filmov
tv
Trailer BAVARIA

Показать описание
BAVARIA
von Guillermo Calderón
PREMIERE am 02 MRZ 2023
Inszenierung Guillermo Calderón
Bühne und Kostüme Sophia Sylvester Röpcke
Komposition und Musikalische Leitung Stephen Delaney
Licht Markus Schadel
Dramaturgie Katrin Michaels
MIT Anna Bardavelidze, Katja Jung, Barbara Horvath, Lisa Stiegler, Mareike Beykirch, Barbara Melzl; Miene Costa
Video Alexander Hector
Der chilenische Regisseur und Autor Guillermo Calderón schafft in seinem Schreiben eine ganz eigene Verbindung von Humor und politischer Brisanz. Viele seiner Texte erzählen durchaus komisch von den Vorurteilen, der Ignoranz und dem Egoismus, die im interkulturellen Austausch zutage treten. In seinem neuen Stück für das Residenztheater trifft sich eine Gruppe Frauen zur Chorprobe. Doch sie singen nicht nur zusammen, sie wollen auch eine neue Form der Gemeinschaft gründen, ein neues «Bavaria», das ihren Vorstellungen von einem guten Leben besser entspricht als die bayerische Realität. Nur wo? Irgendwo auf dem Land? Oder doch besser am anderen Ende der Welt, in Südamerika? Während sie schon einmal die spanischen Lieder proben, die Franka, eine deutschstämmige Paraguayerin, ihnen beibringen soll, stellt sich nach und nach heraus, dass hier längst nicht alles so harmonisch ist, wie es den Anschein hat und Verwicklungen, Unwahrheiten und Verbrechen nicht nur die Gruppe durchdringen, sondern auch die deutsche Siedlungsgeschichte in Lateinamerika.
von Guillermo Calderón
PREMIERE am 02 MRZ 2023
Inszenierung Guillermo Calderón
Bühne und Kostüme Sophia Sylvester Röpcke
Komposition und Musikalische Leitung Stephen Delaney
Licht Markus Schadel
Dramaturgie Katrin Michaels
MIT Anna Bardavelidze, Katja Jung, Barbara Horvath, Lisa Stiegler, Mareike Beykirch, Barbara Melzl; Miene Costa
Video Alexander Hector
Der chilenische Regisseur und Autor Guillermo Calderón schafft in seinem Schreiben eine ganz eigene Verbindung von Humor und politischer Brisanz. Viele seiner Texte erzählen durchaus komisch von den Vorurteilen, der Ignoranz und dem Egoismus, die im interkulturellen Austausch zutage treten. In seinem neuen Stück für das Residenztheater trifft sich eine Gruppe Frauen zur Chorprobe. Doch sie singen nicht nur zusammen, sie wollen auch eine neue Form der Gemeinschaft gründen, ein neues «Bavaria», das ihren Vorstellungen von einem guten Leben besser entspricht als die bayerische Realität. Nur wo? Irgendwo auf dem Land? Oder doch besser am anderen Ende der Welt, in Südamerika? Während sie schon einmal die spanischen Lieder proben, die Franka, eine deutschstämmige Paraguayerin, ihnen beibringen soll, stellt sich nach und nach heraus, dass hier längst nicht alles so harmonisch ist, wie es den Anschein hat und Verwicklungen, Unwahrheiten und Verbrechen nicht nur die Gruppe durchdringen, sondern auch die deutsche Siedlungsgeschichte in Lateinamerika.