Continuous Delivery mit GitLab CI und Kubernetes

preview_player
Показать описание
Nachdem die ersten Schritte mit Containern im Projekt gemacht sind, will man seine Applikation nun sauber, stabil und kontinuierlich in die Produktionsumgebung bringen. Dies soll in einem effektiven Workflow geschehen: transparent und nachvollziehbar, zurückrollbar und sicher. Die Produktionsumgebung muss überwachbar, automatisiert und am besten selbstheilend und selbstskalierend sein… Schnell wird klar, dass dies alles keine leichte Aufgabe ist. Diese Hands-on-Session bietet dem Zuschauer eine mögliche Lösung an, wie er mit einer Reihe von Open-Source-Tools (unter anderem GitLab CI, Ansible und Kubernetes) Continuous Delivery für verteilte Applikationen umsetzen kann. Dabei wird auch kurz auf Grundlagen der verwendeten Tools, das Warum und mögliche Alternativen eingegangen.

Michael Harrer ist Software Architect bei der MaibornWolff GmbH, einem IT-Consulting-Haus aus München. Er hilft verschiedenen DAX-30-Unternehmen vorrangig bei den Themen Softwareentwickling und -architektur sowie Deployment und DevOps. Das Thema, für das er mit Leidenschaft eintritt, ist die Automatisierung von Konfiguration und Deployment bei verteilten Applikationen sowie deren Orchestrierung.
Рекомендации по теме
welcome to shbcf.ru