Zoe Q210 VS Model 3 LR am Schnelllader - wer hätte das gedacht?

preview_player
Показать описание
Interessant, was die alte Renault Zoe da noch an einer 50er Schnellladesäule leistet. Und das über Typ 2. Da wird sogar der Tesla bloßgestellt. ;-)
Рекомендации по теме
Комментарии
Автор

Du hast mit der Zoe zuerst gestartet. Somit hast du die Prio vom Lader. Anders herum würde es genauso aussehen

Martin-rszk
Автор

Wie voll war dein Zoe diese Info fehlt... Wenn ganz leer geht's schneller

HauDiT
Автор

Was kann der Tesla dafür, dass die Ladesäule so wenig liefert?
Am richtigen Lader, zieht der Tesla 250 kW.
Die Zoe kann an Typ 2 22 kW.

AllCarbone
Автор

Liegt am Lader, die Zoe kann Ac 22KW, ich hatte am CCS auch schon 8Kw bei Lidl... liegt am Lader... Nichts desto trotz, die Zoe ist in Ordnung. Fahre selbst M3LR3

hansiweiss
Автор

Super dass du mit der zoe zufrieden bist

Alessandro.Greco.
Автор

Du hast ja echt keine Ahnung, das liegt am SOC. Lade mal deine Zoe auf 80% und vergleiche das nochmal.

xmkl
Автор

Die Zoé mit dem Continentalmotor war ihrer Zeit einfach vorraus.

hinsterfinster
Автор

Ja der Continental Motor mit seiner Kühlung ist nicht schlecht. Die nachfolgenden Modelle konnten dann nur mit 22 KW laden. Erst für das neue Model die ZE 50 kann man gegen Aufpreis einen CCS Anschluss bekommen. Mit dem kann man mit 48 KW wider schneller laden.

torstenlemmermann
Автор

Die Zoe kann aber auch nur Max. 50 KW würde der Tesla an eine andere schnellere Ladesäule kann er bei weitem in der Spitze mehr. Das heist wenn ihr eine Tour macht und beide müssten 2 mal aufladen und die Zoe kann nur 50 Kw/h aber der Tesla momentan ist die Spitze glaub 250 kw/h na wer steht dann länger an der Ladesäule. Ich finde solche Vergleiche wie in dem Short falsch. Eine der wichtigsten Infos von E-Autos sind die maximale Geschwindigkeiten an Ladesäulen. Und da verliert leider so gut wie jedes deutsches Auto. Nur wissen das viele einfach nicht.

manuelgegenheimer
Автор

Also ich kenne die Seule nicht aber am Supercharger kann ich mit meinem M3P mit bis zu 250kw laden wenn er ganz leer ist

jorn
Автор

Schade dass meine neue Zoe "nur" noch 22 kW kann - es scheinen aber viele CCS gedrosselt zu laufen. Schon bei Lidl ein paar Mal erlebt: CCS gab mir nur 13 kW, Typ 2 aber 20. Ggfs sind die Säulen auch global limitiert und teilen die Leistung auf alle Ports auf.

ARi
Автор

der vergleich hinkt doch mal wieder... aber das weißt du selbst auch... oder hast es aus den kommentaren selbst gelesen.

lassunsredenueberfakten
Автор

Ja das kenn ich ... zoe zieht noch immer am besten in vielen Situationen! Nur auch längeren Strecken ist mein Megane etek bequemer 😂

DerFlanhop
Автор

Da hat sicherlich die Ladesäule aufgrund der hohen Leistung an Typ 2 die Leistung am CCS Ausgang begrenzt. Das ein Model 3 nur mit 25 kW lädt ist ja nicht normal.

jor
Автор

Funktioniert aber nur so lange gut solange der Akku eine gewisse Temperatur hat 😉

elkoelectric
Автор

Die gute „alte“ Technik, sie hat was.

medienwurmchen
Автор

das Tesla Model 3 kann an einem AC Lader nur 11 kw die Zoe kann 22 kw

ChristianJu-jxjs
Автор

voll der gute vergleich. wahrscheinlich war der tesla zu 85% voll und wurde 1min. vor ladebeginn aus nem kühlanhänger gerollt.

edsullivan
Автор

Schade das 43 kW Lader kaum noch gebaut werden. Vorallem bei uns in CH oder Österreich fahren extrem viele q90 Rum

mafjol
Автор

Renault baut ja auch tolle Autos, ehrliche Technik.

meganers