filmov
tv
Isetta Getriebe, Teil 1

Показать описание
In dieser vierteiligen Videoserie begleiten wir die Zerlegung, die Instandsetzung und den Zusammenbau eines Isetta-Getriebes mit der Kamera.
Aus dem Inhalt des ersten Teils:
• Die wahrscheinliche Laufleistung des in diesem Video untersuchten Getriebes beträgt 88.000 km.
• Die Zähne der Steckverzahnung an der Antriebswelle sind einseitig verschlissen. Das kann zu Störungen im Zusammenspiel mit der Kupplungsmitnehmerscheibe führen. Die Antriebswelle soll darum erneuert werden.
• Die Lagerbohrung des Kupplungsausrückhebels ist stark verschlissen. Sie soll ausgebuchst werden.
• Äußerlich sichtbare Merkmale eines Dreiwellengetriebes
• Die getrennten Funktionen der beiden Schalthebel: 1. Wahl der Schaltgasse, 2. Schalten des Gangs
• Getriebeöl ablassen
• Kupferdichtringe unter Einfüll- und Ablaßschraube
• Demontage-Reihenfolge der beiden Getriebedeckel
• Ausbau des Kupplungsausrückhebels. Reparaturverfahren zum Ausbuchsen der Lagerstelle: Wahlweise fertige Gleitlagerbuchsen mit Außendurchmesser 8 mm oder angefertigte dünnwandige Messingbuchse mit 7 mm Außendurchmesser
• Abgeschälte Anlageschulter der Kupplungsdruckstange als Folge einer Taumelbewegung der Druckstange, hervorgerufen durch eine außermittig rotierende Kegelsenkung in der Kupplungsdruckplatte
• Demontage des Dreiarmflansches am Getriebeausgang
• Entfernen der Gummimanschette vom langen Schalthebel
• Prüfen des Gelenkbolzens am langen Schalthebel auf unzulässiges Spiel. Entscheidung: Neuen Gelenkbolzen mit geringem Übermaß anfertigen, um das Spiel zu minimieren.
• Entfernen der sieben Haltemuttern vom Getriebedeckel
• Lage der beiden Abtreibnasen zum Entfernen des Getriebedeckels
• Erwärmen des gesamten Getriebes im Ofen, um die Lagersitze durch die Wärmedehnung so zu weiten, dass sie die Lageraußenringe freigeben
• Entfernen des Gummidichtrings vom Kupplungsausrück-Druckstück
• Schrittweises Aufbohren der verschlissenen, unrund gewordenen Lagerbohrung des Kupplungsausrückhebels auf 7 mm
• Abklopfen des erhitzten Getriebedeckels vom Getriebegehäuse
• Getrenntes Aufbewahren der drei entnommenen Beilagescheiben zur späteren Axialspieleinstellung der drei Wellen
• Entsplinten des Lagerbolzens und der Anlaufscheibe für den Rückwärtsgangschalthebel
• Abnehmen des Schaltdeckels bei gleichzeitiger Entnahme des Rückwärtsgangschalthebels
• Entnahme des Rückwärtsgangrades samt Achse
• Entnahme der drei Rastkugeln samt Federn für die drei Schaltstangen
• Trennen der beiden Schaltgabeln für 1. und 2. sowie für 3. und 4. Gang von ihren Schaltstangen
• Alle drei Schaltstangen und Schaltgabeln aus dem Gehäuse entnehmen
• Das Getriebe ist nun bereit zur Entnahme der drei Wellen
• Die Fortsetzung folgt im Teil 2
Aus dem Inhalt des ersten Teils:
• Die wahrscheinliche Laufleistung des in diesem Video untersuchten Getriebes beträgt 88.000 km.
• Die Zähne der Steckverzahnung an der Antriebswelle sind einseitig verschlissen. Das kann zu Störungen im Zusammenspiel mit der Kupplungsmitnehmerscheibe führen. Die Antriebswelle soll darum erneuert werden.
• Die Lagerbohrung des Kupplungsausrückhebels ist stark verschlissen. Sie soll ausgebuchst werden.
• Äußerlich sichtbare Merkmale eines Dreiwellengetriebes
• Die getrennten Funktionen der beiden Schalthebel: 1. Wahl der Schaltgasse, 2. Schalten des Gangs
• Getriebeöl ablassen
• Kupferdichtringe unter Einfüll- und Ablaßschraube
• Demontage-Reihenfolge der beiden Getriebedeckel
• Ausbau des Kupplungsausrückhebels. Reparaturverfahren zum Ausbuchsen der Lagerstelle: Wahlweise fertige Gleitlagerbuchsen mit Außendurchmesser 8 mm oder angefertigte dünnwandige Messingbuchse mit 7 mm Außendurchmesser
• Abgeschälte Anlageschulter der Kupplungsdruckstange als Folge einer Taumelbewegung der Druckstange, hervorgerufen durch eine außermittig rotierende Kegelsenkung in der Kupplungsdruckplatte
• Demontage des Dreiarmflansches am Getriebeausgang
• Entfernen der Gummimanschette vom langen Schalthebel
• Prüfen des Gelenkbolzens am langen Schalthebel auf unzulässiges Spiel. Entscheidung: Neuen Gelenkbolzen mit geringem Übermaß anfertigen, um das Spiel zu minimieren.
• Entfernen der sieben Haltemuttern vom Getriebedeckel
• Lage der beiden Abtreibnasen zum Entfernen des Getriebedeckels
• Erwärmen des gesamten Getriebes im Ofen, um die Lagersitze durch die Wärmedehnung so zu weiten, dass sie die Lageraußenringe freigeben
• Entfernen des Gummidichtrings vom Kupplungsausrück-Druckstück
• Schrittweises Aufbohren der verschlissenen, unrund gewordenen Lagerbohrung des Kupplungsausrückhebels auf 7 mm
• Abklopfen des erhitzten Getriebedeckels vom Getriebegehäuse
• Getrenntes Aufbewahren der drei entnommenen Beilagescheiben zur späteren Axialspieleinstellung der drei Wellen
• Entsplinten des Lagerbolzens und der Anlaufscheibe für den Rückwärtsgangschalthebel
• Abnehmen des Schaltdeckels bei gleichzeitiger Entnahme des Rückwärtsgangschalthebels
• Entnahme des Rückwärtsgangrades samt Achse
• Entnahme der drei Rastkugeln samt Federn für die drei Schaltstangen
• Trennen der beiden Schaltgabeln für 1. und 2. sowie für 3. und 4. Gang von ihren Schaltstangen
• Alle drei Schaltstangen und Schaltgabeln aus dem Gehäuse entnehmen
• Das Getriebe ist nun bereit zur Entnahme der drei Wellen
• Die Fortsetzung folgt im Teil 2
Комментарии