Ending CNC gehen die Handräder aus China und Co nicht. Es ist eine Lizenz nötig um dieses betreiben zu können und da ist das 120€ Handrad aus China gleich 3 mal so teurer. Wer das "Original" kauft brauch es nur anstecken und läuft. Von weiteren Anbietern muss dieses erst per Software mit der Steuerung verheiratet werden.

SaulGoodmann
Автор

Hallo und Dankeschön für die Infos !! Ich liebäugle schon lange mit diesem Handrad. Glaube jetzt hat es mich überzeugt.
Noch eine Frage, wie hast Du das mit den Kollisionswarnungen am Programmanfang gelöst ? Hab ich bei mir auch immer noch gelegentlich.
Hauptsächlich wenn ich den G-Code mit Estlcam erstelle. Da ist immer bisschen Handarbeit nötig.
Auch meistens dann wenn die Fräse mal einige Zeit nicht benutzt wird.
Glaube das Eding manchmal den zuletzt benutzten Fräser nicht in der Ini LG

otmarkroppel
Автор

Hallo ein sehr informatives Video danke dafür. eine Sache noch... bei all den Einstellungen ist mir aufgefallen das ich nirgends wo ein Video gefunden habe über Wartungsintervalle . Gibt es denn eine Möglichkeit ein Betriebsstundenzähler zu Programieren die jede einzelne Achse auflistet? Besser noch, wäre die Summe der geleisteten Verfahrwege der einzelnen Achsen auf zu listen mit eine voreistellbare Warnungsanzeige. Oder ist das vielleicht überzogen? Wie macht ihr das denn?
Klar man kann einen allgemeinen Betriebsstundenzähler installieren der zählt aber nur die allgemeine Einschaltzeit.

biker
Автор

Moin, ich habe das selbe Handrad (aber Kabelgebunden, WLAN ist zu Störungsanfällig!) allerdings befeuere ich damit Mach3! Ich denke eher das dein ruckeln davon kommt, das du die falsche Pulsanzahl eingegeben hast! das Handrad hat, wie es auch in der Beschreibung steht 100 Pulse pro Umdrehung, du hast da 400 eingegeben? Hast du mal geprüft, was passiert wenn du laut Handrad 1mm in Z verfährst, ob es dann auch wirklich 1mm sind! Du kannst die Schrittweite da rechts mit dem Regler einstellen und dann sollte 1 Puls (Rastung) auch dem eingestellten Wert entsprechen (0.01mm, 0.10mm etc.), nur zum Hin und herfahren, ist so ein Handrad ja nicht gedacht :-)

ScheunenTecCNC
Автор

Wo ist das Handrad den überhaupt her bzw. wo bekommt man das den?
Das gewackel von der Scheibe an der Tür ist ja beim Video schauen schon nervig..

Pfuschdavson
Автор

Ich habe zuerst das kabelgebundene Handrad gehabt. Das ist wirklich nur ein Behelf!
Das drahtlose Handrad ist zwar etwas teurer (210 € vs. 330 €), funktioniert aber ohne Probleme. Wenn man den Funktionsumfang und den Komfortgewinn (ggf. auch Sicherheitsgewinn) vergleicht, ist es deutlich billiger als das primitive, kabelgebundene Handrad.
Die Übertragung erfolgt übrigens NICHT per WLAN, sondern direkt (point-to-point) mit dem USB-Dongle. Es wird ein kleine Antenne mitgeliefert, die man bei Bedarf auch abseits des Laptop/PC platzieren kann. Ich hatte bisher noch keinerlei Übertragungsprobleme.
Bei der Einstellung von V und A habe ich ebenfalls länger herumprobiert. Ich werde noch einmal schauen, wie bei mir die Werte gesetzt sind.

k.oldewurtel
welcome to shbcf.ru